Brauch Eure Hilfe und Meinung

Opel Astra G

Hallo zusammen

Ich brauche Euren Rat.
Ich fahre einen Opel Astra G 1,6 16V BJ 1998 Motor XEL 158000km
Seit einiger Zeit verbraucht das Auto viel ÖL und er verbrennt es. Sobald er zu wenig ÖL hat fängt er an im kalten Zustand zu nageln schätze Hydrostößel dann.
Nun sagte mir ein Meister vom TÜV der auch mein Auto repariert wenn was fällig ist es wären die Ventilschaftabdichtungend defekt und müssten erneuert werden.

Dann habe ich mir eine zweite Meinung eingeholt von einer Werkstatt der sagte zu 99% wären es die Kolbenringe. Meine Frage kann man anhand einer Kompression prüfen ob es die Kolbenringe sind?

Eine Reperatur von den Ventischaftabdichtungen würde ich ja noch bezahlen aber was ist wenn es dann doch die Kolbenringe sind dann war alles um sonst.

Ölverbrauch auf 500 km 1liter
Wenn er warm ist und ich in im Stand 2 Minuten im Leerlauf lasse und dann Gas gebe qualmt er hinten blau aus dem Auspuff. Habe viel in das Auto reingesteckt hat gerade erst neuen TÜV bekommen.

Was ist Eure Meinung was kann ich tun wozu ratet Ihr mir bin über jede Antwort dankbar

LG Michael

Beste Antwort im Thema

Die Kompressionswerte sagen nichts über den Zustand der Ölabstreifringe aus!
Kommt über den Abstreifring Öl an die Kompressionsringe dichten diese besser ab, dadurch verbessert sich die Kompression.

Das er nach einiger Zeit im Leerlauf blaue Wolken produziert, liegt an den Kolbenringen.
Defekte Ventlschaftdichtungen sorgen eher nach dem Schiebebetrieb für blaues Abgas, da durch die geschlossene Drosselklappe ein hoher Unterdruck im Ansaugsystem ist, zieht er das Öl an den Ventilen lang in den Motor. Das Öl verbrennt dann wieder wenn Gas gegeben wird.

Mal eine kurze Frage:

Stehtst du an der Ampel mit dem Fuß ständig auf der Kupplung?

Kleiner Ergänzung zu meinen Aussagen:

Hab KFZ-Mechaniker gelernt und einige Jahre bei einem Opel - Vertragshändler gearbeitet. Speziell Motorreparaturen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Kompression messen ist auf jeden Fall eine gute Idee. Ist sie zu niedrig dann wohl Kolbenringe verschlissen, ist sie ok dann kann der Ölverbrauch trotzdem an den Kolbenringen liegen (z.B. Ölabstreifring verstopft mit Ölkohle).
Wenn die Schaftdichtungen fertig sind müsste man das z.B. nach einer längeren Fahrt mit einem Endoskop durchs Zündkerzenloch im Brennraum in flagranti sehen können.

Zuerst einmal bevor das hier durchdiskutiert wird:
Wie viel bist du bereit auszugeben?
Der Kopf muss beide male ab (das Gefidel mit Druckluft durchs Kerzenloch lassen wir mal weg - wir alle wissen wie das an einem blöden Tag endet. (unterer Absatz hier: archiv.mb124.de/index.php?title=Erneuern_der_Ventilschaftdichtungen_beim_M102_/_M103))
Und Kopf ab kostet so ab ~500€. Die Ringe sind nicht sooo viel Mehraufwand. Würde ich lieber machen, da ich den Kopf nicht zerlegen muss und dann noch eventuell ausgeschlagene Führungen und zernudelte Sitze mitmachen muss. Wenn Kopf ab, dann richtig.

Also bis 500 Euro kann ich investieren möchte hier keine Diskusion aulösen haben einen Meister vom TÜV an der Hand der will die Reperatur machen ohne Kopf runter.
Habe nur Angst es stellt sich hinterher raus es sind die Kolbenringe:

Der X16XEL leidet an fehlerhaften Kolbenringen.

Was hat der Motor an Laufleistung?

Wenn dann nicht nur die Ventlschaftdichtungen sondern auch die Kolbenringe.

Voraussetzungen dafür ist der Zustand von:

- den Ventilführungen bei den Ventlschaftdichtungen, sind die Führungen verschlissen, dichten die Dichtungen auch nicht mehr ab
- dem Zustand der Zylinderbohrungen. Diese müssen noch in der Toleranz liegen, sonst haben die Kolbenringe nicht genügend Anpressdruck in den Zylindern.

