Bräuchte Bilder vom Motorraum
erstmal hallo von meiner seite!
ich hab mich schon in einigen foren registriert, aber nirgends wurde mir auch nur annähernd geholfen, jetzt wollte ich mal hier nachsehen, ob mir jemand helfen kann!
ich habe einen golf 2 mit 70 ps, also den pn motor!
habe mich jetzt knapp 3 stunden mit der suche beschäftigt und kenn nun so ziemlich jede fehlerquelle am pn motor 😁
das problem ist jetzt nur, dass ich mir viel, viel leichter tun würde, wenn ich bilder vom motorraum hätt, auf denen ich sehen könnte wo gewisse (eigentlich alle relevanten) teile sich befinden, wie sie aussehen und wie man erkennt, dass sie hinüber sind!
zum problem: auto springt schlecht an, stirbt beim fahren auch nach wenigen metern wieder ab, hält aber im stand wunderbar die drehzahl (zwischen 950 und 1000), ich könnt ihn auch eine halbe stunde im stand laufen lassen, die drehzahl würde sich nicht ändern, aber was bringts, wenn er nicht fährt 😁
jetzt habe ich soviel gelesen von unterdruckschläuchen, massekabeln, lambdasonden, teilen für die zündung (verteiler, kerzen,spule), thermofühlern, hab auch auf ruddies seite gesehen, aber mir würden bilder im eingebauten zustand sehr viel mehr weiterhelfen, da ich dann auch fix sehe, wo was ist und wo ich mich dahinterknien muss...
vergaser hab ich übrigens schon getauscht, den fand ich grad noch 😁 mit dem vorigen vergaser war nämlich die drehzahl immer im keller (denk es war der dka, was ich jetzt so rauslesen konnte)...
ich bitte um eure mithilfe!
danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blackmailTobi
versteh nur nich,was dein topic mit deinem problem zu tun hat???
So kompliziert ist das doch nicht?!
Vorbildlicherweise hat der TE die Suche bemüht, kann aber mit Begriffen wie Lambdasonde oder Unterdruckschläuchen nicht viel anfangen. Deshalb bittet er um Bilder, auf denen der Kram zu sehen ist.
Zum Thema:
Lambdasonde: Hinterm Motor unter der Ansaugbrücke befindet sich der Abgaskrümmer. Hinten dran ist ein Bauteil mit einem einzelnen Kabel. Das ist die Sonde.
Massekabel: Braune Kabel, die im Motorraum rumschwirren. Befestigt sind sie am Ventildeckel (am Bolzen hinten rechts) und an der Spritzwand, ein dickes geht auch vom Motorblock zur Karossierie und dann zur Batterie.
Unterdruckschläuche: Stoffartige Schläuche mit kleinem Durchmesser (ca 2mm innen), die vom Vergaser in alle möglichen Richtungen gehen. Ein Plan dazu klebt serienmäßig an der Innenseite der Motorhaube.
Thermofühler: Vorne am Plastikflansch siehst du 2 Stecker, einen blauen und einen schwarzen. Den blauen ziehst du ab, darunter befindet sich der relevante Temperaturgeber. Messwerte hierfür stehen im Selbsthilfebuch.
Zündanlage: Die Zündkerzen (4 Stück) stecken im Zylinderkopf, vorne am Motor. Die Zündkabel gehen von da aus zur Verteilerkappe. Nimmt man diese ab (2 Metallklammern), legt man den Verteilerfinger frei. Das 5. Kabel an der Verteilerkappe geht zur Zündspule.
Ich hoffe, du kannst es dir so vorstellen.
13 Antworten
schon mit fehlerspeicher auslesen probiert?
versteh nur nich,was dein topic mit deinem problem zu tun hat???
Hier schonmal ein Bild vom Motorraum.
Ist nicht meiner, aber man kann fast alles drauf erkennen. Bei Dir wird die Luftführung anders aussehen - unten links.
Zitat:
Original geschrieben von blackmailTobi
versteh nur nich,was dein topic mit deinem problem zu tun hat???
So kompliziert ist das doch nicht?!
Vorbildlicherweise hat der TE die Suche bemüht, kann aber mit Begriffen wie Lambdasonde oder Unterdruckschläuchen nicht viel anfangen. Deshalb bittet er um Bilder, auf denen der Kram zu sehen ist.
Zum Thema:
Lambdasonde: Hinterm Motor unter der Ansaugbrücke befindet sich der Abgaskrümmer. Hinten dran ist ein Bauteil mit einem einzelnen Kabel. Das ist die Sonde.
Massekabel: Braune Kabel, die im Motorraum rumschwirren. Befestigt sind sie am Ventildeckel (am Bolzen hinten rechts) und an der Spritzwand, ein dickes geht auch vom Motorblock zur Karossierie und dann zur Batterie.
Unterdruckschläuche: Stoffartige Schläuche mit kleinem Durchmesser (ca 2mm innen), die vom Vergaser in alle möglichen Richtungen gehen. Ein Plan dazu klebt serienmäßig an der Innenseite der Motorhaube.
