Brauche einen Motorkabelbaum
Hallo Gemeinde.
Wie soll ich es sagen. Meine alte Dame hat plötzlich angefangen zu sägen im Standgas. Nach einigem suchen habe ich den LMM ausmachen können. Nach dem wieder einbauen habe ich an der Motorhalterung eine offene Isolierung entdeckt. Was sich darunter befand war nur noch Gebrösel.
Nun habe ich meinen Spezi von Mercedes für kommenden Montag in die Spur gesetzt mal zu schauen zwecks einem etwas günstigerem Preis für ein Original.
Aber es gibt ja auch Nachbauten. Wer hat damit Erfahrungen und hat da was Vernünftiges erlebt bzw gefunden und sicher verbauen können?
Es handelt sich um einen E220T Bj.: 96 mit klima. Tempomat oder sonstiges hat er nicht.
Gruß André
Beste Antwort im Thema
Ich habe zwei mal sehr gute gebrauchte Mercedes-Motorkabelbäume verbaut. Einmal einen für den M119 im S420 für USD 250,- aus den Staaten und einmal einen für den M111 im E220 für EUR 200,- aus Deutschland. Man findet eigentlich immer was brauchbares im ebay oder ebay-Kleinanzeigen.
Aber auch mal auf den Suche/Biete Seiten der verschiedenen Markenforen schauen, da findet man öfter mal Kabelbäume, die erst vor kurzem erneuert wurden, aus Fahrzeugen, die nun geschlachtet werden. Das erscheint mir die günstigere Variante zu sein. Und dauerhaft dazu.
Auf jeden Fall erspart man sich endloses Leiden durch falsch wiederaufgebaute Kabelbäume.
Grüße, Tom
77 Antworten
Na der ist schon auf jeden Fall mit eingeplant. Fang gerade an mich einzufitzen und nach und nach auszubauen. So wie ich auch Zeit und Bock habe (bei der noch Kälte) .
Hallo Leute,
hab meinen MKB gestern ausgebaut
--- W124/S124 - 220 - Kombi - M111 Motor - Bj 02/1996 ) ---
Hab ein SUPER-Tipp ( nochmal DANKE ) von einem "Vor-MKB-Austauscher" erhalten:
> UNBEDINGT
> den Stützwinkel der Ansaugbrücke entfernen,
> dann lassen sich die Zündspulen und
> der "kleine Leitungssatz" problemlos ausbauen.
BILDER hab ich mal begefügt ...
Gruss an Alle Mitstreiter
PS:
- 2 Kabel sind am Stützwinkel durch Plastik-Ösen geführt (nach Stützwinkeldemontage entfernen)
- 1x Kabel-Steckverbindung (2 Schrauben) sind am Stützwinkel geschraubt (VOR Stützwinkeldemontage entfernen)
ACH SO: ... wer bei
cartronic-schoenemann ... aktuell bestellen mag ...
01.03. – 30.03.2017 ... GESCHLOSSEN ... wegen Betriebs-Urlaubs
( bin nich Verwandt / Verschwägert und
ich bekomme auch keine Provision / muss man ja erwähnen )
Ähnliche Themen
Zitat:
@micha_mainz schrieb am 15. Februar 2017 um 22:58:56 Uhr:
Hallo Leute,
hab meinen MKB gestern ausgebaut--- W124/S124 - 220 - Kombi - M111 Motor - Bj 02/1996 ) ---
Hab ein SUPER-Tipp ( nochmal DANKE ) von einem "Vor-MKB-Austauscher" erhalten:
> UNBEDINGT
> den Stützwinkel der Ansaugbrücke entfernen,
> dann lassen sich die Zündspulen und
> der "kleine Leitungssatz" problemlos ausbauen.BILDER hab ich mal begefügt ...
