Brauch Hilfe beim Quad Erstkauf
Hallo zusammen,
wie der Titel schon sagt würde ich mir gerne ein Quad kaufen, kenn mich aber auf dem Gebiet eigentlich gar nicht aus.
Ich will es mir in erster Linie als Ersatz fürs Auto kaufen, um im Sommer mobil zu sein. Deswegen sollte es günstig im Unterhalt sein, und nicht mehr als 5 liter auf 100km brauchen, allerdings sollte man damit auch vom fleck kommen.
Neu will ich eigentlich nicht kaufen, da macht man meiner Meinung nach zuviel Geld kaputt.
preislicher Rahmen ca 2500€.
Wie lang halten denn Quads so? nicht dass man das nach 10tkm schon wegschmeissen kann?!
WÄre für mich halt kein Spaßfahrzeug, brauche es um mobil zu sein, und es sollte eben billiger sein als ein Auto.
Hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen und ein paar Vorschläge machen.
mfg, dschonnie
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RedDragon
Klar Landstrasse...Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Ich rede nicht vom Stadtverkehr,sondern von der Landstraße.
Ein Quad mit 80 Kmh ist ein Verkehrshindernis,da es zu breit ist,um es zu überholen (Stichpunkt mehrspuriges Fahrzeug).
Ein Roller kann leicht überholt werden,ist somit kein Hindernis.Mir gefällt des so gut das du auf den 80 kmh rumreittest...
Dann muss ich sagen für mich ist jedes Fahrzeug unter 120 kmh ein Verkehrshinderniss wenn ich mitn Auto unterwegs bin...Ich fahr bei uns relativ viel auf der Bundesstrasse rum und muss sagen mich hat noch nie einer angehupt oder sonstwas überholt ja aber nie gemosert, der Verkehr in Deutschland basiert einfach auf Rücksicht auf andere egal ob man 50 80 oder 150 fahren kann oder fährt
Das basiert auf Erfahrung von 20 Jahren Quadverkauf🙄
Quadverkauf kann man net mit Strassenvekehr vergleichen aber egal.Nur weil jemand Quads oder Autosverkauft kann man net sagen das er mehr Ahnung von der Strasse hat...
@ T5
1. ich kanns nur nochmal betonen, mir reichen 85 km/h locker aus... ich wüsste nich warum ich mit meinem quad auf die autobahn fahren sollte, ausserlandstrasse zwischen den paar dörfern hier und dem stadtverkehr würde das keine anderen strassen sehen.
2. nur um mal das mit dem chinaschrott klarzustellen: mein schon angesprochener roller ist auch ein noname roller. der hat seinen dienst bis jetzt (11tkm) ohne wartung gut gemacht, rostet lediglich ein bisschen am auspuff.
Das soll jetzt auf kenen Fall heisen dass ich vorhabe mir ein noname schrott quad zu kaufen, nein im gegenteil... ich frag doch nicht hier nach um dann genau das zu machen wovon man mir abrät??!!
ich mein du kannst ja nicht so allgemein sagen dass 20 PS und 85 km/h viel zu wenig sind... Das angebot richtet sich nach der nachfrage, was hälst du denn dann erst von 150er Quads? klar, ich denke du hast einige erfahrung sowohl von technischer, als auch von der fahrerischen seite aus. Ich hingegen kenne mich mit Technik aus, bin aber erst sehr selten Quad gefahren. Wenn ich mir dann ein 40Ps quad kaufe, einmal zuviel Gas gebe dann lieg ich da, und dann? ist es mir nicht wert, genau so wie das geld was ich mehr reinstecken muss...
Deswegen gefallen mir die Vorschläge E-Ton Vektor und die 250er Kymco ganz gut. Aber wenn ich nachfrage wie es mit Wartung und Lauflesitung aussieht, dann krieg ich eigentlich eher zu hören, dass mir die 20 PS nicht ausreichen werden... das 85km/h zu langsam sind...usw.
Zitat:
Original geschrieben von RedDragon
Quadverkauf kann man net mit Strassenvekehr vergleichen aber egal.Nur weil jemand Quads oder Autosverkauft kann man net sagen das er mehr Ahnung von der Strasse hat...
Ich habe Beides an Erfahrungen,so wohl im Verkauf wie auch im Straßenverkehr🙂
Ähnliche Themen
Nabend allesamt,
ich fühle mich manchmal auf der Landstrasse schon untermotorisiert. Im Feierabendverkehr am Freitag ist es nicht so doll, durchgehend bedrängelt & überholt zu werden, weil man nur ca. 80 packt und dann der Motor auch schon an der Leistungsgrenze fährt.
