Bosch SUV vs. Bailey DV30

Audi TT 8J

Hi @ all

also habe jetzt schon viel im internet gesucht, gegoogelt, die suche benutzt und und und...
aber ich bin mir nach wie vor nicht schlüssig ob und welchen vorteil das bailey DV30 gegenüber dem bosch SUV hat???
könnt ihr mir da weiter helfen?

klar...das bailey hat 2 kolben, die bosch membran macht ab und an schlapp. und sonst?
tu ich sonst meinem motor irgendeinem gefallen damit? kostet immerhin 150€.
wie ist der sound von DV30? beim bosch ventil höre ich schon auch ein dezentes pfeifen. natürlich nicht mit einem offenen zu vergleichen!

über meinungen wäre ich sehr sehr dankbar!

gruß andy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Andy Deluxe


also der fsi motor ist ja nix weiter als ein direkt-einspritzer mit schaltsaugrohr.
ich pers. fahre ja keinen audi habe den threat aber hier rein gestellt da ich eben gesehen habe das gerade bei denn TTs gerne mit den SUV und so "gespielt" wird.

Nix für ungut, aber das ist was völlig anderes, als das, was ich vorher geschrieben habe. 😉 Schaltsaugrohr hin oder her, der Punkt ist doch, dass ich nicht mehr in das Saugrohr einspritze. Ob das schaltbar ist oder nicht, ist erstmal schnuppe und auch eine Baustelle weiter vorne im Luftpfad.

Benzin hat bis dato immer eine reinigende Wirkung auf den Ventilsitz gehabt, indem es durch die Einspritzung dort hinkam. Das geht jetzt einfach nicht mehr. Die Düse sitzt ja eben im Brennraum.

Zitat:

Naja...die Hauptaufgabe des schubumluftventils ist ja die luftsäule ,welche gegen die geschlossene drosselklappe "knallt" und wieder zurück kommt, vor dem turbolader entweder abzulassen (offenes ventil) oder eben in den ansaugtrakt (geschl ventil) zu leiten damit der turbolader nicht abgebremst wird. sonst treten irgendwann lagerschäden auf und ein riesen turboloch.
im großen und ganzen hat das 25€ ventil schon eine große bedeutung was dir bei einem defekt mal schnell einige PS kosten kann.
darum war die frage ob ich das plastik ventil durch etwas "besseres" ersetzen sollte. ob es vorteile bringt,...

Ja sicher ist das die Hauptaufgabe und hier haben wir eben mal den Fall, auch noch elektronisch angesteuert zu sein. Sprich der regelt vollkommen selbständig diese Schubluftumkehr. Wenn Du jetzt also das vorhandene Ventil durch etwas "besseres" ersetzt, dass nicht genauso mit dem Steuergerät spricht und eine ähnliche Kennlinie aufweist, dann passen alle Deine Kennfelder doch nicht mehr zur Luftmenge.

Mal abgesehen davon, dass zwischen LMM-Messung und der wahren Luftmenge und damit wieder der Abgasrückführrate Differenzen auftreten. Das ist nicht gut...

Gerade die Direkteinspritzer hantieren doch mit deutlich mehr Abgasrückführung als die Saugrohreinspritzer, wobei das hier bei den homogenen immernoch wenig ist, im Vergleich zu den geschichteten oder den Dieseln. Und womit wird die AGR-Rate überwacht ? Mit dem LMM...und so schliesst sich der Kreis wieder.

8 weitere Antworten
8 Antworten

??? 😕

Nimm lieber das Akkord Transola Lux.
Das hat ´nen besseren Sound 😉

🙄

Zitat:

Original geschrieben von Andy Deluxe


... gegoogelt, die suche benutzt und und und...

Google musste ich auch erst mal nutzen um zu wissen, dass es bei dir um ein Blow off Ventil geht.

Die Suche hingegen liefert dir Folgendes .

Danach würde ich ganz die Finger davon lassen.

semu

Zitat:

Original geschrieben von semu



Google musste ich auch erst mal nutzen um zu wissen, dass es bei dir um ein Blow off Ventil geht.

Aaaaaahhhhhh, jetzt ja!

Ich dachte, es wär´ was anderes 🙂

Gruß Olli

stimmt....sorry 🙁
hab ich gar nicht gemerkt.
aber ja...es geht um ein Blow off ventil 😉

also bei dem link geht es ja um einen motor mit elektr angesteuertem ventil. damit kann man das nun nicht vergleichen.

hab halt angst das ich einfach leistung verliere indem ich einfach ungemerkt mit einer kaputten membran rumfahre...

jetzt bin ich auch drauf gekommen das durch die offenen 2 kolben ventile ja der ölnebel ebenfalls mit abgeblasen wird und somit der motor nicht so leicht anfängt zu klopfen... ok...so hart an der klopfgrenze bin ich nun nicht. aber ist ein argument!
irgendwie kann mir keiner sagen ob ich nun ein offenes 2 kolben ventil fahren kann oder nicht. wegen dem luftmassenmesser.
schließlich lass ich ja luft ab welche bereits vom luftmassenmesser erkannt worden ist und dementsprechen viel sprit eingespritzt wird!
das selbe ist auch bei dem Splitter von Forge. da wird ebenfalls ein teil der luft abgelassen...versteh das nicht...

Ähnliche Themen

Naja, aber der 2.0T hat eben ein elektrisch angesteuertes Ventil. Da gibts ja nichts dran zu rütteln.
Die Schubumluftregelung dient ja, wie im anderen Thread bereits beschrieben, dem besseren Ansprechverhalten. Fällt das in der Form weg, passt im Steuergerät nichts mehr richtig zur Luftmenge. Das ist eigentlich mal nicht so gut, vor allem kostet es eher Leistung.
Der Ölnebel, den Du da über das Ventil ablassen willst ist bei einem FSI konstruktionsbedingt schon nicht mehr vorhanden und das aus zwei Gründen:

1. Es ist hochgradig verboten, Ölnebel in die Umgebung abzulassen. Das war früher kein Problem, aber heutige Gesetzgebung fordert das, sprich, lässt Du Ölnebel aus dem Motor in die Umgebung entweichen => ABE erlischt sofort ! In den USA ist das ein Grund, keine Fahrzeugtypenzulassung zu bekommen.

2. FSI-Motoren haben eine hocheffiziente Ölabscheidung vor BlowBy-Rückführung, da sie keine Reinigungswirkung an den Ventilen durch den eingespritzten Kraftstoff mehr haben. Früher konnte durch die Saugrohreinspritzung immer auch das Ventil sauber gehalten werden. Es hat sich also keine Ablagerung durch Ölschlacken gebildet. Beim FSI fehlt die Möglichkeit aber gänzlich. Die Ventile sind sozusagen trocken ! Um dann eben zu vermeiden, dass sich diese Ablagerungen am Ventilsitz bilden, wird eben deutlich gründlicher abgeschieden.

also der fsi motor ist ja nix weiter als ein direkt-einspritzer mit schaltsaugrohr.
ich pers. fahre ja keinen audi habe den threat aber hier rein gestellt da ich eben gesehen habe das gerade bei denn TTs gerne mit den SUV und so "gespielt" wird.

---------
Die Schubumluftregelung dient ja, wie im anderen Thread bereits beschrieben, dem besseren Ansprechverhalten. Fällt das in der Form weg, passt im Steuergerät nichts mehr richtig zur Luftmenge.
--------

Naja...die Hauptaufgabe des schubumluftventils ist ja die luftsäule ,welche gegen die geschlossene drosselklappe "knallt" und wieder zurück kommt, vor dem turbolader entweder abzulassen (offenes ventil) oder eben in den ansaugtrakt (geschl ventil) zu leiten damit der turbolader nicht abgebremst wird. sonst treten irgendwann lagerschäden auf und ein riesen turboloch.
im großen und ganzen hat das 25€ ventil schon eine große bedeutung was dir bei einem defekt mal schnell einige PS kosten kann.
darum war die frage ob ich das plastik ventil durch etwas "besseres" ersetzen sollte. ob es vorteile bringt,...

Zitat:

Original geschrieben von Andy Deluxe


also der fsi motor ist ja nix weiter als ein direkt-einspritzer mit schaltsaugrohr.
ich pers. fahre ja keinen audi habe den threat aber hier rein gestellt da ich eben gesehen habe das gerade bei denn TTs gerne mit den SUV und so "gespielt" wird.

Nix für ungut, aber das ist was völlig anderes, als das, was ich vorher geschrieben habe. 😉 Schaltsaugrohr hin oder her, der Punkt ist doch, dass ich nicht mehr in das Saugrohr einspritze. Ob das schaltbar ist oder nicht, ist erstmal schnuppe und auch eine Baustelle weiter vorne im Luftpfad.

Benzin hat bis dato immer eine reinigende Wirkung auf den Ventilsitz gehabt, indem es durch die Einspritzung dort hinkam. Das geht jetzt einfach nicht mehr. Die Düse sitzt ja eben im Brennraum.

Zitat:

Naja...die Hauptaufgabe des schubumluftventils ist ja die luftsäule ,welche gegen die geschlossene drosselklappe "knallt" und wieder zurück kommt, vor dem turbolader entweder abzulassen (offenes ventil) oder eben in den ansaugtrakt (geschl ventil) zu leiten damit der turbolader nicht abgebremst wird. sonst treten irgendwann lagerschäden auf und ein riesen turboloch.
im großen und ganzen hat das 25€ ventil schon eine große bedeutung was dir bei einem defekt mal schnell einige PS kosten kann.
darum war die frage ob ich das plastik ventil durch etwas "besseres" ersetzen sollte. ob es vorteile bringt,...

Ja sicher ist das die Hauptaufgabe und hier haben wir eben mal den Fall, auch noch elektronisch angesteuert zu sein. Sprich der regelt vollkommen selbständig diese Schubluftumkehr. Wenn Du jetzt also das vorhandene Ventil durch etwas "besseres" ersetzt, dass nicht genauso mit dem Steuergerät spricht und eine ähnliche Kennlinie aufweist, dann passen alle Deine Kennfelder doch nicht mehr zur Luftmenge.

Mal abgesehen davon, dass zwischen LMM-Messung und der wahren Luftmenge und damit wieder der Abgasrückführrate Differenzen auftreten. Das ist nicht gut...

Gerade die Direkteinspritzer hantieren doch mit deutlich mehr Abgasrückführung als die Saugrohreinspritzer, wobei das hier bei den homogenen immernoch wenig ist, im Vergleich zu den geschichteten oder den Dieseln. Und womit wird die AGR-Rate überwacht ? Mit dem LMM...und so schliesst sich der Kreis wieder.

hä...

also erstmal ich fahre keinen fsi motor! noch nicht mal audi!
dh so ein elektr. ventil ist mir erstmal schnuppe....logisch das mein ein elektr ventil nicht durch ein mech ersetzen sollte.

und wegen agr-ventil. das hat vorerst auch nix mit dem lader an sich bzw dem SUV ventil zutun. das wird nur im teil oder schublastbereich angesteuert.

vergess einfach mal das elektr SUV. darum gehts mir doch gar nicht 🙂
trotzdem danke das du es erklärt hast

Deine Antwort
Ähnliche Themen