- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Brauche Hilfe! Volvo V70 D5 Springt nicht an!
Brauche Hilfe! Volvo V70 D5 Springt nicht an!
Hallo erstmal,
das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Zu meinem Fahrzeug: Volvo V70 II D5 BJ.:2001, 163 PS, 444.000 km auf der Uhr.
Folgendes Problem:
Habe schon seit letzten Winter starke Startschwierigkeiten bei kalter Temperatur und auch bei Längeren Standzeiten. Manchmal Springt er nach 5-10 Sekunden, manchmal nach 30 Sekunden und manchmal auch gar nicht an (wie Heute, 12°C Außentemperatur). Habe ihn daraufhin mit Startpilot gestartet, läuft sofort und ohne Ruckeln, starkes Nageln o.Ä. Nachdem ich ihn nach ca. 2 Minuten Laufzeit wieder aus gemacht habe lies er sich aber nicht wieder Starten (ohne Startpilot). Im Sommer brauchte er immer so 3-8 Sekunden. Ein besuch in eine Volvo Werkstatt oder beim pass leider zzt. nicht in meine Geldbörse, habe aber durchaus einiges an Erfahrung um die Reparatur selbst durchzuführen, würde ich den Fehler finden.
Bereits repariert oder geprüft:
Kühlmitteltemperatursensor (neu)
Glühkerzen (neu und auf Funktion geprüft)
Glühzeitrelais (geprüft)
Leckölmenge der Injektoren (wirkte normal, bin aber kein Dieselspezialist)
Nockenwellenpositionssensor (neu)
Ich bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende. Einen neuen Kurbelwellensensor habe ich noch daliegen, weis aber noch nicht wo genau der sich überhaupt befindet, finde auch nichts Hilfreiches dazu im Internet.
Wäre für jede Antwort dankbar!
Johnny
Ähnliche Themen
42 Antworten
Zitat:
@SchwedenJohnny schrieb am 24. September 2022 um 15:38:18 Uhr:
Zitat:
@rfeba schrieb am 24. September 2022 um 09:10:53 Uhr:
Hier sieht man die Verschlechterung von 2021 zu 2022
Der aus 2022 war grad mal 40 Sekunden und das Röhrchen war voll
3 und 5 würde ich dringenst neu machen oder zumindestens Ultraschall reinigen lassen. Springt er denn noch normal an?
Hab 3 und 5 schon ausgetauscht. Direkt danach ohne Probleme angesprungen, war nötig die beiden zu Tauscjen
Läuft seit ca 4 Monaten ohne Probleme
Hier ein Update
Habe den neuen alten Injektor aus Litauen bekommen. Hatte nur blöderweise eine andere Klasse als Bestellt (hat Klasse 2, alle anderen 3). Habe ihn trotzdem eingebaut - und das Auto sprang sofort an!!! Läuft rund und ohne Ruckeln o.Ä. Habe gleich nocheinmal die Rücklaufmenge geprüft. Zylinder 5 ist jetzt auf einer Ebene mit 2, 3 und 4, nur 1 fällt etwas vom Rest ab. Werde ich aber, solange es keine Probleme gibt, vorläufig ignorieren. Habe jetzt insgesammt nur 30€ +15€ Versand bezahlt für die ganze Reperatur.
Siehst, das ist unglaublich aber so ein „einfacher“ Grund kann das sein. So war’s bei mir auch
Moin, habe bisher viel gelesen. Ich komm aber nicht richtig weiter.
Volvo V70 II 163PS D5 Schalter
Auf der Heimfahrt komisches ruckeln, zu beschreiben wie leichte Aussetzer. Zuhause abgestellt, den Einkauf ausgeladen und 5 min später versucht zu starten. Ohne Erfolg. Anlasser dreht aber der Motor springt nicht an. Der Volvo hat 379.000km auf der Uhr. Was bisher alles gemacht wurde weiß ich leider nicht.
Mehrere lange startversuche erfolglos. Nach 10 min warten lief der Volvo an, ging wieder aus. Das ganze passiere 2 mal bis ich es beim 3. mal geschafft habe, dass er an geblieben ist und ich in die Garage gekommen bin. Rücklauftest gemacht und der „linkeste“ Injektor zeigte 3 mal weniger als die anderen Messbecher an. Kurzer Hand den Injektor gegen einen der selben Klasse mit neuem Kupferring getauscht. Rücklauftest zeigt selbes Ergebnis. Auch wundert mich nach euren Beiträgen, dass nach MINUTEN die Messbecher alle so „leer sind“. Meine sind nach sehr kurzer Zeit voll.
