BR 223 als T-Modell (S223)
Liebe Community,
das Thema ist sicher so alt wie die Modellreihe selbst. Ich kann euch sagen, dass ich seinerzeit vom W221 nur deshalb auf die E-Klasse abgestiegen bin, weil ich beruflich einen Kombi brauche (siehe meine Fahrzeuge in der Galerie). Gäbe es ein T-Modell der S-Klasse, wäre ich sofort wieder mit dabei, das ist Fakt.
"X-TOMI-DESIGN" hat nun ein 223er 3D-Modell gerendert unter der Überschrift "Traumwagen, die es so nie geben wird". Seht selbst:
Beste Antwort im Thema
Was diese Montage gut darstellt, dass Mercedes es nicht mehr gelingt Autos mit optischen Alleinstellungsmerkmalen zu bauen. Lässt man den Kühlergrill außer acht, sieht jeder Mercedes aus, wie jedes x-beliebige Modell jedes x-beliebigen Mitbewerbers. Noch nicht mal innerhalb der MB-Familie sind die Wagen unterschiedlicher Klassen für den ungeübten Betrachter erkennbar. Sehr sehr schwach. Zur Zeit gibt es nur noch Porsche, die diese Alleinstellungsstrategie erfolgreichst umsetzen. Man schaue sich mal bei BWM um, die haben diese Einheitbreisuppe einfach nachgebaut. Zum Beispiel der neue 3-er hat nun die "Hockeystickbeule" der alten B-Klasse bekommen. Da kann man nur sagen, auch die deutschen Hersteller haben nun das Abschreiben gelernt, anstatt sich was neues auszudenken.
26 Antworten
Bei dem Eletronik-Geraffel hinter der Rückbank, im „Keller“ und den Seiten hinten wäre das einextremer Aufwand. Wo soll das ganze Gedöns noch hin, wenn es ein echter Kombi sein sollte?
Zitat:
@ZJ-S350 schrieb am 12. September 2020 um 15:36:01 Uhr:
Ich wundere mich über was hier diskutiert wird??? S Klasse als T Modell....???
Schade um die Zeit die man für die Beiträge schreiben verbraucht:-(
Entschuldigung, dass wir Eure Eminenz verärgert haben! :-)
Sei doch bitte nich so streng. Und wenn du das Schreiben in diesem Thread als Zeitverschwendung siehst, was ansich vollkommen OK ist, warum tust du es dann??? Auch wenn diese T-Modell-Vision offensichtlich nicht deinen Geschmack trifft, kannst du doch nicht vom Tisch wischen, dass es Leute gibt, die normalerweise (oder gern) S-Klasse fahren würden, beruflich einen Kombi brauchen und nur deswegen E-Klasse fahren. Mit anderen Worten: Dieses Modell würde 100% gehen! In Deutschland lieben sie den Kombi!
Keine Ahnung, welche Strategie dahinter steckt, dass es S-Klasse, A8 oder 7er BMW noch nie als Kombi gab. Wahrscheinlich haben die Hersteller Angst, dass man damit im Baumarkt Estricksäcke holt. Ich für meinen Teil kann dir versichern, dass mein Ladegut immer locker den Wert einer C-Klasse hat. ;-)
Zitat:
@kappa9 schrieb am 13. September 2020 um 15:40:39 Uhr:
Bei dem Eletronik-Geraffel hinter der Rückbank, im „Keller“ und den Seiten hinten wäre das einextremer Aufwand. Wo soll das ganze Gedöns noch hin, wenn es ein echter Kombi sein sollte?
... nun, es ist trotzdem machbar.
Wenn z.B. eine E-Klasse T-Model nochmals verlängert wird.
Siehe Bestattungsunternehmen.
Es gibt Firmen die so etwas gar regelmäßig machen.
https://kuhlmann-cars.de/.../?...
Bei Pro"seven" in der Sendung galileo wurde sogar gezeigt wie eine E zerlegt wurde und aufgebaut wurde.
Und soviel gedöns wird eine S hinten nicht haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 14. September 2020 um 07:08:13 Uhr:
...
Keine Ahnung, welche Strategie dahinter steckt, dass es S-Klasse, A8 oder 7er BMW noch nie als Kombi gab.
...
Kombis sind im wesentlichen ein deutsches oder zumindest nordeuropäisches Phänomen. Kein Nordamerikaner oder Asiate käme auf die Idee, etwas anderes als eine Limousine im Luxussegment zu kaufen. In Nordamerika ggf. noch ein Luxus-SUV.
Daher wären die Stückzahlen eines T-Modells in dem Segment homöopathisch und die Preise eines S-Klasse T-Modells utopisch hoch für die paar Leute, die sich so was tatsächlich kaufen würden.
Es kommen halt nur sehr wenige Interessenten in Frage, für die das tatsächlich eine Option sein könnte.
Kleiner Trost: wenn man sich ernsthaft darüber ärgert, kein Luxusfahrzeug für den täglichen Nutzfahrzeugbetrieb kaufen zu können, hat man beruflich schon mal einiges richtig gemacht...
Technisch machbar, aber...
BTW: Crashverhalten müsste ebenfalls neu bewertet werden, da die Verstrebungen hinter der Rücklehne wegfallen müssten...
Warum es keine S-Klasse als T-Modell gibt? Dann ist es doch keine S-Klasse mehr. 🙄
Im Zug ist der Packwagen auch extra und nicht in der ersten Klasse. 😁
Wobei: Ein Bestatter wäre natürlich wieder etwas anderes.
Wir haben uns gerade ein Haus renoviert und das alte leergezogen. Was in eine B-Klasse alles reinpasst! Wow! Altes Eichenholzparkett bis unters Dach: 500kg. 😰😰😰 Gewogen wurde natürlich erst nach der Fahrt, auf der Müllkippe. 😁 Die zweite Fuhre war dann etwas leichter. Oder alte Fliesen in vier Schutt-Tuppen, das hätte ich mir doch niemals in die S-Klasse gestellt.
Zitat:
@pastoors schrieb am 14. September 2020 um 19:56:38 Uhr:
Der 140 Bestatter wär doch ein schöner Kombi, Dach ist nicht hochgezogen eine schöne Linie
Da bin ich bei Dir, auch wenn mir der W140 eigentlich schon zu "modern" (glattgebügelt) ist.
Ich steh halt mehr auf das Barocke - W108 /109 wäre genau "meins".
Aber zu DEM 140er würd ich mich sofort überreden lassen, keine Frage 🙂
LG, Mani
Dann müsste der hier ja genau nach Deinem Geschmack sein ;-). Ich hab leider nur noch das eine Foto, aber gerade der Laderaum war ein absoluter Hingucker mit einem tollen Holzausschlag wie man es oft von frühen britischen Kombimodellen kennt.
Viele Grüße
Graf Zahl
Zitat:
@motzendorfer schrieb am 14. September 2020 um 20:52:27 Uhr:
Zitat:
@pastoors schrieb am 14. September 2020 um 19:56:38 Uhr:
Der 140 Bestatter wär doch ein schöner Kombi, Dach ist nicht hochgezogen eine schöne LinieDa bin ich bei Dir, auch wenn mir der W140 eigentlich schon zu "modern" (glattgebügelt) ist.
Ich steh halt mehr auf das Barocke - W108 /109 wäre genau "meins".
Aber zu DEM 140er würd ich mich sofort überreden lassen, keine Frage 🙂LG, Mani