Brauche Hilfe

Audi A6 C5/4B

Hallo ich bin neu hier
Ich habe mir im juli letzten Jhres nen Audi a6 Avant günstig Gekauft der mich mittlerweile in die Verzweiflung treibt.
Wollt ende Januar weg fahren u er sprang nicht an habe ihn zur vw Werkstadt schleppen lassen sie waren der meinung die Förderpumpe im Tank sei Defekt.
Paar Tage später bekamm ich einen Anruf ich kann mein Auto wieder abhollen ist fertig Reperatur kosten mit neue Pumpe einbauen 800 Euro
Hab ihn abgeholt bin nachhause gefahren ca 30 Kilometer u ne Stunde später wieder das selbe Problem
hab die Werkstadt angerufen sie sollen zusehen.
Dan wieder paar tage später sagten sie die Förderpumpe war definitif defekt aber das ist diesmal die Einspritzpumpe die neu mit einbau kostet 2400 Euro
Ich war sauer und sagte Baut euren scheiß wieder aus ich holle die Karre ab
Gestern bekamm ich wieder nen Anruf aus der Werkstadt die alten Teile sind wieder Eingebaut u er Läuft wieder.
Ich hänge sehr an dem Fahrzeug aber hab überhaupt kein plan woran das liegt
Hatt jemand von euch nen guten Rat ?
Bitte helft mir

Beste Antwort im Thema

Erstmal wilkommen hier im Forum.
Die meisten hier treibt entweder die Liebe zum schönen Auto, Ratschläge für Reparatur oder Tuning oder einfach nur die nackte Angst vor der Preis- und Servicepolitik von Audi hierher.
Daher nenn ich das Forum hier gern meine Waffenschmiede zur geistigen Aufrüstung gegen die zuweilen bösartigen Servicekonzepte.
Ein Hinweis: Wenn du das nächste Mal im Thema "brauche Hilfe" schreibst, wundere dich nicht über neckische Antworten, wie "ich hab den Rot-Kreuz-Kurs gemacht" oder "gern, ich bin Rettungsschwimmer"
Wenn die genauen Motordaten nicht da stehen, frozzle ich gern mal selber mit "Also wenn dein Auto grün ist, liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit am Sprit" 😉 Aber da es konstruktiv gravierende Unterschiede allein schon der 2.5TDi Motoren gibt, gib bitte auch mal den Motorkennbuchstaben mit an. Es gibt eine Reihe typischer Probleme, die man so wesentlich leichter ermitteln und letztlich auch helfen kann.
Jetzt zu deinem eigentlichen Problem:
Audi: Wenn du dein Auto nicht jedes Jahr neu vom Service "zurückkaufen" möchtest, sieh zu, notwendige Reparaturen möglichst ohne deren zu Rate ziehen erledigen zu lassen. Eine ESP-Reparatur zu 2400,- kann vielleicht jemand in einem 35...50.000,-€ Auto noch verschmerzen, aber wenn es gleich mal ein Drittel des Wertes ausmacht, sieht die Sache schon anders aus.
Wichtigste Information hierbei: Meist ist das gar nicht nötig. Wenn der Kasten bei Frost nicht anspringt, war in letzter Zeit häufig eine undichte Spritleitung schuld (kalt--> spröde Dichtung ---> Nebenluft + gefrorenes Kondenswasser = Verzweifelung und Abschleppen zum *Grinser* -------> frustrierende Rechnungen für Lappalien, kann man nämlich selber machen!!!. Wenn aber wirklich eine ESP hinüber ist, kann man das a) zumindest meist selber ermitteln, b) woanders, sprich im Fachbetrieb (z.B. Bosch, Motorenprofi...) meist um 60% billiger und vor allem schneller erledigt bekommen.
Merke: AUDI vermarktet nur Auto´s, herstellen tun andere die (Bosch, Ruville, Conti, Febi, Brembo, ZF, also haben sie auch nicht die Ahnung!!! Es sind überwiegend Teilewechsler, und lausige Fehlersucher, mehr nicht. Selbst wenn es in hunderten Audi-Werkstätten anders wäre, ich will es nicht mehr herausfinden!!!
Begründung bei deinem Auto gefällig?
Ich vermute du hattest ebendas Problem: Nebenluft (Blasen) in der Spritleitung. Dadurch sinkt der Druck, Karren springt nicht an. Wird die Dichtung erwärmt (Werkstatt) muß nur noch die Leitung entlüftet werden und alles ist wie vorher (incl. Wiederholungsgarantie!!!) Und weil sie ja beim ersten Mal die Förderpumpe gewechselt haben und der Fehler wieder auftritt, MUSS es ja die Einspritzpumpe sein. Warum eigentlich nicht die bereits als Ursache hundertfach ermittelte Schlauchschelle mit undichter Dichtung, die jeder selber reparieren kann ? Ehrlich, wenn ich ein Problem habe, gehe ich heute schon lieber zum Psychologen, als zu Audi ! Und ich war noch nie beim Psycho 😉
Hab mir daher auch ein KKI-Interface-Kabel besorgt (ca 20...25,-€). Zusammen mit nem Laptop und der VAG-COM-Shareware kannst du schon (fast) alle Fehler auslesen.
Ich würde es selbst so machen, wenn ich das Geld für einen neuen A8 hätte. So kann ich den Spaß an dem eigentlich tollen Auto auch anständig genießen.

