Boxenprobleme beim golf2
Hi
Hab nen Problem my freundin hat nen 2er golf und sie hat nen roadstarradio drin weil ihr altes originalradio gar nemmer ging. Bei dem jetztigen furzten die boxen jedesmal wenn d bass kommt an was liegt das?? kann nicht sagen ob das schon vor dem einbau war weil ja des alte am arsch war.
Sind die boxen kaputt oder falsch angesteuert???
Gruß Alex
37 Antworten
OK, hab mal im Hifi-Forum gefragt, mal sehen, was die sagen. Aber kann mir grad noch jemand sagen, welche Einbautiefe die 13er Boxen für die Türen vorne max. haben dürfen, damit das ohne Anpassungsarbeiten passt? Ist 58 noch ok?
So, hab gerade mal unter die Abdeckungen im A-Brett geguckt, und da kamen nochmal 2 Boxen zum Vorschein. Hab ich nicht gewußt, dass die da sind. War das normal für die GT-Ausstattung, insges. 6 Boxen? Und wenn ja, wo hat VW dann die Frequenzweichen versteckt? Hab mal die Ablagefächer runter gemacht, kann aber nichts finden. Wie groß waren die Boxen im A-Brett nochmal, 8,5 cm oder so? Und wie kriegt man die Boxen aus den Haltern raus, sind die geklebt?
Die Lautsprecher im Armaturenbrett haben 87mm Durchmesser und sind an 2 Punkten verschraubt. Sollte zu sehen sein.
Eine Frequenzweiche gab es in dem Sinne nicht, lediglich eine Bassabkopplung für diese Lautsprecher per Kondensator war eingebaut.
Bis 60mm Einbautiefe sollten die 130er in den Türfächern haben dürfen.
Habe die Boxen schon rausgeholt, die waren mit 2 Schrauben am A-Brett befestigt. Oder besser gesagt der Plasikrahmen wo die Box drin ist. Aber sonst seh ich keine Schrauben um den eigentlichen Lautsprecher vom Rahmen zu trennen.
Ähnliche Themen
Willst du wieder welche ins A-Brett setzen? Soundtechnisch sind die sowohl von der Größe als auch vom Einbauort ungeeignet. Hol dir lieber ein günstiges Combosystem für ca. 70 Euro. Das kannst du dann in die Türtaschen einabauen und hast wahrscheinlich viel Freude daran, solange man kein Audiofetischist ist.
Im Hi-Fi Forum hamse mir ein Kombosystem für 40€ empfohlen. Mehr wollt ich auch nicht ausgeben. Den Hochtöner sollt ich dann irgendwo erhöht verbauen (z.B. A-Brett oder Spiegeldreieck) und den 13er Lautsprecher wieder wie gehabt in die Tür. Finde ich vernünftig und wollt ich auch so machen. Die Hochtöner sind natürlich extrem klein, aber die sollen ja auch nur die Höhen spielen die der 13er Lautsprecher nicht packt. Und weil die halt so klein und dementsprechend eher leise sind, sollen die auch näger am Kopf der Insassen montiert werden, sprich A-Brett.
Habe die Hochtöner (Kapseln) meines Combo-Systems in die Einbauorte im Armaturenbrett gesetzt.
Durch die Reflektion an der Frontscheibe kommt die Abstrahlrichtung trotzdem recht gut.
Wollte keine sichtbaren Lautsprecher haben.
Wenn Du die 2 Schrauben raus hast und den Lautsprecher in der Hand: Tonne auf und rein damit!
Wozu willst Du den Lautsprecher noch zerlegen?
Naja, ich hab mir gedacht, dass es vielleicht sinnvoll wäre diesen "Rahmen" für die Befestigung der neuen Hochtöner weiterzuverwenden. Ansonsten hab ich da ja nur ein Loch im A-Brett, mit 2 Löchern daneben für die Schrauben. So wie ich das auf den Bildern immer sehe, werden nämlich die neuen Hochtöner ohne solch einen Rahmen geliefert. Dachte nur es ist einfacher für die Befestigung.
Aber kannst du vielleicht mal für Dumme das mit dem Kondensator für die Bassabkopplung erklären? Leider weiß ich nämlich weder was das ist, noch wie es funktioniert. 🙂
Aaalso...
Zu der Hochtöner-Befestigung: Nimm einfach einen langen Blechstreifen, setz den Hochtöner in die Mitte und biege die beiden Enden des Streifens erst nach oben und dann in Höhe der Oberkante des Hochtöners wieder waagerecht. Jetzt noch außen 2 Löcher im richtigen Abstand reingebohrt und Du hast eine Halterung für Deine Höchtöner, die Du problemlos mit den 2 Originalschrauben im Armaturenbrett verbauen kannst.
Zu der Bassabtrennung: Ein Kondensator in Reihe zu einem Lautsprecher wirkt als frequenzabhängiger Widerstand und läßt nur höhere Frequenzen durch. Deshalb hat VW bei den Originallautsprechern einfach einen Kondensator an den Hochtöner gehängt und das wars. Billigste Lösung halt.
Für Dein System bekomst Du ja sowieso eine richtige Frequenzweiche mit, die Du auch benutzen solltest.
Den Kondensatortrick verwende ich nur noch, wenn ich hinten Ovalis in der Seitenablage verbaut habe und mein Radio Fullrange liefert. Da begrenzt ein Kondensator im 200µF Bereich die tieferen Frequenzen so, daß der kleine Lautsprecher nicht überfordert wird. Für ein Rearfillsystem völlig ausreichend.
hallo,
kurze frage noch zu dem audiozeugs 🙂
ich hab ja am radio nur 2 ausgänge für vorn,da hingen bei mir die laustprecher mit einer listerklemme im a brett dran.ich hab dann die beiden türlautsprecher jeweils links und rechts einfach mit in die listerklemme gesteckt :/ gibts da nicht verteiler leisten oder ähnliches?zu den kabeln nochmal: farbe ist einmal Grün und Grün/Sw was ist plus und was ist minus?einfarbig normalerweise immer plus?und was passiert,wenn man beide vertauscht?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von krille
ich hab dann die beiden türlautsprecher jeweils links und rechts einfach mit in die listerklemme gesteckt :/
mfg
Oooooo ganz schlecht.
Kann sein, dass du damit dein Radio zerstören könntest, wenn du lauter drehst.
Problem ist, dass du eine Parallelschalung gebaut hast. Das Problem ist, dass der Widerstand in einer Parallelschaltung sinkt, da er über,
1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 usw.... berechnet wird.
Wenn du jetzt z.b. zwei vier Ohm Lautsprecher anschließt halbiert sich der Widerstand auf 2 Ohm. Sollte dein Radio nicht 2 Ohm stabil sind, dann geht dir dein Radio bei höeren Lautstärken flöten.
ups O.O und,und mit anderen worten heißt das jetzt was?also was ist zu tun?damits halwegs "ordentlich" ist?kommt demnächst ja nen kleines compo system rein.