Boxster Notprogramm?
Hallo,
mein Boxster S Bj 2004 läuft seit gestern Mittag nicht mehr.
Ich hatte mit dem Wagen noch nie Probleme, war gestern normal im Fitnessstudio und wollte dann gemütlich nach Hause cruisen. Der Wagen sprang schlecht an, stotterte und konnte nicht höher als 2000 Touren gebracht werden. Der Motor säuft dann regelrecht ab.
Der Bordcomputer zeigt an: Motordiagnose auslesen, Werkstatt aufsuchen!
Ich bin zur Zeit im Südthüringer Raum und das nächste PZ (EF) ist ca. 100km weit weg.
Mit dem Wagen erreich ich die Entfernung wohl nicht.
Bei VW und Pitstop wollte keiner die Fehler auslesen.
Morgen wollte ich zu Mercedes oder Audi fahern.
Habt ihr ne Ahnung wo man die Fehler ausser im PZ direkt auslesen lassen kann??
Oder warum der Motor auf eine Art Notprogramm schaltet???
Grüsse
19 Antworten
Wenn bei BMW sowas mal passiert dann kann es schon helfen wenn man die Batterie für ca. 10 Min. abklemmt das der Fehler weg ist und das du so bis zum PZ kommst.
Einen Versuch wäre es wert ob es auch beim Porsche klappt.
Gruß mclaren
Zitat:
Original geschrieben von pasfield78
Hallo,mein Boxster S Bj 2004 läuft seit gestern Mittag nicht mehr.
Ich hatte mit dem Wagen noch nie Probleme, war gestern normal im Fitnessstudio und wollte dann gemütlich nach Hause cruisen. Der Wagen sprang schlecht an, stotterte und konnte nicht höher als 2000 Touren gebracht werden. Der Motor säuft dann regelrecht ab.
Der Bordcomputer zeigt an: Motordiagnose auslesen, Werkstatt aufsuchen!
Ich bin zur Zeit im Südthüringer Raum und das nächste PZ (EF) ist ca. 100km weit weg.
Mit dem Wagen erreich ich die Entfernung wohl nicht.Bei VW und Pitstop wollte keiner die Fehler auslesen.
Morgen wollte ich zu Mercedes oder Audi fahern.
Habt ihr ne Ahnung wo man die Fehler ausser im PZ direkt auslesen lassen kann??
Oder warum der Motor auf eine Art Notprogramm schaltet???
Grüsse
Hallo,
hast Du schon mal versucht, den Motor wieder zu starten? Oftmals gibt sich das. Mein Cayman hat solche Zicken mal nach der Winterpause gemacht. Motor hat furchtbar gehustet und die Fehlermeldung kam. Nach nochmaligem Starten ein paar Minuten später war der Fehler weg und der Motor lief fehlerfrei. Der Fehler kam auch nie wieder.
Das Auslesen des Fehlerspeichers kann theoretisch jede Werkstatt machen, die über ein entsprechendes OBD-Diagnosegerät verfügt, solange es sich um einen abgasrelevanten Fehler handelt, der im Steuergerät hinterlegt ist. Dürfte bei Dir der Fall sein.
Allerdings wäre die Prüftiefe schnell dahin, sobald es sich um Porschespezifische Fehlercodes handeln sollte. Da hilft meist nur der PIWIS-Tester weiter.
Ob andere Markenwerkstätten das natürlich machen, bleibt dahingestellt.
Versuche mal eine freie Werkstatt (nicht ATU oder so ne Grütze) zu finden, die ein entsprechendes OBD-Diagnosegerät am Start hat. Die machen das bestimmt. Aber nur auslesen und den Fehler nicht löschen lassen. Falls Du ja noch ins PZ fahren solltest, haben die Jungs nämlich sonst nix mehr zum Lesen. 😁
Oder wenn Du keine Lust hast, extra dorthin zu fahren, alternativ den Fehler löschen lassen und schauen, ob dann alles wieder funktioniert oder die Störung wieder auftritt.
Steuergeräte sind auch nur Computer, die manchmal spinnen können und ein Reset brauchen. 😉
Ein "Reset" der Steuergeräte könnte auch helfen: Pluskabel der Batterie mittels Starthilfekabel für 15-20 Minuten an Masse (Minus) legen.
Hilft zumindest bei den älteren Modellen oft, vielleicht auch bei den neueren. Versuch macht kluch.😁
Viel Glück.
Lieben Gruß
Anni
In letzter Zeit häuft sich das Phänomen bei meinem 318i, auch schonmal während der Fahrt. Rechts ranfahren, Motor stoppen und neu starten half bislang immer.