9 weitere Antworten
9 Antworten

Hi

Gib mal die Daten zum Fz.: Motor, Bj, Km etc.

Wenn der Wagen jetzt läuft, wo liegt dein Problem?

Falls wieder eine Störung auftritt, lass den Fehlerspeicher auslesen und poste hier wieder.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von jchmronc


Hi

Gib mal die Daten zum Fz.: Motor, Bj, Km etc.

Wenn der Wagen jetzt läuft, wo liegt dein Problem?

Falls wieder eine Störung auftritt, lass den Fehlerspeicher auslesen und poste hier wieder.

Grüsse

hallo quote ich wollt mich für deine schnelle antwort erstmal bedanken

die fahrzeugdaten:adudi a6 Avant 4b Diesel

Bj July 2000

Automatig Getriebe

Motor V6 180 PS

Hab ihn mit 134000 Km Gekauft u bin jetzt bei 161000 Kilometer

Die von der Werkstadt haben den Fehlerspeicher bereits ausgelesen aber nichts auffälliges gefunden
Meine sorge ist wen ich das Auto wieder abgeholt habe das der selbe Fehler wieder auftritt und ich habe jetzt 400 Euro nur an Arbeitsstunden Bezahlt und wen man es so nimmt umsonst

Hallo David,

wo kommst Du her ???

Vielleicht kann Dir ein USER helfen.

Einen größeren Bericht zu Deinem problem werde ich heute abend posten.

Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09


Hallo David,

wo kommst Du her ???

Vielleicht kann Dir ein USER helfen.

Einen größeren Bericht zu Deinem problem werde ich heute abend posten.

Ich Komme aus Freyenstein bei Wittstock Dosse (Brandenburg)

Ich hab den Tip von mein Bruder bekommen Ich soll mal hier Posten weil hier ne Menge Leute Ahnung haben

Was meint ihr könnte es Einspritzverteilerpumpe sein ?
möchte mich schon im vorraus bei euch Bedanken
MFG: David22071982

Hi

Bei dem Bj. ist ein Defekt der VEP nicht auszuschliessen.

Allerdings ist eine Diagnose schwierig, solange der Motor läuft und keine Fehler im Speicher angezeigt werden.

Falls doch:

Lass in der Werkstatt zunächst prüfen, was genau defekt ist: Mechanik oder Elektrik (=Steuergerät auf der Pumpe).

Falls Mechanik defekt -> neue AT Pumpe ab ca. 950.- .

Falls Elektrik defekt -> reparabel ohne Pumpenausbau. ca 300-400.- je nach Fa.

Zu Analyse fährst Du am besten zu einem Bosch-Dienst. Die können dir auch einen Kostenvoranschlag für eine Pumpenreparatur erstellen.