Nur die Kolbenringe würde ich nicht allein wechseln lassen.

Gruß

Zitat:

@weini69 schrieb am 27. Juli 2020 um 14:12:35 Uhr:


Der X16XEL leidet an fehlerhaften Kolbenringen.

Was hat der Motor an Laufleistung?

Wenn dann nicht nur die Ventlschaftdichtungen sondern auch die Kolbenringe.

Voraussetzungen dafür ist der Zustand von:

- den Ventilführungen bei den Ventlschaftdichtungen, sind die Führungen verschlissen, dichten die Dichtungen auch nicht mehr ab
- dem Zustand der Zylinderbohrungen. Diese müssen noch in der Toleranz liegen, sonst haben die Kolbenringe nicht genügend Anpressdruck in den Zylindern.

Nur die Kolbenringe würde ich nicht allein wechseln lassen.

Gruß

die Kolbenringe will ich nicht wechseln llassen das wird zu teuer wenn dann nur die Ventilschaftabdichtungen.
Werde morgen Kompression prüfen weil der Motor hat keinen Leistungsverlust

Die Kompressionswerte sagen nichts über den Zustand der Ölabstreifringe aus!
Kommt über den Abstreifring Öl an die Kompressionsringe dichten diese besser ab, dadurch verbessert sich die Kompression.

Das er nach einiger Zeit im Leerlauf blaue Wolken produziert, liegt an den Kolbenringen.
Defekte Ventlschaftdichtungen sorgen eher nach dem Schiebebetrieb für blaues Abgas, da durch die geschlossene Drosselklappe ein hoher Unterdruck im Ansaugsystem ist, zieht er das Öl an den Ventilen lang in den Motor. Das Öl verbrennt dann wieder wenn Gas gegeben wird.

Mal eine kurze Frage:

Stehtst du an der Ampel mit dem Fuß ständig auf der Kupplung?

Kleiner Ergänzung zu meinen Aussagen:

Hab KFZ-Mechaniker gelernt und einige Jahre bei einem Opel - Vertragshändler gearbeitet. Speziell Motorreparaturen.

Zitat:

@weini69 schrieb am 27. Juli 2020 um 14:45:06 Uhr:


Die Kompressionswerte sagen nichts über den Zustand der Ölabstreifringe aus!
Kommt über den Abstreifring Öl an die Kompressionsringe dichten diese besser ab, dadurch verbessert sich die Kompression.

Das er nach einiger Zeit im Leerlauf blaue Wolken produziert, liegt an den Kolbenringen.
Defekte Ventlschaftdichtungen sorgen eher nach dem Schiebebetrieb für blaues Abgas, da durch die geschlossene Drosselklappe ein hoher Unterdruck im Ansaugsystem ist, zieht er das Öl an den Ventilen lang in den Motor. Das Öl verbrennt dann wieder wenn Gas gegeben wird.

Mal eine kurze Frage:

Stehtst du an der Ampel mit dem Fuß ständig auf der Kupplung?

Kleiner Ergänzung zu meinen Aussagen:

Hab KFZ-Mechaniker gelernt und einige Jahre bei einem Opel - Vertragshändler gearbeitet. Speziell Motorreparaturen.

Ja meistens habe ich die Kupplung getreten an der Ampel und im Leerlauf qualmt er nur wenn ich kurz Gas gebe wenn er warm ist. Im normalen Leerlauf qualmt er nicht.
LG

Zitat:

@Maverick1209 schrieb am 27. Juli 2020 um 17:36:27 Uhr:



Zitat:

@weini69 schrieb am 27. Juli 2020 um 14:45:06 Uhr:


Die Kompressionswerte sagen nichts über den Zustand der Ölabstreifringe aus!
Kommt über den Abstreifring Öl an die Kompressionsringe dichten diese besser ab, dadurch verbessert sich die Kompression.

Das er nach einiger Zeit im Leerlauf blaue Wolken produziert, liegt an den Kolbenringen.
Defekte Ventlschaftdichtungen sorgen eher nach dem Schiebebetrieb für blaues Abgas, da durch die geschlossene Drosselklappe ein hoher Unterdruck im Ansaugsystem ist, zieht er das Öl an den Ventilen lang in den Motor. Das Öl verbrennt dann wieder wenn Gas gegeben wird.

Mal eine kurze Frage:

Stehtst du an der Ampel mit dem Fuß ständig auf der Kupplung?

Kleiner Ergänzung zu meinen Aussagen:

Hab KFZ-Mechaniker gelernt und einige Jahre bei einem Opel - Vertragshändler gearbeitet. Speziell Motorreparaturen.

