Bose Soundsystem
Moin,
ich bin dabei mir den A3 3.2 mit DSG zu bestellen. Etwas unsicher bin ich noch bei dem Radio. Lohnt sich die Bose-Option wirklich (sind ja immerhin ~500€ Unterschied)? Was genau bringt das Bose Soundsystem?
Danke & Gruß,
Tagaloa
18 Antworten
Ich möchte mal - ganz losgelöst von irgendwelchen Wein-Geschmäckern - den Vorteil des BOSE-Systems aufzeigen. Habe das BOSE-System nun zum zweiten mal in meinem A3 (früher 8L, jetzt 8P). Als Leihwagen hatte ich aber auch oft Autos mit dem normalen System. Nun gut, grds. kommt es natürlich darauf an, WIE und WIE OFT man Musik im Auto hört und welche Erwartungen man an das Soundsystem hat. Das BOSE-System macht sich gerade dann bemerkbar, wenn man:
1. Oft Autobahn fährt, die Fahrnebengeräusche also relativ hoch sind, BOSE kann aufgrund der von mir empfundenen höheren "Klang- und Soundstärke" die Nebengeräusche im Fahrzeug leichter übertönen, ohne daß das übliche Kratzen auftaucht, wenn man mal aufdreht (natürlich nur dann sinnvoll, wenn man auch generell relativ gerne laut Musik hört)...
2. wenn man BÄsse mag (in der Musikindustrie wird sehr oft auf Bässe Wert gelegt, da diese die Musik erheblich wärmer erscheinen lassen), dann sollte man BOSE bestellen, die Bässe können vom Normalsystem bei weitem nicht in einer derartigen Stärke und Klarheit ohne KRATZEN im Lautsprecher wiedergegeben werden wie mit BOSE.
Ein Freund von mir ist einer derjenigen, die man jeden Tag im Fernsehen sehen kann 😁 , und zwar mit seiner Musik. Er hat sich seine letzte Aufnahme mal in meinem alten A3 mit BOSE angehört, ebenfalls der Produzent mit an Bord, und beide sagten, sie hätten noch nie so einen geilen Sound gehört (abseits des Studios). Bei einer entsprechenden Lautstärke der Anlage waren also selbst für absolute Soundprofis keine Fahrnebengeräusche zu hören, der zu hörende Sound hingegen so gut wie perfekt...
Und nochmal was zum Musikgenuss im Wohnzimmer: Ich würde doch mal gerne wissen, wer in seinem Wohnzimmer lieber, besser und ggf. lauter Musik hört als im Auto. Erstens hab ich keine Zeit, im Wohnzimmer Musik zu hören (deshalb bleibt mir nur Zeit dazu während des Autofahrens), zweitens würden sich die NAchbarn beschweren, wenn ich auch nur ansatzweise mit dem Sound im Wohnzimmer Musik hören würde wie ich es im Auto mache.
Ich möchte Audi wirklich nicht (mehr) loben, mache es ja auch nicht (Audi ist nicht BOSE), habe selbst genug Ärger mit denen. Aber hier muß ich mich einfach mal für die Sonderausstattung "BOSE" aussprechen (vielleicht gerade deshalb so gut, weil es NICHT aus dem Hause Audi kommt).
Für jemanden, der jeden abend aber zu Hause eine gute Anlage ohne Probleme "voll aufdrehen" kann und im Auto nicht so den Unterscheid hört / hören will, dem reicht auch das normale System.
BOSE gibts i.Ü. auch für daheim, relativ coole Systeme, wenn auch teuer. Techniken dafür aber, die selbst die NAchbarn nicht stören und einen superguten Sound liefern... (nur für die Interessierten).
Gruß, Testsieger
Ach und noch was: Manche Menschen können schlecht sehen, andere schlecht riechen, Dritte schlecht hören. Wenn man sich (mal ganz ehrlich gegenüber sich selbst) zur letztgenannten Gruppe zählt, dann lohnt sich BOSE wohl eher weniger. Ich persönlich kann eher schlecht riechen 😁
Es muß schon jeder für sich selbst entscheiden, ob er im Auto eine bessere Musikanlange braucht, als die meisten noch vor ein paar Jahren nicht mal bei sich zu Hause hatten.
