Boxter mit 100000km
Hallo, bin neu hier und hätte eine Frage. Will mir einen Boxter zulegen.
Habe nun unter den vielen Angeboten nur ein einziges Problem: die Kilometerzahl. Kann ich einen Boxter S (Scheckheftgepflegt) mit ca. 100000km kaufen, oder geht ab dieser Kilometerzahl der Ärger los.
Beim 964 oder 993 soll es ja überhaupt keine Probleme machen.
Freue mich auf Antworten.
Beste Antwort im Thema
Normal sind die Boxster - Motoren recht zuverlässig, bei deiner Internet(?) - Recherche bist Du vielleicht auch auf Exemplare mit >150tkm gestoßen. Dies ist aber wahrhaft recht selten, da Boxster oft nur als Zweitwagen genutzt werden. Ein wichtiger Punkt ist das "KWS-Problem" (Kurbelwellensimmerring). Wenn der Motor Öl verliert bzw. verloren hat, sollte man von dem Fahrzeug Abstand nehmen. Für mehr Informationen bitte die Suchfunktion benutzen🙂
Allerdings: Sollte der Motor über die Laufleistung von 100tkm kein Problem am Simmerring gehabt haben, wird er aller Wahrscheinlichkeit nach auch kein Problem damit bekommen. Einen vernünftig gewarteten und generell gepflegten 986 mit guter Historie und ohne Probleme am KWS kann man mMn auch mit >100tkm kaufen.
Mit dem üblichen Austausch von Verschleißteilen, die halt jedes noch so gut gewartetes und gepflegtes Fahrzeug treffen, sollte man allerdings gerade bei der Kilometerleistung rechnen.
Grüße
Max
22 Antworten
@Wolfman:
Die neue E-Klasse (E63 AMG) hat ne nagelneue 7 Gang verbaut - bin mir jetzt gerade aber nicht sicher - meine es ist ein Wandler....
Zitat:
Original geschrieben von Coestar
@Wolfman:
Die neue E-Klasse (E63 AMG) hat ne nagelneue 7 Gang verbaut - bin mir jetzt gerade aber nicht sicher - meine es ist ein Wandler....
Der Drehmomentwandler wurde durch nasse Anfahrkupplungen ersetzt.
Ist also kein Wandlergetriebe mehr. Allerdings hat der E63 auch 70 Nm (630 zu 700) weniger Drehmoment als es noch beim E55K der Fall war. 😁
Wobei der geringe Unterschied wohl das Kraut nicht fett macht.
Wie schon gesagt, die Entwicklung ist nun soweit, dass nun auch zunehmend bei drehmomentstarken Motoren Mehrfachkupplungsgetriebe eingesetzt werden, siehe auch der neue 997 Turbo.
Nur bei den wirklich brutalen Drehmomentboliden, wie z.B. SL65 und Konsorten reichts halt noch nicht.
Hi, melde mich nochmal. Boxster, ob mit Tipse oder Schalter - alles vom Tisch. Bin am Wochenende einen 911 Carrera4 Cabrio gefahren. Und schon waren alle Gedanken an einen Boxster vergessen. Ist zwar schon in die Jahre gekommen, aber technisch perfekt, und optische auch ganz o.k. Jetzt ist mir klar was Porsche ist. Melde morgen das Auto an, damit ich noch diese Jahr jeden Tag bis Oktober genießen kann.
Gruß Didi
Sicherlich die bessere Entscheidung. Herzlichen Glückwunsch und viele Sonnentage bis Ende Oktober....😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Zitat:
Wenn sich der TE für einen Tipper entscheidet, muss er sich lediglich die Mühe machen, das Bedienen einer solchen korrekt zu erlernen, um alle Möglichkeiten dieses hervorragenden Automaten vollumfänglich zu nutzen. Dann wird er auch seine Freude daran haben. Das geht halt nur nicht mit 3 mal um den Stock fahren....
Endlich mal einer der's ausspricht !
Ich fahr' täglich das DSG (Golf) und den Wandler AMG-Speedshift (Turbo).
Beides sind hervorragende Automaten.
Mir gefällt der Wandler immer noch besser.
Dadurch daß das Einkuppeln beim PDK DSG ein mechanischer Vorgang ist (Kupplungen) spürt man immer einen kleinen Ruck.
Beim Wandler geht's durch die Turbine völlig unmerklich.
Die Softwaresteuerung wechselt die Gänge je nach Fahrweise fast immer in die richtige Übersetzung. Längs- und Querbeschleunigungsensoren, Bremsdruck und Dauer, Neigungssensoren für Bergerkennung und Abfahrt und noch viel mehr.
Übrigens schreibt auch die AMS über den Anfahrruck beim Panamera, ich bin gespannt ob die das beim Turbo Facelift abstellen können.
Egal, für mich auf alle Fälle besser als ein ein reiner Handschalter.
Die Schalttasten nutze ich nur in der Stadt zum runterschalten an die Ampel weil das besser geht.
Zum Anhalten nem' ich natürlich die Bremse.😁
Ich las' kürzlich, daß Mercedes nicht zur Doppelkupplung wechselt, weil sie deren Komfortansprüchen noch nicht genügt.
Gruß
Rolf
Wandler frisst halt ein wenig Leistung und verbraucht ein wenig mehr.
Sonst gibt's kaum Nachteile gegenüber einem DKG.