Boxen in die Hutablage - Benötige Hilfe beim Einbau

VW Vento 1H

Hi,

in der Suchfunktion werd ich nicht fündig.
Ich will nen besseren Sound im Auto und hab vorne als auch hinten Boxen in den Türen. Die halten aber Bassmäßig nichts aus. Ne Röhre im Kofferraum will ich nicht.
Jetzt gibts ja die Möglichkeit in die Hutablagen welche einzubauen.

1. Wie mach ich das ? Also wie mach ich die Löcher rein (sägen oder...)? Was muss ich dabei beachten?

2. Wie mach ich das mit dem verkabeln? Einfach die Tieftönerkabel von den hintertüren in die Hutbalage verlegen?

3. Falls irgendwer noch andere Ideen hat wie ich das zustande kriege bitte ich ebenfalls um Hilfe.
Danke

Julian

44 Antworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Guillotine

Mehr fällt mir dazu nicht ein.

Ausser, das die LS hinten sowieso nur in den leeren Raum speilen und scheiße klingen.

Zitat:

Original geschrieben von wbvw333



Zitat:

Original geschrieben von outiouti


vorne cabriohalter rein, 2 wege system in die tür (16er combo + hochtöner)

hinten in die türen würde ich nichts machen, verfälscht den sound und bringt nix.
in die hutablage sowieso nichts, da man 1. vorne sitzt und 2. der kram zum wurfgeschoss wird

für sone "soundfragen" würde ich soweiso in ein hifi-forum.de gucken

hinten nix? raumklang muss schon sein, zwar nur leise mit laufen lassen, aber für einen guten Klang unumgänglich! Aber dann in die orig. Öffnungen der Tür!

"raumklang" aha...... :P

Zitat:

Original geschrieben von Foox



Zitat:

Original geschrieben von chrisdachaot



ich habe in meiner hutablage auch 2 * 3 wege boxen (Blaupunkt GTA Special) drin. was soll daran gefährlich sein, wenn man diese richtig einbaut ?

Ich habe einfach in die Originale Hutablage ein Loch gesägt und dann darunter als Boxenverankerung 2 Stahlblechringe gelegt. Das ganze wurde dann mit Schruaben und Muttern (türlich ordentlich locktide drauf) gesichert.

Mir fliegt die Hutablage bestimmt nicht um die Ohren !

Bei einem Unfall zieht es die komplette Hutablage aus ihrer Verankerung (ist ja nur ein bisschen Plastik). Wenn diese mit dem Gewicht der Lautsprecher durch den Innenraum segelt, willst du sie sicher nicht an den Kopf bekommen.

Wenn man nicht allzu dicke Boxen in die Ablage baut, sollte sich das Risiko noch in Grenzen halten - wenn die Boxen gut befestigt sind.

Was bleibt, sind die ganzen Nachteile, die man sich durch den Ablageneinbau einhandelt.

Sobald man aber größere Boxen (ich sag mal, alles größer 16cm) verbaut, wird es gefährlich. In der unbehandelten Ablage kriegt man das Zeug nicht fest und wenn man die Ablage "verstärkt" kriegt man evtl. die ganze Ablage in den Nacken (auch mal an die Leute, die hinten sitzen, denken).

Ob es nun sinnvoll ist, in die Ablage 16er einzubauen, wo man die doch auch in die Türen kriegt (und ggf. gefahrlos 'ne (rausnehmbare) Basskiste in den Kofferaum) mag sich jeder selbst beantworten.

Langer Rede, kurzer Sinn: Ich rate auch dazu, die Ablage lautsprecherlos zu lassen und nach anderen Möglichkeiten zu suchen.

Zitat:

Original geschrieben von wbvw333


TÜRDÄMMUNG: siehe Bild! dann ist Ruhe und nur der Bass tobt!

Kommst Du eigentlich noch an Deine Fensterheber dran? ;-)

Ähnliche Themen

Kann das ganze hier geschriebene nur bestätigen... Hatte in meinem Golf 2 damals auch eine Hutablage gebaut mit Boxen drauf...
Ergebnis war, daß der ganze Kram nach einem Monat wieder rausgeflogen ist 😉.
Sound war mehr als nur mies und ungefährlich war's auch nicht.
Lieber ein vernünftiges Frontsystem in die Originalplätze rein, die Türen ordentlich dämmen, eine kleine Endstufe dran und ab geht die Post 🙂.
Aber vorsicht! Car-Hifi ist wie ne Droge *g*, wenn es Dich einmal richtig gepackt hat, dann kommst da nicht mehr von los *lach*...

Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel

Und schwupps bin ich im Golf-Forum...
Gegen Boxen in der Hut- oder Heckablage spricht zweierlei. Zum einen ist es mehr als nur gefährlich. Kommt nicht wirklich gut, wenn einen nach einem Frontalcrash ein LS-Chassis aus dem Kopf eitert.
Zum anderen ist die originale Ablage absolut ungeeignet für vernünftigen Klang. Zum einen kommt die Musik von hinten, zum anderen ist das lasche Material Gift für knackigen Bass. Die Ablage schwingt mit und versaut den Klang des besten Bass-Chassis.
Also lieber in ein gutes Frontsystem investieren, gibt da nette maßgeschneiderte Lösungen für viele Fahrzeugtypen. Das gilt nicht nur für die Abmessungen, sondern vor allem für den Frequenzgang. Hab da Rainbow als einen interessanten Anbieter. Selbstklebende Bitumenmatten in Streifen diagonal von innen ans Türblech bringt auch jede Menge.
Und warum keine Rolle in den Kofferraum?

Gruß Dixi

Fakt:
Boxen in die Hutablage ist nichts für guten Sound und für die eigende Sicherheit.

Die Frage ist doch aber:
Was für ein Material hat der Threadstarter ? Welches Radio, welche Lautsprecher oder sogar ein Verstärker?

Ich habe 4x 16er Phonocar Systeme mit Hochtönern in den Türen. Jeweils mit 4x100 Watt aus einer HiFonics Endstufe.
Alles in den orginal Verkleidungen (ausser die vorderen Hochtöner).
Die Türen und die Türverkleidungen habe ich mit starken Bitumenmatten verstärkt. Da klappert und scheppert GAR nichts. Der Bass ist staubtrocken und lässt die Hose zittern.
Ich hatte mal eine 25er Basskiste von HiFonics, aber die flog wieder raus. Mir reicht der Druck der 16er.

Hmmm also das mit dem Dämmen klingt mega-kompliziert!
Also wärs eher ratsam gute Boxen mit mehr Watt in die Türen einzubauen...?!
Gut dann kommt meine nächste Frage:

2-Wege oder 3-Wege Boxen?
Was haltet ihr von denen hier?:

http://www.euroshop.lv/shop/images/blaupunkt_GTx663_b.jpg

Blaupunkt GTX663 - ist eine 3-Wege Box mit 210 Watt Impulsbelastbarkeit und 50 Watt Nennbelastbarkeit.

Meint ihr die geben mir richtig dicken Bass? Haben die Teile dann 210 Watt oder 50? Das ist mir nicht ganz klar...

Achso: mein Radio ist ein JVC mit 4x60 Watt glaub ich und Vorverstärkerausgang.
Hab aber keinen Verstärker eingebaut, Sound geht direkt über die Radio-Ausgänge zu den Boxen.

ich will nur kurz auch mal meinen senf zum thema lautsprecher in der sog. "hutablage" ablassen:
als ich mir damals nach anschaffung eines neuen panasonic-radios auch neue lautsprecher für vorne gekauft hab (rainbow irgendwas-system mit mittel und hochtöner) waren die alten (von einem vorbesitzer nachgerüsteten) natürlich übrig (mein golf hatte original nur "lautsprecher" im armaturenbrett). der klang mit den neuen LS war nun um welten besser, jedoch fehlte es immer noch an bass - obwohl 4 x 50W des radios eigentlich ausreichen sollten. erklärbar war das nur durch mangelnden resonanzraum und der etwas wackeligen konstruktion der türpappen. also hab ich testweise die ausgemusterten lautsprecher einfach in den koffernraum gelegt und mal die musik laufen lassen. ergebnis: trotz der scheinbar nicht all zu hochwertigen alten lautsprecher war plötzlich ein angenehmer bass zu vernehmen. also fix kabel gezogen und die beiden lautsprecher in die kofferraumabdeckung gesetzt und entgegen allen behauptungen hier hat sich die klangqualität enorm verbessert. der "anspruchsvolle" teil (also mittleres und hohes frequenzband) kommt vom frontsystem, dass diesen bereich wesentlich klarer abgibt, und der bass vom resonanzraum des kofferraums. das ganze etwas mit der fader-funktion des radios abgestimmt reicht mir völlig - zumal es beim fahren im auto sowieso immer irgendwo scheppert und die 2m³ innenraum eh viel zu klein für anständigen sound sind, sodass man da wohl auch nicht von einem klangerlebnis sprechen kann.
zu euren sicherheitsbedenken: wenn ich mit tempo 100 auf ein stehendes hindernis knalle, hab ich andere sorgen als mich mit ner herumfliegenden kofferraumabdeckung zu beschäftigen - oder ich hab auch ohne diese abdeckung keine sorgen mehr... die kofferraumabdeckung selbst ist unterhalb der oberkante der rücksitze. der schwerpunkt eines lautsprechers ist im bereich des magneten. somit zieht diese konstruktion den schwerpunkt der abdeckung noch weiter nach unten, sodass ein plötzliches umherfliegen eigentlich nicht passieren kann - denn nach vorne wird die abdeckung eben von den rücksitzen gehalten. klappt sie von hinten nach oben weg, wird sie dann immer noch durch die "fangriemen" gebremst. ich gebe zu, dass ich mir vorstellen kann, dass dieses dünne pressholz die lautsprecher im falle eines frontalcrashs keineswegs an ort und stelle halten kann, dennoch zweifle ich arg an eurer übertriebenen darstellung, dass die ganze abdeckung nach vorne schießen wird (wie ich eben schon beschrieben hab). dieses halbwissen ließe sich nur mit einem entsprechenden versuch be- oder widerlegen. bis dahin halte ich das alles für panikmache. schließlich will sich nicht jeder mit ner dicken bassrolle den kofferraum versperren - ein auto für viele eben immer noch ein gebrauchsgegenstand.

