Brauche Hilfe zum CL203 MKL mit Codes M271

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Bräuchte mal Hilfe zu einem Problem das ich mit meinem SC habe.
Erstmal die Fahrzeugdaten
Mercedes Cl203 EZ 07/2000 leistung 141KW/192PS AMG Evolution

Bei mir geht ständig die MKL an, habe ein Diagnose Gerät von Autel MaxiScan 509,
der bringt mir die Fehler P0171 (Gemisch zu Mager) und P0130 (Fehler Stromkreis Lambdasonde). Habe
auch mal eine Livedaten aufzeichnung gemacht Lambdawert immer unter 1.
So jetzt meine Frage kann es sein daß das Luftsystem nachdem LMM undicht ist und dadurch den Fehler generiert oder ist es doch ein Fehler der Lambdasonde. Hintergrund ist der das ich das Luftsystem öfters schon auseinander hatte, weil ein Schlauch kaputt und beim zweiten mal einer ab war.
Wenn ich die Fehler lösche kommen sie nach kurzer zeit wieder, MKL geht an und er geht ins Notprogramm. Die Karre läuft total sch....e und bevor ich ne neue Lambdasonde kaufe, wollte ich mal wissen ob es auch vom Luftsystem kommen könnte.

Vielen dank für die Hilfe im vorraus

Gruß Schneibel

17 Antworten

Hallo Schneibel!

Ich bin gerade erst aus dem Skiurlaub zurück, ich werde morgen im Laufe des Tages Deinen Beitrag nochmal lesen und dann versuchen Dir eine Antwort zu geben.

So long und gutes neues Jahr!

Pippo

Hallo,

hoffe jemand kann mir sagen ob ich für mein Fahrzeug die richtige Lambdasonde bestellt habe.

BOSCH 0 258 007 242

habe leider zu spät gesehen das die anscheinend erst ab 05/2005 bis 01/2008 eingebaut wurde.
Meine Suche im Internet ergab bis jetzt kein Ergebnis

Hier nochmal meine Fahrzeugdaten

Mercedes Benz cl203 EZ 07/2002 MKB M271
KBA zu 2: 0710
zu 3: 570

unter meinem Baujahr habe ich bis jetzt keinen Eintrag gefunden, entweder passt die bestellte doch zu meinem Fahrzeug oder ich bekomme die wohl doch nur beim freundlichen MB-Händler

Danke im vorraus

Schneibel

Habe mich heute bei dem schönen Wetter mal für ne Stunde unters Auto gelegt.
Die Regelsonde zu wechseln ist beim M271 nicht ganz so einfach. Es müssen auf jedenfall beide Abdeckungen vom Motorraum unten abgeschraubt werden. Die Regelsonde wird unter dem Steuergerät ziemlich weit unten über einen Stecker angeschlossen, der aber nach entfernen der Abdeckung gut zu erreichen ist. Das Kabel muß nur leider über das Getriebe verlegt werden und ist an zwei Stellen mit einem Klip befestigt. Ich habe einfach die neue Sonde an den alten Stecker mit etas Isolierband befestigt und damit durchgezogen. Per Hand die Sonde eingeschraubt und mit nem 22er Gabelschlüssel handfest angezogen. Leider ist mir der obere Befestigungclip vom Kabel, entgekommen, so daß ich improvisieren mußte und das Sondekabel mit nem Kabelbinder befestigt habe.
Nachdem Zusammenbau ins Auto, den Maxiscan drangehängt und die Fehler gelöscht. Auffahrrampen wieder in den Keller geräumt und Probefahrt.
Eine merkliche Verbesserung hatte sich eingestellt, aber das ich nun Hurra kreischen würde bin ich weit entfernt davon. Laut meinem Diagnosegerät war der Lambdawert nun bei 1.000 (+-0,02) was gut ist, die Sondenspannung bewegt sich über 1,4V. Was mich etwas stutzig machte war unter Fuelsys1 wechselte die Anzeige von 'CL' ab und zu auf 'CL_Fault' und wenn ich bei etwas höhere Geschwindigkeit vom Gas ging und sie rollen lies auf 'OL_Drive'. Kann mit diesen Meldungen nix anfangen. Habe für ne spätere Diagnose mal Datenaufzeichnung der LIVE-Daten gemacht. Hoffe ja das die Meldungen verschwinden, nachdem der 'Lernprozess' zwischen neuer Lambdasonde und Steuergerät abgeschlossen ist.
Bin auf jedenfall mehrere KM auch auf Benzin gefahren und habe Gas neu getankt. Laut BC liegt der Verbrauch nun bei 8l/Km bei moderater Fahrweise, was richtig gut ist. Mit der fehlerhaften Lambdasonde waren es mindestenz 13L. Eventuell schaffe ich es ja mal mit meinem 37L Netto Gastank die 400Km zu knacken.

Kennt jemand die Meldungen CL, CL_Fault und OL_Drive von anderen Diagnosegeräten ?

Gruß Schneibel

Deine Antwort
Ähnliche Themen