Thermofühler: Vorne am Plastikflansch siehst du 2 Stecker, einen blauen und einen schwarzen. Den blauen ziehst du ab, darunter befindet sich der relevante Temperaturgeber. Messwerte hierfür stehen im Selbsthilfebuch.
Zündanlage: Die Zündkerzen (4 Stück) stecken im Zylinderkopf, vorne am Motor. Die Zündkabel gehen von da aus zur Verteilerkappe. Nimmt man diese ab (2 Metallklammern), legt man den Verteilerfinger frei. Das 5. Kabel an der Verteilerkappe geht zur Zündspule.
Ich hoffe, du kannst es dir so vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von stereo_rob
Hier schonmal ein Bild vom Motorraum.
Ist nicht meiner, aber man kann fast alles drauf erkennen. Bei Dir wird die Luftführung anders aussehen - unten links.
der is ja hübsch,der motorraum!! Respekt!!
Ähnliche Themen
@ BlackmailTobi
Ehrlich gesagt, habe ich das Bild hier auf MT mal gesehen und abgespeichert.
Das mit dem Luftfilter hatte mich allerdings damals selbst gewundert:
Bekommt der bei kalter Umgebung ungefilterte Luft (zumindest zum Teil)?
Oder bekommt er nie angewärmte, aus der Krümmergegend?
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
So kompliziert ist das doch nicht?!Zitat:
Original geschrieben von blackmailTobi
versteh nur nich,was dein topic mit deinem problem zu tun hat???Vorbildlicherweise hat der TE die Suche bemüht, kann aber mit Begriffen wie Lambdasonde oder Unterdruckschläuchen nicht viel anfangen. Deshalb bittet er um Bilder, auf denen der Kram zu sehen ist.
Zum Thema:
Lambdasonde: Hinterm Motor unter der Ansaugbrücke befindet sich der Abgaskrümmer. Hinten dran ist ein Bauteil mit einem einzelnen Kabel. Das ist die Sonde.
Massekabel: Braune Kabel, die im Motorraum rumschwirren. Befestigt sind sie am Ventildeckel (am Bolzen hinten rechts) und an der Spritzwand, ein dickes geht auch vom Motorblock zur Karossierie und dann zur Batterie.
Unterdruckschläuche: Stoffartige Schläuche mit kleinem Durchmesser (ca 2mm innen), die vom Vergaser in alle möglichen Richtungen gehen. Ein Plan dazu klebt serienmäßig an der Innenseite der Motorhaube.
Thermofühler: Vorne am Plastikflansch siehst du 2 Stecker, einen blauen und einen schwarzen. Den blauen ziehst du ab, darunter befindet sich der relevante Temperaturgeber. Messwerte hierfür stehen im Selbsthilfebuch.
Zündanlage: Die Zündkerzen (4 Stück) stecken im Zylinderkopf, vorne am Motor. Die Zündkabel gehen von da aus zur Verteilerkappe. Nimmt man diese ab (2 Metallklammern), legt man den Verteilerfinger frei. Das 5. Kabel an der Verteilerkappe geht zur Zündspule.Ich hoffe, du kannst es dir so vorstellen.
das is doch schon mal ne ganz gute erklärung 🙂
jetzt würden mich nur noch fotos von den einzelnen bauteilen interessieren, wenns keine gibt bin ich auch nicht beleidigt, denn der beitrag hilft mir doch schon ein gutes stück weiter...
passt zwar jetzt nicht ganz dazu, aber wie kann ich denn meine zündkerzen wechseln, einen zylinderkopf von einem motor ab/ausbauen (ist nicht von diesem motor, sondern von einem diesel) und wie ich ein getriebe ausbaue, würd mich auch interessieren (ich muss sagen, dazu hab ich die suche jetzt nicht verwendet, weil man hier ja anscheinend sehr schnell hilfreiche antworten bekommt :thumbup:
und was noch ganz interessant wäre: ich habe bei den unterdruckschläuchen versucht mit wd40 versucht zu sprühen, während das auto im stand lief, aber egal wo ich das hinsprühte, es machte an der drehzahl keine unterschied (entweder war ich zu blöd die richtigen stellen zu treffen, oder die schläuche sind ok), das einzige was war: es begann ganz doll zu dampfen und extrem giftig zu riechen, ist das normal, oder hab ich da wirklich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann?
gott oh gott, ich hätt doch mechaniker lernen sollen, dann müsste ich euch nicht so dämlich sachen fragen 😁
Hi,
in der Bucht gibt es ein Selbsthilfebuch für schmales Geld.
Ich denke da steht alles drin was en Hobbyschrauber braucht.
Habs mir auch mal gekauft und bin sehr zufrieden damit.
DAS wär genau das richtige für dich.
mfg
'n Abend zusammen ! 🙂
Die drei ->hier aufgeführten habe ich dann z.B. für meinen PN erworben.....und jedes hat dann so seine Stärken! 😉
Gruß, Dynator 🙂
das buch "So wirds gemacht" hab ich noch als Überbleibsel von meinem Golf zu hause rumliegen...
bei interesse,einfach ne PN an mich...