Zitat:

Hmmm also das mit dem Dämmen klingt mega-kompliziert!
Also wärs eher ratsam gute Boxen mit mehr Watt in die Türen einzubauen...?!

Ein kleiner Tipp, "mehr Watt" heisst nicht immer unbedingt mehr.

Willst Du die LS weiterhin an Deinem Radio betreiben, so achte unbedingt auf einen guten Wirkungsgrad (in dB angegeben), auch hier misst leider jeder Hersteller anders und so kannst Du kaum a mit b vergleichen, weil es einfach nur Werte sind, allerdings immerhin ein Anhaltspunkt.

Deine LS hast Du noch nicht oder? Wie schon einige hier geschrieben haben, ist es wichtig, daß Du mal Dein ganzes Setup beschreibst (alles, was Du bis jetzt verbaut hast) sowie die Musik, die in Deinem Auto laufen soll, jedes System hat andere Stärken bzw. Schwächen. Willst Du Pegel fahren (so daß es dabei auch noch klingt), kommst Du um eine Endstufe nicht herum.

Zum Thema Dämmung, das ist gar nicht schwer. Türverkleidungen ab, dann das ganze Wachs von den Blechen (nur innen natürlich 😉 ) der Türen runtermachen (geht gut mit Bremsenreiniger), sonst hält die Dämmung nachher nicht. Dann nimmst Bitumenmatten oder besser noch Alubutyl (je nachdem wie locker das Geld sitzt *lach*) und klebst ungefähr 2 Schichten von innen auf das äußere Blech. Das Innenblech ebenfalls gut dämmen und die Türverkleidung nicht vergessen. Wenn Du fertig bist, mal überall klopfen ob's noch irgendwo klappert. Eine wunderbare Arbeit bei diesem Wetter, ich schmeiß da lieber den Grill an 😛

Hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.

Beste Grüße aus NE 🙂

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Huri-Kane



[ ... ]

die lautsprecher im falle eines frontalcrashs keineswegs an ort und stelle halten kann, dennoch zweifle ich arg an eurer übertriebenen darstellung, dass die ganze abdeckung nach vorne schießen wird (wie ich eben schon beschrieben hab). dieses halbwissen ließe sich nur mit einem entsprechenden versuch be- oder widerlegen. bis dahin halte ich das alles für panikmache. schließlich will sich nicht jeder mit ner dicken bassrolle den kofferraum versperren - ein auto für viele eben immer noch ein gebrauchsgegenstand.

Die Zeitschrift autohifi hat in den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts mal genauso einen Test veranstaltet, dazu noch einige andere z.B. den Heckaufprall (für die Fans der Holzplatten).

Fazit: Wären die Dummies Menschen gewesen, wären sie welche gewesen.

Kann mir jetzt noch einer erklären was die Wattangaben überheupt bedeuten? also bei 210 Watt Impuls- und 50 Watt Sinusbelastbarkeit weiss ich nicht ob die Boxen mehr Bass geben können als meine alten (Original VW Golf 3)

Die Nennbelastbarkeit ist entscheident...in dem fall 50 watt sinus

Das heisst wenn ich irgendwo sehe "bassröhre 1200 Wat"t ist das auch nicht die nennbelastbarkeit? ich will da nen guten sound haben sonst nix und viel bass.

Zitat:

Original geschrieben von Julian1986


Kann mir jetzt noch einer erklären was die Wattangaben überheupt bedeuten? also bei 210 Watt Impuls- und 50 Watt Sinusbelastbarkeit weiss ich nicht ob die Boxen mehr Bass geben können als meine alten (Original VW Golf 3)

Das eine ist die sog. thermische Belastbarkeit. Die hält der Lautsprecher dauerhaft aus, ohne daß die Spule durchbrennt.

Kurzzeitig kann der Lautsprecher durchaus mal höher belastet werden (er kann ja dann wieder abkühlen) allerdings auch nur so stark, daß er nicht mechanisch beschädigt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen