Brauche hilfe! Motorgeräusche in der Endstufe
Hallo. Habe einen Passat kombi 35i baujahr ´93. Seit kurzem hore ich den Motor in dem Subwoofer. Habe schon alle Kabel neu gelegt trozdem nervt es. hat jemand eine Idee woran das liegen könnte. Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Dreh einfach den Verstärker nicht auf volle Pulle!
10 Antworten
War da nicht mal was mit nem Entstörwiderstand?
Woher hast denn die Stromversorgung für das Teil gezogen?
Dreh einfach den Verstärker nicht auf volle Pulle!
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Dreh einfach den Verstärker nicht auf volle Pulle!
Kann da nur zustimmen! Bei mir am Haus fahren jeden Tag locker 20 Angeber mit so nem Mist rum - einfach nervig! 😠
Hallo Farin11,
hast du die Kabel getrennt voneinander verlegt???
Ist Steuerplus extra oder hast du nen Abgeschirmtes Chinchkabel???
Der versuch mit nem Entstörfilter wäre auch nicht schlecht.
mfg Marcus
Ähnliche Themen
Erdschleife gebastelt ? Woher holst du dir die Masse für Headunit und welche Masse für Amp . am besten nicht über Karosserie Masse Punkt sondern direkt zur Batterie . Ansonsten kannst du einen Trenntrafo mit Entstördrossel auch Entstörfilter In die NF / chinch Leitung bauen .
kontrolier mal die Abschirmung vom Chinchkabel ob da ein Masseschluß vorliegt ( da reicht schon ein klitzekleine ader die an die signalleitung kommt .
desweiteren sollen Signal Leitung und Stromversorgung möglichst einen minimalen Abstand von 5 cm haben .
prinzipiell dei fahrzeugen mit Verteiler immer schön entstör elko an den Verteiler haben sollte aber schon drann sein
desweiteren schau dir mal an ob auf der Verteilerkappe über dem Braunen Bakelit noch ne schwarze Entstörkappe sitzt . ansonsten neue Kappe zb beru etc
was du testen kannst: Chinchkabel ab und überprüfen ob der Verstärker immer noch brummt ( wenn auch nur leise haste im Verstärker einen Masseschluss )
Brummschleife :
Eine Brummschleife oder auch Erdschleife bezeichnet in der Elektronik und Tontechnik eine zu einer Schleife geschlossene Masseverbindung einer elektrischen Verkabelung oder Verdrahtung, die bei niederfrequenten Störströmen aufgrund der Impedanz (Widerstand > null) der Schleife einen ungewollten Spannungsabfall im Signalpfad erzeugt. Dadurch addiert sich ein Störsignal zum Nutzsignal.
Also Strom beziehe ich direkt von der Batterie. Stromkabel habe ich auf der Fahreseite verlegt, Das Chinchkabel in der Mitte und das Massekabel auf der Beifahrerseite bis an die Batterie. Chinchkabel habe ich schon gewechselt, habe jetzt eins wo das kabel für den anschluß für die Autoantenne in der mitte lang läuft. Das komische ist nur, das es erst seit ca 2 Wochen ist. Die Endstufe habe ich ca 3/4 aufgedreht. Am Radio liegt es auch nicht habe mal ein anderes angeschlossen. Und wenn ich die Chinch kabel abmache ist auch das Motorgeräusch weg.
dann liegt es entweder am Amp selber ist aber unwahrscheinlich bei der Konstelation oder eher an der zündung . hast du da einen Entstörkondensator drann bzw kannst testweise mal die verteilerkappe wechseln wenn du ein Fahrzeug mit Verteiler hast . ist auch oft die Ursache das die nicht mehr richtig entstört sind und hochfrequent durch schlagen . Ebenso sind oft die Zündkerzen stecker , die nicht mehr entstört sind ,oder die Zündkabel die Ursache für HF störungen . nachts mal mit zerstäuber einsprühen und schauen ob du Feuerwerk im Motorraum hast - dann kabel . hasz bestimmt schon mal das phänomen gesehen im TV oder im Radio gehört wenn ein olles Mofa vorbei fährt 😁
ansonsten kannst du das minimieren wenn du einen endstörfilter einbaust am besten einen mit internen Trenntrafo damit entkoppelst du den Signalweg
es funktionieren aber meist auch einfachere .
