Brauche einen Motorkabelbaum

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde.

Wie soll ich es sagen. Meine alte Dame hat plötzlich angefangen zu sägen im Standgas. Nach einigem suchen habe ich den LMM ausmachen können. Nach dem wieder einbauen habe ich an der Motorhalterung eine offene Isolierung entdeckt. Was sich darunter befand war nur noch Gebrösel.
Nun habe ich meinen Spezi von Mercedes für kommenden Montag in die Spur gesetzt mal zu schauen zwecks einem etwas günstigerem Preis für ein Original.
Aber es gibt ja auch Nachbauten. Wer hat damit Erfahrungen und hat da was Vernünftiges erlebt bzw gefunden und sicher verbauen können?

Es handelt sich um einen E220T Bj.: 96 mit klima. Tempomat oder sonstiges hat er nicht.

Gruß André

Beste Antwort im Thema

Ich habe zwei mal sehr gute gebrauchte Mercedes-Motorkabelbäume verbaut. Einmal einen für den M119 im S420 für USD 250,- aus den Staaten und einmal einen für den M111 im E220 für EUR 200,- aus Deutschland. Man findet eigentlich immer was brauchbares im ebay oder ebay-Kleinanzeigen.

Aber auch mal auf den Suche/Biete Seiten der verschiedenen Markenforen schauen, da findet man öfter mal Kabelbäume, die erst vor kurzem erneuert wurden, aus Fahrzeugen, die nun geschlachtet werden. Das erscheint mir die günstigere Variante zu sein. Und dauerhaft dazu.

Auf jeden Fall erspart man sich endloses Leiden durch falsch wiederaufgebaute Kabelbäume.

Grüße, Tom

77 weitere Antworten
77 Antworten

Sicherung vom ÜSR ist in Ordnung. Werd mal das Teil wechseln und hoffen, dass mir das jemand resetet bzw sagt wie das geht.

Hab ihn nochmal angeworfen um zu beobachten. Er hat in allen Temperaturbereichen Probleme das Standgas zu halten. Im kalzen Bereich stottert er. Heute aber deutlich kürzer. Im angewärmten Bereich 40-60Grad sägt er nur ganz minimal und hat bei teillast Probleme im unteren Drehzahlbereich. Ähnlich wie das stottern. Im warmen Bereich sackt er immer mal wieder ab und fängt sich wieder. Desto wärmer desto weniger. Sägen tut er wie vor dem MKB Wechsel nicht mehr. Was macht Sinn zu wechseln? LMM?
Alles andere hatte ja vor dem Wechsel funktioniert. Gas nimmt er ohne Probleme sauber an. Höhere Drehzahlen mag er.

Muss nur noch mal ne Runde fahren. Mal sehen was dann ist. Jedoch gibt es langsam Probleme mit meiner TÜV Plakette.

Traurige Grüße
Andre

P.s. diese Teil macht auch en bissl laut. Hab vergessen wie es heißt.

20170302_102419.jpg

@Andre BMX
Wird das Mot- Ventil sein. Kann sein das, das hakt.
Fehler auslesen = Sufu und Google nutzen. Da wirst Du fündig.
Gruß Steffek

Alles klar. Jetzt bin ich ne Runde gefahren und die Kiste sägt wieder. Zwischen 400 und 1600 übel.... und nachdem ich bei meinem freundlichen raus bin und wieder hergefahren bin war es komplett weg.
Das ÜSR kostet inkl Rabatt 70€ puh...

Ähnliche Themen

Das letztes generve Vorerst. Kann es sein, dass wenn der Taster nicht bedient wird, es mit dem hohen Standgas zu tun haben könnte. Denn das scheint mir so. Immer wenn ich den Gassteller mit der Hand andrücke hält sich die Drehzahl.

20170302_134612.jpg

Ja! Baumelt die Feder rechts unten im Bild da nur so rum oder ist die oben in der dk eingehängt gewesen?

Zitat:

@mercedesstrichacht schrieb am 2. März 2017 um 15:47:32 Uhr:


Ja! Baumelt die Feder rechts unten im Bild da nur so rum oder ist die oben in der dk eingehängt gewesen?

Das ist die goldene Frage. Keine Ahnung. Habe sie so vorgefunden. Aber auch ich kam auf die Idee und habe sie angehängt. Hatt aber nicht ausgereicht. Hab jetzt mal das Gasgestänge (das hing mehr oder weniger so in der Luft und hat vor sich hingeklappert) nachgestellt ebenso wie den Bowdenzug. Jetzt liegt sie devinitiv an. Hoffe, dass das mal kein Fehler war.