Ja meistens habe ich die Kupplung getreten an der Ampel und im Leerlauf qualmt er nur wenn ich kurz Gas gebe wenn er warm ist. Im normalen Leerlauf qualmt er nicht.
LG

Kannst du mal prüfen lassen, ob die Kurbelwelle sich in Längsrichtung (von der Riemenscheibe zur Kupplung bzw. andersherum) verschieben lässt?
Möglicherweise ist das Hauptlager durch den ständigen Druck (durch die betätigte Kupplung)verschlissen. Hatte dies öfter, auch am Astra, Z16XE, meiner Frau. Die Vorbesitzer standen auch ständig bei jeder Gelegenheit auf dem Kupplungspedal.

Zitat:

@weini69 schrieb am 27. Juli 2020 um 18:48:39 Uhr:



Zitat:

@Maverick1209 schrieb am 27. Juli 2020 um 17:36:27 Uhr:


Ja meistens habe ich die Kupplung getreten an der Ampel und im Leerlauf qualmt er nur wenn ich kurz Gas gebe wenn er warm ist. Im normalen Leerlauf qualmt er nicht.
LG

Kannst du mal prüfen lassen, ob die Kurbelwelle sich in Längsrichtung (von der Riemenscheibe zur Kupplung bzw. andersherum) verschieben lässt?
Möglicherweise ist das Hauptlager durch den ständigen Druck (durch die betätigte Kupplung)verschlissen. Hatte dies öfter, auch am Astra, Z16XE, meiner Frau. Die Vorbesitzer standen auch ständig bei jeder Gelegenheit auf dem Kupplungspedal.

Verstehe ich jetzt irgendwie nicht was hat die Kupplung mit dem Ölverbrauch zu tun?

Zitat:

@Maverick1209 schrieb am 27. Juli 2020 um 19:07:28 Uhr:



Zitat:

@weini69 schrieb am 27. Juli 2020 um 18:48:39 Uhr:


Kannst du mal prüfen lassen, ob die Kurbelwelle sich in Längsrichtung (von der Riemenscheibe zur Kupplung bzw. andersherum) verschieben lässt?
Möglicherweise ist das Hauptlager durch den ständigen Druck (durch die betätigte Kupplung)verschlissen. Hatte dies öfter, auch am Astra, Z16XE, meiner Frau. Die Vorbesitzer standen auch ständig bei jeder Gelegenheit auf dem Kupplungspedal.

Verstehe ich jetzt irgendwie nicht was hat die Kupplung mit dem Ölverbrauch zu tun?

Das ist ganz einfach, hat die Kurbelwelle in den Lagern in Längsrichtung zuviel Spiel (siehe Bild) kommt regelmäßig über die Pleuel Druck auf die Kolben. Dadurch Reiben diese stärker an der Zylinderwand, was sowohl an den Zylindern und den Kolben den Verschleiß extrem erhöht. Die Zylinder werden Oval, dadurch können die Kolbenringe nicht mehr an der Zylinderwand anliegen, Öl kommt in den Brennraum, der dort verbrennt.
Irgendwann ist der Zylinder so weit beschädigt, dass eine Überholung sinnlos wird. Der angeführte Z16XE verbraucht eine ähnliche Menge Motoröl....

Ursache war die Dauerbelastung des Hauptlagers zwischen dem 2. und 3. Zylinders, dass dieses Spiel eigentlich auf envorgegebenes Mass zubringen. Gesehen durch dauerhaftes Treten der Kupplung im Stand bei laufendem Motor.

Kurbelwellenspiel Längsrichtung

Zitat:

@Maverick1209 schrieb am 27. Juli 2020 um 12:30:16 Uhr:


Hallo zusammen

Ich brauche Euren Rat.
Ich fahre einen Opel Astra G 1,6 16V BJ 1998 Motor XEL 158000km
Seit einiger Zeit verbraucht das Auto viel ÖL und er verbrennt es. Sobald er zu wenig ÖL hat fängt er an im kalten Zustand zu nageln schätze Hydrostößel dann.
Nun sagte mir ein Meister vom TÜV der auch mein Auto repariert wenn was fällig ist es wären die Ventilschaftabdichtungend defekt und müssten erneuert werden.

Dann habe ich mir eine zweite Meinung eingeholt von einer Werkstatt der sagte zu 99% wären es die Kolbenringe. Meine Frage kann man anhand einer Kompression prüfen ob es die Kolbenringe sind?