Auf dem Bild sieht man die Messung nach dem Tausch des linkesten Injektors
Wie kann ich hier weiter vorgehen? Danke
Ich habe gerade heute einen Rücklauftest gemacht. Nach einer Minute sah man aber recht wenig, daher habe ich 5 Minuten gewartet.
Zum Startverhalten: Ich bin vor Kurzem liegen geblieben, weil der Stecker auf einem Injektor nicht richtig sass. Der Motor ruckelte stark. Habe ich mit Vida ausgelesen. Es erschienen einige Fehlermeldungen im Kombiinstrument. Von Getriebewartung bis Motorwartung dringend erforderlich.
Ich habe leider kein VIDA.
Habe nur das VCDS.
Hier nochmal ein Bild nach 2 Minuten und 20 Sekunden.
@artkore1
Hast Du mal die anderen - zum Start & Rundlauf notwendigen - Komponenten (z. B. LLM Luftmassenmesser, MAP Sensor, Luftfilter, Dieselfilter, Anlasser, Batteriespannung .. etc.) geprüft?
Luftfilter ist frisch von K&N seit 2.000km. LMM ist gereinigt ( falls es das Teil ist was direkt vom Luftfilterkasten abgeht. Anlasser und Batterie sind gecheckt. Batterie vor einem Jahr neu.
Edit: der Bosch Sensor am Luftfilterkasten (LMM) wurde eben gegen ein funktionierenden gewechselt. Selbes Ergebnis.
Ich habe den baugleichen V70 nochmal hier stehen und kann da wild wechseln.
Glühkerzen mal gemessen / auf Funktion getestet? Geht im eingebauten Zustand.
Die Glühkerzen kannst du mit einem Multimeter prüfen. Also Stecker ab (geht ziemlich schwer) und den Widerstand zwischen Glühkerzenanschluß und Masse messen. Wenn es wenige Ohm (+- 1-3) sind, ist die Glühkerze wahrscheinlich ok. Dann kann man noch messen, ob überhaupt Spannung an den Glühkerzen ankommt. Also Multimeter auf Gleichspannung einstellen und zwischen dem Stecker einer Glühkerze und Masse messen. Wenn man bei kaltem Motor den Zundschlüssel auf II stellt, müsste dort eine Spannung (ca. 11V) zu messen sein. Falls nicht, ist die Sicherung, das Relais oder das Kabel defekt.
Am besten geht es mit einem Helfer, da das Vorglühen ist ja zeitlich begrenzt ist.
Ob bei Volvo auch nach dem Motorstart (warm) noch die Glühkerzen "nachfeuern", weiß ich leider nicht.
Um ganz sicher zu gehen, kann man noch den Stromfluß messen. Da braucht man aber ein Multimeter mit mind. 10A Strommeßbereich. Das wird dann zwischen Glühkerze und Glühkerzenstecker geschaltet und der Strom gemessen. Es müssten ca. 9A sein...
Ich danke dir für deine Hilfe und die schnellen Antworten.
Der Volvo startet nun manchmal wie gewohnt aber meistens erst nach vielen Umdrehungen. Der Anlasser dreht leicht und sagt ist wie gesagt genug da. Die Glühkerzen sind, so denke ich okay. Bei den Außentemperaturen sollte das auch bei einem Defekt nicht auffallen.
Er läuft nun unrund und hat diese Aussetzer. Ich kenn das Gefühl von alten Benzinern wenn dort Fehlzündungen vorkommen. So in der Art kann man sich das vorstellen. Das ist sowohl im Leerlauf als auch bei Teillast (halten der Geschwindigkeit)
Bemühe Suchfunktion "D5244T2 - alle 5 Glühkerzen wirklich kaputt?"
Dort werden ähnliche Symptome erwähnt.
Danke an alle!
Ich bin gestern Abend nochmal zur Tankstelle gefahren (Shell). Da mir das alles komisch vorkam.
Ich hab mir den Kassenzettel nachträglich ausdrucken lassen. Und tatsächlich habe ich auf einen nicht ganz halb vollen Tank 18.1L Super Benzin in den Diesel rein getankt. Was für ein schei**.
Weitestgehend alles per Handpumpe raus. Ich glaube es waren noch 17L geschätzt im Tank den ich mit meinen Mitteln nicht raus bekommen habe. Danach direkt mit Diesel Rand voll getankt und noch ein bisschen 2-Takt Öl dazu. Nach wenigen Minuten noch leichtes Gestotter aber kaum spürbar und heute war sogut wie alles beim alten. Man man man das passiert mir auch nie wieder ??
Uppps! Ist mir auch schon passiert.
Hoffentlich ist Dein D5 nicht so nachtragend, wie mein 6 Zyl., 3 l, TDi Audi damals... aufgrund seiner Keramik-Zylinderlaufbuchsen.
Danke für die Rückmeldung. Popometer auf urgent!