Brauche einen Tipp! Winterreifen in 165/70R13 81P möglichst Grobstollig?
Hallo,
ich suche für unseren Ford Courier Winterreifen die möglichst grobstollig sein sollen. Irgendwie finde ich überall
nur "normale" Winterreifen. Einzig eingetragene Größe ist 165/17R13 81P. Hat jemand einen Tipp wo ich so
etwas finden kann?
Abrollgeräusche sind eher nebensächlich, da der Wagen eigentlich fast ausschließlich im Umkreis von 5 km
innerorts gefahren wird. Aber es gibt ein recht steiles Stück, welches mit dem Wagen täglich mehrmals
gemeistert werden muß, deswegen die Frage. Wir hatten damals mal an unserem Käfer solche groben
Stollen. Das war Top in Winter (auch wenn man das mit dem Corier nicht vergleichen kann schon allein von wegen
dem Antriebskonzept).
Vielen lieben Dank.
Jörg
Edit: Bin gerade auf einen Hankook RW06 gestossen. Ein Reifen mit einer C-Decke. Das ist bislang das grobstolligste
was ich gesehen habe. Habe mit dem Hankook Icebear auf diversen Fahrzeugen gute Erfahrungen gemacht und auch
heute wieder welche für meinen Caddy bestellt. Kennt jemand den RW 06?
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ydobon
Hallo,
eine Reifen ohne Fahrprofil, Anforderung, Preisvorstellung, größe, Auto und bsiherigen Profilerfahrungen zu empfehlen halte ich für schwachsinn.Wenn du nochmal alle Angaben gibts, kann man gerne schauen.
....Gruß
Wie im Anfangspost steht: Ford Courier (EZ ist 11/01),
Fahrprofil/Anforderung: zu 99% 5km rund ums Haus, eine Steigung mit eingeschränktem Winterdienst ist dabei, die mehrfach gefahren wird (steil, Privatgrundstück),
Größe ist 165/70R13 81P,
bisherige Profilerfahrung: ich weiß den Hersteller der bisherigen Winterreifen leider nicht auswendig, das spielt aber eigentlich keine Rolle da der Wagen ab nun anders genutzt wird. Vormals wurde der Courier auch über weitere Strecken bewegt - dafür habe ich jetzt einen Caddy. jetzt wie gesagt nur noch "rund ums Haus".
Preisvorstellung ist relativ nebensächlich, ich habe gesehen, dass die Sprünge nicht soooo groß sind, als wenn man sich in größeren Reifendimensionen bewegt.
Sorry, habe ich überlesen. EIn Ford Courier, grds. sind Ford ja nicht wirklich wählerisch wenns ums Profil geht (assymetrisch vs. symetrisch), jedoch hat vor kurzen einer beim Courier gemeint, dass extreme V-Profile problematisch sind. D.h. der Yokohama W-Drive wäre ne Idee, guter Allrounder mit guten Schnee-Werten.
Ansonsten wird mit dem LI von über 79 problematisch, viele fallen da automatisch raus.
Gruß
war gestern bei *T*, da lagen relativ grobstollige Winterreifen rum die dazu auch noch Lamellen hatten. Namen wollt ich mir merken, hab ihn nun aber doch wieder vergessen COOPER oder so ähnlich.
zufällig gerade entdeckt
oder hast die Vredestein schon gekauft? 😉
Ähnliche Themen
Wusste gar nicht, dass Cooper auch PKW-Reifen anbietet. Für SUV`s und Geländewagen sind (Discoverer M&S für´n Winter und Discoverer ATR Sommer) sie auf jeden Fall excellent. Mich würde die Bezeichnung interessieren, das wäre vielleicht was für unseren Firmen-Courier.
Schöne Grüße
trayal T200
....das sind noch profilblocke wie anno dazumal!!!
;-)
allerdings sind die lamellen nur 2-3mm tief...
Zitat:
Wusste gar nicht, dass Cooper auch PKW-Reifen anbietet. Für SUV`s und Geländewagen sind (Discoverer M&S für´n Winter und Discoverer ATR Sommer) sie auf jeden Fall excellent. Mich würde die Bezeichnung interessieren, das wäre vielleicht was für unseren Firmen-Courier.