Trotzdem reicht mir meine Kymco... weil sie eben nicht alzu viel lange asphaltierte Strecken sieht, und für meinen Arbeitsweg (5km, davon 1,5 auf einer 100km/h Landstrasse) reicht das Ding.
Was die Wartung angeht, hab ich bislang noch nichts machen müssen außer Verschleißteilen. Kette regelmäßig schmieren - hat der Vorbesitzer etwas schleifen lassen, ist daher etwas ungleichmäßig gelängt. Man hört es, aber fühlt es noch nicht, also lass ichs erstmal. Den Varioriemen hab ich bei 5.000km vorsorglich selbst getauscht und dabei gleich ne Polini Sportvario verbaut. Geht etwas besser vorwärts, und da Polini nicht wie Malossi gleich 20g Gewichte verbaut (sondern 22g), schreit das Teil auch noch nicht so laut beim anfahren.
Tja, ich bin zufrieden mit dem Ding, gerade was Preis/Leistung angeht... Kymco hat übrigens die 250er im Neupreis runtergesetzt. Jetzt gibt's die in Maxxer-Optik für 3.995. Die 300er Maxxer gibts für 4.695. Je nachdem, was man will, könnte man da beinahe über einen Neukauf nachdenken.
Wenn ich die Kohle hätte würde ich derzeit auch auf eine KFX700 oder eine Raptor umsteigen - hab ich aber nicht, also bin ich zufrieden mit dem, was ich habe.
Grüße,
qp
Servus Ihr Quaddler!
Seit ein paar Wochen fahre ich eine Kymco Maxxer 250. Bin auch sehr zufrieden mit dem Teil, die 1.000km sind schon voll.
Trotz allem bin ich auf der Suche, oder denke zumindest drüber nach, dass irgend wann etwas stärkeres her muss. Nun bin ich natürlich am googeln, vergleichen u.s.w.
Da fällt mir hin und wieder auf, dass bei vielen Maschinen, auch Markenhersteller aus Japan, bei recht wenigen Kilometern schon Motoren überholt werden und viele andere Teile ersetzt werden müssen. Ok, das lasse ich mir bei hartem Geländeeinsatz ja noch eingehen, aber oft sind es reine Straßenmaschinen.
Deshalb möchte ich Euch bitten, in diesem Thread bitte ausschließlich Eure Erfahrungen zu Kundendiensten und Kosten und weiteren Auffälligkeiten an Euren Quads mitzuteilen.
Oft sind die Intervalle in Stunden angegeben, wenn möglich das ganze für ein besseres Verständnis in Kilometer umwandeln. Habe mir gestern mal die Daten der KTM näher angesehen. Bei den kurzen Intervallen käme sowas wohl nie in Frage.
Es gibt ja bestimmt auch echte Fachleute hier. Welches Quad ist das im Unterhalt günstigste? Mich interessiert aber nur alles oberhalb 35PS, also ab z.B. LTZ400.
Wobei das Geld wahrscheinlich bei einem solchen Hobby eh eine nur untergeordnete Rolle spielen darf. Aber ich bin nun mal kein "Selberschrauber" und die Zeit alle 3 Wochen zum Kundendienst zu fahren fehlt mir einfach.
Mache mal den Anfang:
Bei meiner Maxxer 250 war der erste Kundendienst nach 500km fällig. Kosten ca. 200 Euro. Kann das gar nicht so genau sagen, da ich noch einige Dinge machen lassen habe.
Der nächste Service ist nach 2.500km fällig, allerdings wohl nur ein Ölwechsel. Der wichtige Service ist erst nach 5.000km.
Ich hoffe auf eine rege Beteiligung und Danke allen Schreibern schon mal vorab!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervalle + Kosten für alle Quads' überführt.]
Hi,
ich fahre die Adly/Herkules Hurricane 500s, Fourtec Umbau.
Inspektion bei Übergabe, nach 500km, dann bei 2000km Ölwechsel, bei 4000km Inspektion (inkl. Ölwechsel) usw. im Wechsel.
Kosten waren bei mir jeweils ca. 100€ (außer bei nur Ölwechsel), Öl hatte ich immer selber mitgebracht.
Bisher habe ich 9000km ohne Motorprobleme abgespult, Leistung super, ist ein erprobter Motor, war schon früher in der Polaris Predator eingebaut, danach wurde er für den Markt freigegeben. SMC verbaut u.a. auch diesen Motor, ebenso noch einige andere Marken.