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von 2erLois
jetzt würden mich nur noch fotos von den einzelnen bauteilen interessieren, wenns keine gibt bin ich auch nicht beleidigt, denn der beitrag hilft mir doch schon ein gutes stück weiter...passt zwar jetzt nicht ganz dazu, aber wie kann ich denn meine zündkerzen wechseln, einen zylinderkopf von einem motor ab/ausbauen (ist nicht von diesem motor, sondern von einem diesel) und wie ich ein getriebe ausbaue, würd mich auch interessieren (ich muss sagen, dazu hab ich die suche jetzt nicht verwendet, weil man hier ja anscheinend sehr schnell hilfreiche antworten bekommt
Bilder hab ich nicht, ich habe auch andere Motoren. Die sind sich zwar prinzipiell ähnlich, feine Unterschiede gibts aber doch.
Der Urschleim wird hier nicht sehr oft ausgegraben, deshalb war meine Antwort sehr ausführlich.
Die Fragen zum Zylinderkopf und Getriebe beantwortet dir aber auf jeden Fall die Suche. An deiner Stelle würde ich mich da aber erstmal nicht ranwagen, das ganze ist nicht ohne und man kann sehr viel falsch machen...
Um das alles zu machen, muss man kein Mechaniker sein. Das sind hier höchstens eine Hand voll Leute.
Wenn man aber gar keine Ahnung hat, dann sollte man sich von jemandem helfen / einweisen lassen, der schon in der Materie steckt. Mindestens ein Selbsthilfebuch ist auf jeden Fall Pflicht!
also das mit den büchern ist schon beschlossene sache, hab ich schon bestellt, kommen aber erst nächste woche bei mir an 🙁
da ich mich an das auto gerne noch dieses wochenende heranwagen würde, ist das ganze ohne die bücher aber ziemlich blöd, hab aber zumindest durch die suche schon herausgefunden wie man den fehlerspeicher ausließt, mal sehen ob das auch in der praxis klappt...
jetzt würde mich vorerst aber wirklich noch bilder von den unterdruckschläuchen interessieren, wie sie auch wirklich in echt aussehen, ich hab mir zwar die zeichnung auf ruddies angesehen, aber ich komm da sicher um einiges besser damit zurecht, wenn ichs in "real" sehe... (sofern irgendjemand so nett ist bzw lust hat, das kurz für mich zu fotografieren)...
naja, danke schonmal!
Vielleicht helfen Dir diese Bilder. Sind, wie der Motorraum am Anfang des Threads, nicht meine, zeigen aber die wichtigsten Stellen der Unterdruckschläuche. Und, daß sie häufig an versteckten Stellen undicht werden.
Hoffe geholfen zu haben,
'n Abend zusammen ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 2erLois
(...)
jetzt würde mich vorerst aber wirklich noch bilder von den unterdruckschläuchen interessieren, wie sie auch wirklich in echt aussehen, ich hab mir zwar die zeichnung auf ruddies angesehen, aber ich komm da sicher um einiges besser damit zurecht, wenn ichs in "real" sehe... (sofern irgendjemand so nett ist bzw lust hat, das kurz für mich zu fotografieren)...
(...)
Du kannst Dir dazu dann ja auch mal die Bilder im Anhang des ersten Beitrags in
->diesem Threadanschauen - mir ist da nämlich auch immer der PN im Leerlauf ausgegangen, wenn er noch kalt war, und ich konnte den Defekt dann eben auch finden und beheben - heißt dann aber auch leider nicht so einfach, dass es bei Dir dann unbedingt der gleiche Fehler sein muss! 😉
Und um die Position dieses ganz speziellen Schlauchs am Saugrohr noch beser zu orten, kannst Du Dir dann auch noch mal das erste Bild in ->diesem Beitrag ansehen - wurde von der Fahrerseite aus mit Blick in den Motorraum aufgenommen (...die Position des Luftfilters dürfte Dir dann ja wohl eigentlich als kleine Orientierungshilfe ausreichen!), dieses gelbliche Teil rechts in Höhe des Saugrohrtemperaturgebers ist dann das im ersten Thread erwähnte Rückschlagventil und am unteren Ende davon wäre dann der Unterdruckschlauch zu finden, der dann wohl nicht nur bei mir die Quelle allen Übels war! 😉
Wenn ich dann gleich noch etwas Zeit erübrigen kann, versuche ich auch noch, ein paar schärfere Bilder vom kompletten Motorraum nachzureichen! 😉
Gruß und 'nen angenehmen Abend noch, Dynator 🙂
edit: Tja, wer lesen kann und sich dann auch alle Bilder anschaut, ist klar im Vorteil 🙁 😉 - stereo_rob hat da dann ja schon so einiges abgeliefert, und auf dem zweiten Bild zeigt dann auch auf der linken Seite der mittlere Pfeil auf den Schlauch, der vom BKV (->Bremskraftverstärker!) zum Rückschlagventil geht (...auf Bild vier dann der rechte untere Pfeil!).....und von dort geht dann eben auch der -bei meinem PN zerstörte- Schlauch zum Saugrohr weiter! 😉