Gabs vor kurzem sehr günstig bei reifendirekt; Cooper Weathermaster Snow in 195/65 R 15 95 T für ganze 36,- €. Habe ich für meinen V8 geholt (ja, anfang der 90iger durfte auch ein 280 PS-Auto mit 195er Winterreifen ausgerüstet werden!). Bin gespannt, wie die sich machen, sind recht grobstollig und trotzdem noch lamelliert. In Kombination mit dem Quattro freu ich mich schon auf die ersten Paßstrecken, schneien tuts bei uns ja schon seit Dienstag/Mittwoch; seit gestern bleibts teilweise auch schon liegen. Alternative wären runderneuerte oder Chinakracher gewesen, da war mir eine amerikanische Traditionsmarke doch schon lieber (die werden allerdings bei AVON in GB hergestellt).
Im allgemeinen werden auf PKWs keine Stollenreifen mehr eingesetzt. Dies hat in erster Linie mit Verschiebungen der Anforderungen zu tun. Auf winterlicher, trockener, nasser oder mit Schneematsch bedeckter Straße sind die heutigen Lamellenreifen auch wirklich den alten Stollenreifen überlegen. Insbesondere auf festgefahrener Schneedecke spielen die Lamellen ihren Vorteil aus. Darüber hinaus ermöglichen sie deutlich höhere Geschwindigkeiten und höheren Fahrkomfort, insbesondere bezgl. Geräusch. Allerdings wird dabei die Fahrt in losem "Tiefschnee" vollständig vernachlässigt, denn da nutzen die Lamellen nichts, grobe Stollen wie früher sind überlegen.
So sind für die meisten Leute die modernen Winterreifen sicher erste Wahl. In losem Schnee kann man auch immer noch zur ultimativen Maßnahme greifen und Schneeketten aufziehen. Um tendenziell zu mehr Grip bei Schneematsch und Schnee zu kommen, lohnt es sich auf Winterreifen niedrigerer Geschwindigkeitsklassen zurück zu greifen. Schaut man sich die Spezifikationen der Reifenhersteller an, sieht man deutlich, dass die Wintereignung mit sinkendem Geschwindigkeitsinde zunimmt. Gerade für Schneematsch ist es auch vorteilhaft eine etwas geringere Reifenbreite zu wählen. Auch wenn nur eine Größe im Fahrzeugshein steht, gibt es doch weitere Freigaben. Ein guter Reifenhändler findet das schnell heraus. Auch auf den Webseiten der Reifenhersteller findet man eine Menge Information hierzu, wenn auch oft erst versteckt, nachdem man mit der Standardgröße bereits einen Reifen ausgewählt hat und erst dann die Möglichkeit bekommt nach Umrüstgrößen zu suchen.
Wer aufgrund häufiger Fahrten in tieferem Schnee nach gröberen Lamellenreifen sucht, sollte mal nach Spikesreifen suchen. Diese dürfen in Deutschland natürlich nicht gefahren werden, aber einige sind bespikebar, also auch ohne Spikes erhältlich. Ohne Werbung für einen Hersteller oder Reifen machen zu wollen, ein Beispiel ist der Fulda Kristall Iglu.
Richtige Stollenreifen gibt es meines Wissens nur noch als Geländereifen und die sind dann keine Winerreifen. Auch wenn sie in losem "Tiefschnee" echt klasse sind, sind sie auf festgefahrener Schneedecke, Schneematsch und winterlicher Nässe einfach zu schwach, gelten dementsprechend auch rechtlich nicht als Winterreifen.
Wie leistungsfähig grobstollige Reifen in losem Schnee sind, wissen wohl nur noch diejenigen, die damals schon damit gefahren sind, die wissen aber auch, welche Komfortmängel und Einbußen damit einher gehen. Mir wurde es aber vor 3 Jahren nochmal wieder bewusst, wo uns im Ötztal ein Berghütteneigner nach oben fuhr. Mit einem Pickup 4WD, 6 Personen auf der Ladefläche, 2-Achs-Anhänger mit nochmal 10 Personen drauf fuhr er mit uns die Schlittenbahn hoch bis zur Berghütte, ganz ohne Schneeketten, einfach mit grobstolligen Geländereifen. Solche Anwendungen sind aber exotisch und der Normalfahrer liegt mit Winterreifen wie oben beschrieben um Längen besser.
Die alten grobstolligen Winterreifen haben eher nach dem Schaufel-Prinzip gearbeitet, nicht schlecht im lockeren Neuschnee, aber bei glattgefahrenen Schnee keine Offenbahrung. Vom Kofort ganz zu schweigen, dagegen sind feingliedrige Lamellenreifen eine andere Welt.
Von Bridgestone gibts noch etwas "härtere" Winterreifen, die in Schnee und Eis alle schlagen, aber ich glaub die sind in D nicht zugelassen, sondern eher in Finnland und Co.
Die sind aber auf trocken und nass zu schlecht, besonders für unsere recht feuchten Winter.