Das mit der dem Taster und dem einstellen hat schonmal Sinn gemacht. Bin ne Runde gefahren bis er warm war. Das extrem Sägen scheint weg zu sein. Zumindest habe ich jetzt nichts mehr viel davon gemerkt. Das Standgas ist ungewohnt niedrig aber im grünen Bereich. Verzeichne aber noch leichtes Bocken im Standgas mit etwas Teillast. Aber nur kurz. Ganz selten bricht das Standgas ein, fängt sich aber sofort wieder. Und als er ganz warm war hat er gesägt. Aber nicht mehr sooo extrem. Das Standgas ist auch unruhig mit leichtem ruckeln.
Also falls jemand da auch solche Probleme hat. Schaut auch danach. Etwas bringt es. Zumindest bei mir.

So sollte die Feder eingehängt sein..

Dsc-0430

Dankeschön.
Sieht en bissl anders aus. Denn.... der Gummihalter ist bei mir nicht mehr vorhanden. Logisch dass die dann nicht hält. Mhh.... da lass ich mir was einfallen.

Zitat:

@Andre BMX schrieb am 2. März 2017 um 20:05:16 Uhr:


Dankeschön.
Sieht en bissl anders aus. Denn.... der Gummihalter ist bei mir nicht mehr vorhanden. Logisch dass die dann nicht hält. Mhh.... da lass ich mir was einfallen.

Du meinst das obere Röllchen? Ein kleines Stück Benzinschlauch drüber.

So, neues von der Front.

Dank Steffek11 habe ich mir ein Ausleselämpchen gebastelt (7€) und habe alles ausgelesen, gelöscht und das MSG resetet. Dann 2 mal ne Runde gefahren und jeweils ausgelesen. Bei beiden malen kam der Fehler 13 - Lamdaregelung Gemisch zu mager/fett.
Somit kann ich alles andere mitlerweile ausschließen. Freude :-)
Werde halt doch mal die Lamdasonde tauschen obwohl die alte nicht mal 25000km drin ist. Werd mir auch mal die Kabel hinter dem Stecker in dem kleinen Kästchen anschauen. Ist ja stark geknickt da drin.

Also im großen und ganzen sieht es gut aus. Läuft auch deutlich ruhiger nach dem Reset.

Gruß André

Hallo Leute,

Zeit, Zeit, KEINE Zeit ...
Meinen Kabelbaum in den 220T reinzubekommen musste mangels Zeit warten !

Anfang März ... ANFANG ... Motor-Kabelbaum reinzuwuseln und dann Pause.
Vor einer Woche dann .... TA-TA ... hat alles wieder sehr gut reingepasst und ich habe
sogar alles wieder sehr ordentlich zusammenbekommen.

ACH SO --- Problem bei mir war noch:
kleines Plastik-Gehäuse im Auto-Batterie-Abteil war bei mir verkokelt.
Auch hier (nicht Bestandteil des MKB) ... war die Isolierung ein wenig ramponiert.
Kabel sind aber noch i.Ordnung und auch die Kabelisolierung an sich sind in Ordnung.

Da sind 3 Steckverbinder in einem kleinen Plastik-Kasten (neben dem Diagnose-Steker)
In diesem Kasten wurde es mal heiß.
Ich hab alles schön auseinandergewuselt, Drähte neu 2-fach isoliert, Gehäuse mit Glasfaser repariert...
Alles auch hier wieder top.

Sogar: ... blöden Karrosserie Kabel-Binder konnten wiederverwendet werden.

Kabel-Klipse an der Ansaug-Stütze ging auch prima.

ANDRE ... hat mir ein wenig Angst gemacht, ob er denn danach auch wieder läuft !
Aber: sofort gelaufen, läuft ruhig und einwandfrei.

Allerdings sind neue Weh-Wehchen aufgetreten:
- Kleines neues Rostloch am Motorträger unten gesichtet.
Ist gerade in Arbeit, mal schauen was Mercedes Experte sagt.
- ... und meine Ventile klappern, aber das war mir schon bekannt.

Zum Glück gabs bei mir keine Fehlermeldung, obwohl der Akku fast einen Monat ab war.

Gruß an Euch alle
Michael

Wie es aussieht muss ich bei meinem e200 coupe auch den mkb wechseln!
Wo soll ich das Teil am Besten bestellen denn bei mercedes direkt bekomme ich keinen mehr!?

@balkaneez
Moin,Moin
Schau mal in der Bucht oder Ebay-Kleinanzeigen, da wirst Du mit Sicherheit fündig. Falls Du einigermaßen fit bist im Umgang mit nen Lötkolben, kannste das auch Selbermachen.Anleitung gibt's im Netz,Stecker kann man zu 80% wiederverwenden.
Gruß Steffek

Deine Antwort
Ähnliche Themen