Ich hatte erst jetzt eine größere Rechnung gehabt als mein Anlasserrelais defekt war, sowie die Hauptscheinwerfer mit dem Fernlicht den Geist aufgaben (wohl durch das harte Fahrwerk und die Vibrationen), das hatte mich außerplanmäßig über 400€ gekostet, zzgl. 50€ für den Tüv der auch fällig war. Ansonsten fährt und fährt und fährt die Quad und es macht jedesmal wieder Spaß damit zu fahren.
Im Gelände bin ich gar nicht unterwegs, also kann ich nichts dazu sagen ob da evtl. Ausfälle hinzu kommen könnten, auch fahre ich nicht im Winter wegen dem Salz, das möchte ich dem Rahmen und den Motorteilen nicht antun.
Gruß
Andy
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervalle + Kosten für alle Quads' überführt.]
Das ist doch schon mal ne Aussage, zumal besonders interessant, da die Hurricane 500 in mein Beuteschema für die nächste Maschine passt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervalle + Kosten für alle Quads' überführt.]
Hallo Quadracer,
nochmal ´ne Frage zu deiner Herkules. Die hat ja nur einen 11 Liter Tank, wieviel verbraucht denn die Maschine? Ich möchte nicht alle 100km an die Tanke müssen. Selbst meine 250er Maxxer hat einen größeren Tank.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervalle + Kosten für alle Quads' überführt.]
Hallo,
ich denke mal das ich einen Verbrauch von ca. 7-8l/100km habe, genau kann ich das nicht sagen da ich kaum in Deutschland tanke, sondern meist über Kanister aus Luxemburg😉.
Dann kommt es halt auf die Fahrweise drauf an, wenn wir in einer Kolonne mit ca. 70-80km/h durchschnitt fahren wird bedeutend weniger verbraucht als wenn ich alleine mit über 100km/h unterwegs bin.
So ca. 130km solltest Du aber auf jeden Fall packen können.
Gruß
Andy
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervalle + Kosten für alle Quads' überführt.]
Danke für die Antwort. Ich ringe nämlich schon wieder mit der Vernunft und meinem inneren Schweinehund. Der sagt, kauf Dir was Schnelleres 😁
Irgendwie wurde mein Quad aber noch nicht gebaut 😁
Es sollte mindestens 120km/H schnell sein, Automatik haben, optisch meiner Maxxer ähneln, Kettenantrieb damit man mal ein bisschen herumritzeln kann und nicht zu klein.
Am nähesten kommt meiner Vorstellung die KFX700, aber die hat einen überdurchschnittlichen Durst 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervalle + Kosten für alle Quads' überführt.]
Einige werden es schon gelesen haben, ich fahre jetzt neben meiner Maxxer auch eine LTZ400 K9, also mit Einspritzer.
Kundendienst habe ich noch nicht gehabt, warte aber darauf da in dem Zusammenhang noch einiges an Zubehör verbaut werden soll.
Die Intervalle gestalten sich eigentlich wie bei der Maxxer, zwischen 500 und 1000km einen Ölwechsel, alle 2.500 ebenfalls und bei 5, 10, 15 Tausend jeweils ein Kundendienst.
Also alles im Rahmen des Erträglichen!
Ich habe noch nicht ganz 500km auf der LTZ, längere Vollgaspassagen also bisher vermieden. Aber auf 115km/H hatte ich sie schon. (nicht Tacho, GPS, wobei der Tacho nur 2km/H vorging)
Um bei höheren Geschwindigkeiten dann doch etwas entspannter fahren zu können wird zusätzlich umgeritzelt. Neu wird dann sein 15/36, was einer Steigerung um etwa 20% zur Folge hat. Um etwa 10% wird diese Steigerung durch den Umbau auf Straßenreifen wieder gekürzt.
Damit habe ich eine moderate Anhebung der Endgeschwindigkeit, wenig Verlust im Durchzug und kann relativ schonend mit 100 bis 110 km/H über die Landstraße heizen.
Was mich allerdings überrascht ist der Verbrauch der LTZ. Jetzt fahre ich nicht unbedingt Spritsparend damit, und ein Leichtgewicht bin ich auch nicht unbedingt, aber immer deutlich unter 7 Liter finde ich mehr als in Ordnung. (siehe Spritmonitor unten)
Wenns wieder was Neues gibt an gleicher Stelle 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervalle + Kosten für alle Quads' überführt.]