Gruss an Alle Mitstreiter
PS:
- 2 Kabel sind am Stützwinkel durch Plastik-Ösen geführt (nach Stützwinkeldemontage entfernen)
- 1x Kabel-Steckverbindung (2 Schrauben) sind am Stützwinkel geschraubt (VOR Stützwinkeldemontage entfernen)
Also.... Danke für den Tipp. Hab das auch so gemacht. :-) Hast du ein Bild von dem kleinen mkb für Zündspulen. Ansonsten komme ich auch gut voran mit dem sauberen Ausbau. Hab leider nicht so viel Zeit und eh keinen Druck. Die Drosselklappe habe ich auch gleich mal ausgebaut und gereinigt. War nötig... hehe
Gruß André
Moin moin.... ich nochmal. Da ich noch am sauberen Ausbau bin. Hat jemand mal ein Bild von diesem Zündspulenkabelsatz? Oder wo genau welcher Stecker wo sitzt unter der Ansaugbrücke? Bzw. kann man da leicht Fehler machen. Ach man. Komm mir vor als hätte ich noch nie Auto gebaut.
Ist wie gesagt alles das erste mal und hab keine Lust dabei sinnlose Fehler zu machen.
LG André
@Andre BMX
Hallo Andre
Der Kabelbaum ist ganz simpel.
Bau den Halter der Ansaugbrücke ab, dann die Zündspulen ausbauen,da die Kabel an diesen angeschraubt sind.
Dann ist da noch ein Stecker an der Verkleidung des Hauptkabelbaumes,sowie noch eine Verbindung
zu dem kleinen schwarzen Kasten ( Kotflügel links/ oberhalb des Ölbehälters) Bild 1
Ich stell Dir mal noch den Anschlussplan für die Spulen mit rein (Bild2) da kannste das nachvollziehen.
Den Kabelbaum kannste dann selber machen,ist ganz einfach😁
Gruß,Steffek.
Dankeschön.... hab ich es mir gedacht. Hab alles gefunden. Somit geht es voran. Aber Bild 1 ist ja verrückt und schön zugleich. Sieht etwas anders aus.
LG
@Andre BMX
Bitteschön!!
Mein Kabelbaum ist Eigenbau,Kabel länger, extra verschrumpft, stellenweise anders verlegt und natürlich noch die Gasanlage.
Funktioniert aber Tip Top!!!
Gruß Steffek
Hallo,
sorry für meine "Trägheit" ... wollte eigentlich Fotos vom "kleinen MKB" einstellen.
- - - Habs zeitlich einfach nicht geschafft. . . . SORRY - - -
Heute ist der NEU-KABEL-ERSATZ-MKB von Fa. cartronic / Schönemann eingetroffen.
BILDER vom "Neuen" sind angefügt ...
[2. BILD] Zündspulen-MKB (kleiner MKB)
- 2x Zündspulen-Anschlüsse
- 1x Masse
- 1x Stecker-Kontakt zum "grossen" MKB
[3. BILD] Einspritz-Düsen-Stecker . . . mit Zylinder-Beschriftung
- - - -
Soll hier keine Werbung sein --- kann ja jeder kaufen wo er will ... ABER ... sieht wirklich
gut aus. --- ... war zwar etwas teurer, aber wenn denn noch alles passt und mein 220T
wieder läuft bin ich happy ;-)
BEMERKUNG:
Stecker schauen alle Nagel-NEU aus --- Motor-Steuergeräte-Stecker-Gehäuse
könnte wiederverwendet sein --- Kontakte sind aber NEU.
Gruss Michael
PS: ... werde berichten wie es bei mir weitergeht.
Weil ich gerade so schön am basteln bin. Bei meinem Nockenwellenversteller sifft das öl raus. Was sollte genau gemacht werden? Scheint ja bei dem Motor kein Einzelfall zu sein. Magnetschalter, Dichtung oder alles komplett?
Ist ja viel darüber zu lesen. hehe
Gruß
André
P.s.: Zwecks MKB. Meine Frau wollte einen mit Garantie haben. Somit bekomme ich die Tage einen von Schönemann. Der alte hatte es definitiv nötig. Nach dem Ausbau habe ich nicht schlecht geschaut wieviel Kupfer man einfach so zu Gesicht bekommt. ;-)
Wo sifft er denn raus? Am Stecker oder dort wo er angeflanscht ist?
Wenn er am Stecker sifft, dann brauchst nen neuen Magnet.
Ansonsten weg machen, sauber machen, Dichtmittel drauf und wieder ranklatschen.
Da gibt's keine Dichtung meines Wissens.
Da handelt es sich nur um den Elektromagnet.
Der Versteller selbst ist da nicht kaputt. Der läuft ja mit Öl.
Wenn der aus dem elektrischen Anschluss seucht, dann musst eh nen neuen kaufen.