Grüsse

Erstmal wilkommen hier im Forum.
Die meisten hier treibt entweder die Liebe zum schönen Auto, Ratschläge für Reparatur oder Tuning oder einfach nur die nackte Angst vor der Preis- und Servicepolitik von Audi hierher.
Daher nenn ich das Forum hier gern meine Waffenschmiede zur geistigen Aufrüstung gegen die zuweilen bösartigen Servicekonzepte.
Ein Hinweis: Wenn du das nächste Mal im Thema "brauche Hilfe" schreibst, wundere dich nicht über neckische Antworten, wie "ich hab den Rot-Kreuz-Kurs gemacht" oder "gern, ich bin Rettungsschwimmer"
Wenn die genauen Motordaten nicht da stehen, frozzle ich gern mal selber mit "Also wenn dein Auto grün ist, liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit am Sprit" 😉 Aber da es konstruktiv gravierende Unterschiede allein schon der 2.5TDi Motoren gibt, gib bitte auch mal den Motorkennbuchstaben mit an. Es gibt eine Reihe typischer Probleme, die man so wesentlich leichter ermitteln und letztlich auch helfen kann.
Jetzt zu deinem eigentlichen Problem:
Audi: Wenn du dein Auto nicht jedes Jahr neu vom Service "zurückkaufen" möchtest, sieh zu, notwendige Reparaturen möglichst ohne deren zu Rate ziehen erledigen zu lassen. Eine ESP-Reparatur zu 2400,- kann vielleicht jemand in einem 35...50.000,-€ Auto noch verschmerzen, aber wenn es gleich mal ein Drittel des Wertes ausmacht, sieht die Sache schon anders aus.
Wichtigste Information hierbei: Meist ist das gar nicht nötig. Wenn der Kasten bei Frost nicht anspringt, war in letzter Zeit häufig eine undichte Spritleitung schuld (kalt--> spröde Dichtung ---> Nebenluft + gefrorenes Kondenswasser = Verzweifelung und Abschleppen zum *Grinser* -------> frustrierende Rechnungen für Lappalien, kann man nämlich selber machen!!!. Wenn aber wirklich eine ESP hinüber ist, kann man das a) zumindest meist selber ermitteln, b) woanders, sprich im Fachbetrieb (z.B. Bosch, Motorenprofi...) meist um 60% billiger und vor allem schneller erledigt bekommen.
Merke: AUDI vermarktet nur Auto´s, herstellen tun andere die (Bosch, Ruville, Conti, Febi, Brembo, ZF, also haben sie auch nicht die Ahnung!!! Es sind überwiegend Teilewechsler, und lausige Fehlersucher, mehr nicht. Selbst wenn es in hunderten Audi-Werkstätten anders wäre, ich will es nicht mehr herausfinden!!!
Begründung bei deinem Auto gefällig?
Ich vermute du hattest ebendas Problem: Nebenluft (Blasen) in der Spritleitung. Dadurch sinkt der Druck, Karren springt nicht an. Wird die Dichtung erwärmt (Werkstatt) muß nur noch die Leitung entlüftet werden und alles ist wie vorher (incl. Wiederholungsgarantie!!!) Und weil sie ja beim ersten Mal die Förderpumpe gewechselt haben und der Fehler wieder auftritt, MUSS es ja die Einspritzpumpe sein. Warum eigentlich nicht die bereits als Ursache hundertfach ermittelte Schlauchschelle mit undichter Dichtung, die jeder selber reparieren kann ? Ehrlich, wenn ich ein Problem habe, gehe ich heute schon lieber zum Psychologen, als zu Audi ! Und ich war noch nie beim Psycho 😉
Hab mir daher auch ein KKI-Interface-Kabel besorgt (ca 20...25,-€). Zusammen mit nem Laptop und der VAG-COM-Shareware kannst du schon (fast) alle Fehler auslesen.
Ich würde es selbst so machen, wenn ich das Geld für einen neuen A8 hätte. So kann ich den Spaß an dem eigentlich tollen Auto auch anständig genießen.

Erstmal will ich mich jetztz schonmal bei euch bedanke aber kann es wirklich Luft in den Leitungen sein?
Denn wie gesagt: jetzt wo es wärmer ist springt er wieder an!
Und wo bekomme ich eine Unterdruckpistole her um die luft rauszuziehen?

Unterdruckpistole?
Ich empfehle ein Luftgewehr, damit konnte man in der letzten Zeit hier prima Biathlon-Wettbewerbe machen 😉
Was du dazu brauchst sind eher einige Schlauchschellen und den Stellen, wo es "zieht" Entlüftung /Entwässerung eigentlich immer am Dieselfilter. Hab ich leider noch nicht gemacht (mangels Dieselmotor) und der ex-Passi war ein "Dienstwagen", da wissen andere hier mehr oder quäl mal die SUFU.
Ich hab in der Kälte bei meiner Flüssiggasanlage auch ´ne kältededingte Undichtigkeit gehabt. Nur da treten schnell mal -30 Grad auf, wenn Flüssiggas bei -10 Grad beginnt, zu verdampfen. Insofern staune ich immer wieder, was für lausiges Material bei Audi verbaut wird, wenn so häufig dieses Problem bei knapp um -10 Grad auftritt. Wie gesagt, wir reden von Schläuchen im Cent-Bereich. (Naja, wenn ich die bei Audi kaufen müßte, wird sofort wieder die EC deutlich dünner)
😉

Hihi na mitn luftgewehr is nich so dolle.... Hab ihn(den Audi) heute geholt und er sprang nur mit Starthilfe-Spray und Starthilfe an, da er solange drehen musste....
Der "Meister" so nennt er sich jedenfalls hat gesagt das er, wenn er 1 oder 2 tage steht nichtmehr anspringt!

Muss ich wirklich davon ausgehen das der Diesel zurück in den Tank läuft und die Einspritztpumpe zu wenig Druck aufbaut und er deswegen solange jackeln muss bis mal was ankommt?!?

Hatt einer nen Plan wie teuer ne pumpe aufn Schrott is und ob ich sie sogar allein einbauen könnte?

Deine Antwort