Einen Entstörkondensator habe ich nicht. Habe auch erlichgesagt nicht die große Ahnung von sowas. Habe mir das Zeug Gekauft und verbaut. Von Feb. diesen Jahres bis vor ca 2 Wochen keine Probleme damit. Und dann aufeinmal fing das an. Bin schon am überlegen ob ich mir nicht eine neue Endstufe zulege wenn es die wirklich sein sollte.
was haste denn überhaupt für einen amp und headunit
Da ich nicht ellenlang schreiben will und mich doch keiner versteht habe ich Poppi Pappa misbraucht das für euch mal zu erledigen
hier sein kurzer auszug 😁
Entstörung
Es gibt verschiedene Geräusche die einem den Sound im Auto so richtig vermiesen können. Dazu gehören Klappern von Nummerntafeln, Windgeräusche von undichten Woofergehäusen oder zu kleinen Bassreflexrohren, sowie Klappern von Türverkleidungen. Diese Störungen treten meist erst bei höheren Lautstärken auf, lassen sich aber leicht und schnell beheben. Anders sieht es da bei Pfeifgeräuschen und Prasseln bei laufenden Motor aus. Selbst bei richtig ausgeführten Einbau kann es zu diesen unangenehmen Geräuschen kommen.
Hier gibt es Tipps zur schnellen Fehlerbehebung:
* Wenn nicht nur ein pfeifen sondern zusätzlich ein prasseln in den Lautsprechern zu hören ist, manchmal ist auch der Scheibenwischer, der Blinker oder der Gebläsemotor zu hören, deutet das auf einen schweren Massefehler hin.
Mögliche Ursachen sind:
Massekontakt schlecht (am Verstärker oder Karosserie, am Radio)
Cinchkabel defekt (Abschirmung innen abgerissen)
Radio oder Verstärker defekt (meist wurde durch einen Kurzschluss die Masseleiterbahn verbrannt)
Frequenzweichen der Lautsprecher zu nahe an Steuergeräten oder am Kabelbaum
* Das Pfeifen der Lichtmaschine kann in verschiedene Komponenten einstrahlen. Zu überprüfen sind das Stromkabel, Massekabel, Cinchkabel, Remoteleitung, Antennenkabel, Lautsprecherkabel, externe Frequenzweichen. Um den Fehler beheben zu können, z.B. mit entsprechenden Filtern, muss zuerst die Fehlerquelle ermittelt werden.
* Störungen über das Cinchkabel:
Cinchkabel am Verstärker abstecken }> Radio einschalten }> Motor starten }>
Pfeifen nicht mehr vorhanden }> besser abgeschirmtes Cinchkabel einbauen, Cinchkabel anders verlegen, Cinchfilter montieren.
Pfeifen weiterhin vorhanden }> Störung kommt nicht über die Cinchleitung }> Cinchkabel wieder anstecken.
* Störung über das Massekabel:
Massekabel am Massepunkt der Karosserie abklemmen }> Kontakt blank schleifen, andere Massepunkte probieren. Manchmal hilft auch ein gemeinsamer Massepunkt für Radio/Verstärker und alle anderen Geräte.
* Störung über das Stromkabel:
Stromkabel an der Batterie und am Verstärker abklemmen }> probehalber ein anderes Stromkabel
anschließen }> Pfeifen weg }> Stromkabel neu verlegen oder Stromfilter einbauen (Stromstärke beachten!).
* Störung über das Remotekabel:
Remotekabel am Radio und am Verstärker abklemmen }> probehalber ein anderes Remotekabel
anschließen }> Pfeifen weg }> Remotekabel neu verlegen oder Stromfilter einbauen.
* Störung über die Antenne:
Antenne am Radio abklemmen }> Pfeifen weg }> Antennenfilter montieren.
* Störung über externe Frequenzweichen:
Lautsprecher von Frequenzweiche abklemmen }> Tieftöner (NIE den HOCHTÖNER!)ohne Weiche
Anklemmen }>Pfeifen weg }> Frequenzweiche woanders montieren oder abschirmen.
Schlechter Radioempfang
Viele Antennen benötigen eine separate Spannungsversorgung. Diese erfolgt über die am Radio meist mit Ant.Remote (meist ein blaues oder blauweißes Kabel) bezeichnete Leitung. Fehlt diese 12V Spannung funktioniert die Antenne sehr schlecht. Bei vielen neueren Autotypen, z.B. VW,SEAT,AUDI, erfolgt dies nicht mehr über ein extra Kabel, sondern direkt über die Antennenleitung. Diesen Anschluss haben aber nur die jeweiligen serienmäßigen Radios. Wer ein anderes Radio einbauen will, benötigt daher einen sogenannten Phantomeinspeise-Adapter. Dieser wird nur zwischen Radio und Antenne montiert, das Ant.Remotekabel mit dem Adapter verbunden und schon ist der Radioempfang wieder perfekt.
Bei normalen passiven Versenkantennen hilft oft schon eine bessere Masseverbindung des Antennenfußes zum Kotflügel, um den Empfang zu verbessern. Bei Dachantennen gehen meist die Strahler kaputt. Um das festzustellen genügt es einen kleinen Schraubenzieher an die Antennenbuchse des Radios zu halten. Ist der Empfang besser als mit der Autoantenne ist diese defekt. Wenn nicht sollte der Radio in einer Fachwerkstatt überprüft werden.
so soll jetz niemand sagen er hätte keine Möglichkeit den Fehler zu finden 😁