Eine Reperatur von den Ventischaftabdichtungen würde ich ja noch bezahlen aber was ist wenn es dann doch die Kolbenringe sind dann war alles um sonst.

Ölverbrauch auf 500 km 1liter
Wenn er warm ist und ich in im Stand 2 Minuten im Leerlauf lasse und dann Gas gebe qualmt er hinten blau aus dem Auspuff. Habe viel in das Auto reingesteckt hat gerade erst neuen TÜV bekommen.

Was ist Eure Meinung was kann ich tun wozu ratet Ihr mir bin über jede Antwort dankbar

LG Michael

Es könnte sein:
Pumpende Kolbenringe(nur bedingt festellbar bei Kompressionsmessung)= neue Kolben+Kolbenringe, dann kannste auch gleich die Ventilschaftabdichtungen mitmachen.
Kolbenringe(ist feststellbar durch Kompressionsmessung)= kannste aich das oben genannte machen
Ventilschaftabdichtungen= das einfachste

Zitat:

@CJ1916 schrieb am 27. Juli 2020 um 21:39:29 Uhr:



Zitat:

@Maverick1209 schrieb am 27. Juli 2020 um 12:30:16 Uhr:


Hallo zusammen

Ich brauche Euren Rat.
Ich fahre einen Opel Astra G 1,6 16V BJ 1998 Motor XEL 158000km
Seit einiger Zeit verbraucht das Auto viel ÖL und er verbrennt es. Sobald er zu wenig ÖL hat fängt er an im kalten Zustand zu nageln schätze Hydrostößel dann.
Nun sagte mir ein Meister vom TÜV der auch mein Auto repariert wenn was fällig ist es wären die Ventilschaftabdichtungend defekt und müssten erneuert werden.

Dann habe ich mir eine zweite Meinung eingeholt von einer Werkstatt der sagte zu 99% wären es die Kolbenringe. Meine Frage kann man anhand einer Kompression prüfen ob es die Kolbenringe sind?

Eine Reperatur von den Ventischaftabdichtungen würde ich ja noch bezahlen aber was ist wenn es dann doch die Kolbenringe sind dann war alles um sonst.

Ölverbrauch auf 500 km 1liter
Wenn er warm ist und ich in im Stand 2 Minuten im Leerlauf lasse und dann Gas gebe qualmt er hinten blau aus dem Auspuff. Habe viel in das Auto reingesteckt hat gerade erst neuen TÜV bekommen.

Was ist Eure Meinung was kann ich tun wozu ratet Ihr mir bin über jede Antwort dankbar

LG Michael

Es könnte sein:
Pumpende Kolbenringe(nur bedingt festellbar bei Kompressionsmessung)= neue Kolben+Kolbenringe, dann kannste auch gleich die Ventilschaftabdichtungen mitmachen.
Kolbenringe(ist feststellbar durch Kompressionsmessung)= kannste aich das oben genannte machen
Ventilschaftabdichtungen= das einfachste

Wie soll er bei einer Kompressionsmessung die Ölabstreifringge testen?

Es wird sogar Öl in den Zylinder gegeben, um die Kompressionsringe zu testen. Das machen die Abstreifringe aber automatisch.

Bin raus....

Wechseln hin wechseln her... ich hatte 2 Astra Gs mit 1,6 Liter 16V mit 101PS und mein Vater 1,6 mit 75 PS und die Dinger waren immer leer! Absolute Astra G Krankheit... ich habe mir jetzt wieder n G geholt (ich liebe sie) und der 2,0 Turbo trinkt nicht einen Tropfen.
Mir hat damals ein Opel Mechaniker gesagt, ich könnte das reparieren lassen, aber die gammeln recht schnell wieder fest und das Problem ist wieder da und Geld weg. Also meine Empfehlung: Er hat neuen TÜV, dann fahr ihn und Kipp immer mal was rein 10W 40 ist etwas dicker und wenn TÜV runter ist, an was neues denken...

Übrigens: Mein Fuß ist immer nur für 2 Sekunden auf der Kupplung, um Gänge zu wechseln und um an der Ampel in den Leerlauf zu schalten. ;-)

Hallo zusammen
Erst mal danke an alle für Eure Antworten ich werde erstmal folgendes probieren werde eine Motorspülung mit anschliessendem Ölwechsel machen lassen und dann mal kontrollieren ob es was gebracht hat.
Das waren auch 2 Empfehlungen von Werkstätten sonst müsste nämlich der Kopf runter um genau festzustellen woran der Ölverbrauch liegt und das ist mir zu teuer.Drückt mir mal die Daumen.

Deine Antwort