Das BOSE ist aber ein deutliches Argument für den Wiederverkaufswert. Es gibt bestimmte Auto-Klassen, da hat man echt ein Problem, ein Auto wieder los zu werden, dass kein BOSE hat. Meiner Meinung nach, trifft das mit seinem Premium-Anspruch auch teilweise für den neuen A3 zu. Die 500 Teuros sind beim Wiederverkauf sehr wahrscheinlich wieder reinzuholen.
Naja - ich zähle mich eigentlich eindeutig zu der Spezies von Menschen, die recht gut hört und auch sehr großen Wert auf ordentlichen Klang legt.
Nun ist es halt so, wie ich schon geschrieben hatte: ausgerechnet im Tieftonbereich liegen m.E. nicht gerade die Stärken des im A3 verbauten Bose - da ist das Normalsystem eher überlegen, klirrende Lautsprecher (wegen besonders tiefer Bässe) habe ich mit dem Normalsystem noch nicht wahrnehmen können (dabei reagiere ich auf sowas äußerst empfindlich ... :-)).
Wie ich aber schon sagte: möglicherweise war das Bose im Testfahrzeug nur nicht besonders gut eingemessen gewesen, dort jedenfalls hat es mich eher enttäuscht, hat deutlich blasser gewirkt und kaum tiefe Töne von sich gegeben. Letzteren Effekt kenne ich allerdings auch von Bose-Heimanlagen ... allerdings mag das alles auch ein Stück weit Geschmackssache sein.
Es mag sein, daß man messtechnich beim Bose einen Tick mehr linearen Frequenzverlauf erhält - nur wenn dann halt mit Hochregeln der Bässe oder Höhen nachgeholfen wird, ist das Thema "linear" eh für die Katz und dann darf man auch das Normalsystem klangtechnisch "verbiegen" :-)
Es bleibt wohl dabei, was ich zu dem Thema bereits sagte: es muß wohl jeder selbst prüfen, was als besser empfunden wird - eine eindeutige Empfehlung für oder wider würde ich mich nicht anmaßen auszusprechen. Fakt ist, daß ein Auto nie klangtechnisch optimal zu gestalten ist - Außengeräusche und Besonderheiten des Raumes (wie auch der Sitzposition) werden hier immer Grenzen setzen, die man auch nicht mit allerteuerstem Equipment ausgleichen kann (vielleicht annähernd, aber nicht mehr). Falsch wäre zudem den Eindruck zu erwecken, nur mit Bose on Board würde man im A3 vernünftige Klänge erhalten - das integrierte "Normalsystem" ist halt tatsächlich bereits mindestens mehr als nur gut, was ja letztlich die Entscheidung (Bose ja/nein) so schwer macht.
Es wurde zwar hier herausgestellt, das eine Diskussion um die Lautstärke im Fahrzeug hinten angestellt werden soll, nur sollte man dann der Fairness halber auch erwähnen, daß bei NORMALLAUTSTÄRKE (sagen wir mal durchaus sogar "etwas lauter" als "normal"😉 eben eher keine Unterschiede zu hören sein werden (mal abgesehen vom angesprochenen m.E. besseren Bass beim Normalsystem).
Wie laut muß man tatsächlich hören, um Geräusche von Motor und Fahrbahn absolut nicht mehr wahrzunehmen? Und wer hat nun tatsächlich vor, derart Musik zu "geniessen"? :-)
... ach so - das Bose hatte ich auch im A4 hören können, auch dort war es nicht so das, was die Mehrausgabe wirklich rechtfertigen könnte ...
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Rudi
Wie laut muß man tatsächlich hören, um Geräusche von Motor und Fahrbahn absolut nicht mehr wahrzunehmen? Und wer hat nun tatsächlich vor, derart Musik zu "geniessen"? :-)
Ich hab's vor vielen Jahren auch nicht geglaubt, daß übermäßig laute Musik den Ohren schadet. Jetzt, wo ich bei mir ganz eindeutig Defizite feststellen kann/muß, glaub ich's. Aber jetzt isses zu spät.
Hier bestätigt sich mal wieder, daß man Erfahrung nicht oder nur sehr schwer weitergeben kann. Es ist eine Tatsache, daß das Gehör bei hohen Lautstärken geschädigt wird. Wer's nicht glaubt, der muß halt die Konsequenzen tragen.
Manfred