@mclaren63
Phänomen bei BMW also bekannt?? Ich brauche mir keine weiteren Sorgen aufgrund der dann aufleuchtenden Motorleuchte zu machen??
@Anni1962
Dein Tip ist ernst gemeint??
Gruß, Stephan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BoxiMusic
@Anni1962Dein Tip ist ernst gemeint??
Gruß, Stephan
Ja, ist er. Selbstverständlich klemmt man das Pluskabel vorher von der Batterie ab...
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Ja, ist er. Selbstverständlich klemmt man das Pluskabel vorher von der Batterie ab...Zitat:
Original geschrieben von BoxiMusic
@Anni1962Dein Tip ist ernst gemeint??
Gruß, Stephan
Danke euch beiden! 😉
Für einen Elektrik-Legastheniker: Masse = Minus = Karosserie, stimmt´s?? Und ich mache das Starthilfekabel an das Pluskabel - und nicht an die Battiere, sonst Kurzschluß, oder?? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von BoxiMusic
Danke euch beiden! 😉Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Ja, ist er. Selbstverständlich klemmt man das Pluskabel vorher von der Batterie ab...
Für einen Elektrik-Legastheniker: Masse = Minus = Karosserie, stimmt´s?? Und ich mache das Starthilfekabel an das Pluskabel - und nicht an die Battiere, sonst Kurzschluß, oder?? 🙄
Ist doch ganz einfach: rot ist schwarz und plus ist minus 😁 😁 😁
Du hast das schon richtig erkannt. Wenn Du ein an die Batterie angeklemmtes Pluskabel gegen Masse hältst gibts nen Kurzschluß. Darum das Kabel vorher von der Battie abklemmen und gegen Masse legen.
Früher war so ein Kurschluß übrigens nix tragisches. Hat halt mal kurz gefunkt und gut.
Heutzutage mit dem ganzen elektronischen Mist, der verbaut ist, kanns Dir dabei gleich mal ein paar Steuergeräte schießen.
Ich wußte, daß Pfanni keine Ahnung hat. 😁
Was ich aber nicht verstehe: wie kann die Aktion etwas bewirken, wenn das Ganze vom Strom abgeklemmt ist?? Dachte immer, ohne Strom nix los... 😕
Zitat:
Original geschrieben von BoxiMusic
Ich wußte, daß Pfanni keine Ahnung hat. 😁
Freilich hat sie. Sie hat doch recht. Sie setzte es halt als logisch voraus, dass man das Pluskabel vorher von der Batterie abklemmt, was für einige offensichtlich nicht ganz so logisch ist. Hoffentlich hat's der TE richtig gemacht, sonst spreißelts 😁 😁 😁
Zitat:
Was ich aber nicht verstehe: wie kann die Aktion etwas bewirken, wenn das Ganze vom Strom abgeklemmt ist?? Dachte immer, ohne Strom nix los... 😕
Ich bin auch kein Elektriker, aber diese Aktion soll wohl bewirken, dass sich die Restspannung der Verbraucher im Fahrzeug, also auch die der Steuergeräte entlädt und so ein vollständiger Reset stattfindet.
Wobei ich auch für ein Gerücht halte, dass das was bringen soll. Ich hab zwar keine Ahnung von Steuergeräten, aber ich denke, dass die ihre Daten dauerhaft (auf einem Chip? EEPROM oder sonstiges? ) ablegen und die auch behalten, wenn der Saft komplett weg ist, oder irre ich?
Die sicherste Rücksetzung ist m.E. die über ein Diagnosegerät.
Früher brachte das etwas, weil man Kondensatoren etc. damit entladen konnte und so die Elektronik auf einen definierten Punkt brachte, nämlich tot.
Heute schafft man damit, dass Kriechströme und dergleichen böses Zwergenvolk aus dem Auto auswandern und damit die Steuergeräte resetieren kann. Dieses funktioniert bei all den Dingern, die keine Speichermöglichkeit haben.
Nicht alle Steuergeräte speichern etwas, sondern die OBD kann das irgendwo ablegen und fertig ist es. Diese setzt das Auto aber nicht zurück, sondern ist nichts weiter als ein Fehlerprotokoll.
Heute wird das Prozedere in der Tat immer schwieriger, aber vieles funktioniert dennoch nach dem "ich nehm dir die Luft zum Atmen"-Prinzip.
Hallo,
entschuldigung, natürlich muss man das Pluskabel vor dem "Reset" von der Batterie trennen, das hatte ich vorausgesetzt....hoffentlich, lieber TE, hast Du das auch gemacht....🙄
Ich bin auch keine Elektrikerin, aber mein Dad hat mir das so erklärt, wie baastscho es gesagt hat: die Kondensatoren werden quasi "entleert", die dort hinterlegten Informationen werden gelöscht. Sollte sich in den Steuergeräten nun ein Fehler eingeschlichen haben, ist dieser nicht mehr vorhanden. Mein Bruder hatte das mal an seinem etwas älteren Benz. Alle sagten, das Drosselklappenpotenziometer sei hin. Mein Dad hat wie von mir geschrieben den Vorgang durchgeführt, seit dieser Aktion läuft der Wagen wieder wie geschmiert.
Es empfiehlt sich allerdings, nach dem "Reset" einen Zyklus zu fahren (Stadt, Land, Fluss, Autobahn, stoppen, Wagen ausmachen, wieder starten, usw.), damit das "jungfräuliche" Steuergerät wieder mit den üblichen, sprich "alltäglichen" Informationen gefüttert wird.
Bin mal gespannt, ob der TE sich nochmal meldet und uns berichtet, ob der "Reset" auch bei modernen Fahrzeugen funktioniert...denn ob in den modernen Steuergeräten noch "alte" Kondensatoren ihren Dienst tun, weiß ich jetzt aus dem Stehgreif auch nicht....
Boxi, Du kannst von Aunt Anni immer noch was lernen, gell?😁
Anni
Zitat:
Original geschrieben von Anni1982
Bin mal gespannt, ob der TE sich nochmal meldet und uns berichtet, ob der "Reset" auch bei modernen Fahrzeugen funktioniert...
Ich bin vor allem gespannt, ob er das Kabel rechtzeitig von der Batterie getrennt hatte... 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von Anni1982
Boxi, Du kannst von Aunt Anni immer noch was lernen, gell?😁
Ich finde, der Wolfman sollte dir öfter dabei unter die Arme greifen ( 😛 ), im Team seid ihr fast
unschlagbar. 😎
Ich würde lieber "Ant Annie" schreiben, so junge Tanten sind mir suspekt... 😎
D A N K E für den Tip mit dem Hardreset durch abkoppeln der Stromversorgung.
Ich bin mit dem Wagen noch zu Audi und ATU getuckert und keiner wollte, durfte oder konnte die Fehler auslesen.
Erst dann hab ich mich zu dem Weg entschieden, das Massekabel der Batterie zu entfernen.
Dummerweise hab ich die Haube zu fallen lassen und musste nach ca. 3h erstmal die Batterie von meinem Audi ausbauen um die Notöffnung im Sicherungskasten zu aktivieren.
Als dieser kleiner Patzer behoben war, klemmte ich das schwarze Kabel wieder an die Batterie und der Fehler war weg!!! Keine Fehleranzeige, kein Ruckeln, der Wagen läuft wie neu!
Danke an alle Forumsteilnehmer, die ihre Erfahrungen preis geben.
Ich will keiner Firma was unter stellen, aber bei Porsche hätten sie wohl auch nur die Batterie abgeklemmt und dann ne Rechung von 300 Aufwärts berechnet...
Als Anlage habe ich nochmal ein Bild der angezeigten Fehlermeldung angehangen.
Das Bild habe ich gemacht, bevor ich die Batterie abgeklemmt hab.
Zitat:
Original geschrieben von pasfield78
D A N K E für den Tip mit dem Hardreset durch abkoppeln der Stromversorgung.Ich bin mit dem Wagen noch zu Audi und ATU getuckert und keiner wollte, durfte oder konnte die Fehler auslesen.
Erst dann hab ich mich zu dem Weg entschieden, das Massekabel der Batterie zu entfernen.
Dummerweise hab ich die Haube zu fallen lassen und musste nach ca. 3h erstmal die Batterie von meinem Audi ausbauen um die Notöffnung im Sicherungskasten zu aktivieren.
Als dieser kleiner Patzer behoben war, klemmte ich das schwarze Kabel wieder an die Batterie und der Fehler war weg!!! Keine Fehleranzeige, kein Ruckeln, der Wagen läuft wie neu!
Danke an alle Forumsteilnehmer, die ihre Erfahrungen preis geben.
Ich will keiner Firma was unter stellen, aber bei Porsche hätten sie wohl auch nur die Batterie abgeklemmt und dann ne Rechung von 300 Aufwärts berechnet...
Als Anlage habe ich nochmal ein Bild der angezeigten Fehlermeldung angehangen.
Das Bild habe ich gemacht, bevor ich die Batterie abgeklemmt hab.
PS: Die Kabel habe ich nicht aneinander gehalten, sondern lediglich das schwarze Massekabel von der Batterie entfernt-das hat schon gereicht!