Forge Blow off

Audi TT 8J

Hallo Gemeinde!

Seit letzter Woche hab ich das Forge Ventil (oder Adapterplatte, was auch immer) bei meinem 2.0T montiert.
Ich hab nur den "Adapter" mit den Löchern.
Nun frag ich mich doch, wie funktioniert das ganze denn genau?

Mit dem Forge, wir die Luft ja durch die drei Löcher entlassen. Wo geht die Luft hin, wenn man das Forge nicht drin hat? Bei der Montage ist mir keine Öffnung des Original Ventils aufgefallen...

Irgendwie hab ich die Befürchtung, dass mir das Forge nämlich Leistung klaut. Aber da bin ich mir nicht sicher... :-/

Weiß jemand Rat?

Gruß, Danke.

15 Antworten

Hallo,
was hast Du denn genau verbaut.
Hast Du das Umluftventil N249 (was normalerer weise geschlossen ist) gegen ein offenes ersetzt.
Wenn ja dann hast in einen Regelkreis eingegriffen, der normal geschlossen ist.
Wenn der jetzt offen ist, dann ist das ganz normal, dass es nicht richtig funktioniert.

Gruß
TT-Eifel

Zu deiner Frage kann ich leider nichts sagen, aber ich hab mir mal deine Sig durchgelesen, könnteste mal einen Link mit einen paar Bilder posten?

Lg

Hallo,

klingt nach einem Pop Off Ventil.

Macht nichts anderes als beim Gaswegnehmen zu öffnen um den Turbo nicht abzubremsen.
Sonst arbeitet der Turbo gegen die geschlossenen Drosselklappe und wird langsamer.
Somit voller Ladedruck beim erneuten Gasgeben.

http://www.tyguy.net/gmc_popoff.htm

Gruß,

Peter

Zitat:

Original geschrieben von vmaxPeter


Macht nichts anderes als beim Gaswegnehmen zu öffnen um den Turbo nicht abzubremsen.
Sonst arbeitet der Turbo gegen die geschlossenen Drosselklappe und wird langsamer.

JEIN - denn der 2.0 TFSI hat eine "Trennrippe" im Abgaskrümmer.

Diese bewirkt 1. eine gleichmäßige Anströmung der Abgase auf die Turbine und 2.) eine Ausdehnung des Abgasdruckes in Kanäle der anderen Zylinder. Somit kann die benötigte Turbinendrehzahl gehalten werden und das Ansprechverhalten des Turboladers optimiert werden.

Ähnliche Themen

Hallo,
vmaxPeter hat schon recht der TFSI hat eine elektrische Schubumluftsteuerung.

Die elektrische Schubumluftsteuerung (früher pneumatisch)
Um den Turbolader im Schubbetrieb und zwischen den Schaltvorgängen nicht zu stark abzubremsen, kommt ein elektrisches Schubumluftventil für Turbolader N249 zum Einsatz.
Die elektrische Schubumluftventil ist sehr viel haltbarer als die pneumatischen.
Im Schubbetrieb ist die Drosselklappe nicht ganz geschlossen. Die Schubumluftsteuerung ist geöffnet, auch zwischen den Schaltvorgängen.
Im Schubbetrieb entsteht durch den weiterhin anliegenden Ladedruck ein Staudruck im Verdichtergehäuse. Durch diesen Staudruck wird das Verdichterrad stark abgebremst, was zum Absenken des anliegenden Ladedrucks führt (Turboloch). Um (dies zu verhindern, wird das Umluftventil für Turbolader N249 durch einen elektrischen Steller geöffnet. Es öffnet einen Umgehungskanal, um die verdichtete Luft über das Verdichterrad wieder zur Saugseite des Verdichterkreislaufes zu leiten. Somit bleibt die Turbine auf Drehzahl Beim öffnen der Drosselklappe wird das Umluftventil für Turbolader N249 geschlossen, und der Ladedruck steht sofort wieder zur Verfügung.

Hier ist das alte und neue SUV gut erklärt

Gruß
TT-Eifel

Ich hab mal gehört, das es schlecht ist das originale Ventil gegen ein Forge Pop Off zu tauschen, stimmt das??
Nett klingen tut es ja! 😁

Ich wollte auch erst ein forge einbauen (brauch zufällig jemand eins😁), hab dann aber mal einen leon mit dem gehört und mir war es dann doch zu laut. 
Eigentlich braucht man ja auch keins, man hört das originale ja laut genug find ich. 😉 

Also ich habe den Forge Adapter.

KLick für Bild

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann wird die überschüssige "Luft" ins freie entlassen, anstatt, wie Serienmässig, wieder in den Luftkreisluaf entlassen zu werden, ist das richtig? Also ist ein Leistungsverlust, bzw. ein geändertes (im negativen Sinne) Ansprechverhalten möglich?

Gruß

Mit diesem Ventil (Klick) dürfte das Problem dann gelöst sein, oder?

Bzw. dann ist es wie Serie, nur ohne evtl. Fehlfunktion des Original Pierburg Teils?

Gruß

Hallo,
das original wird doch gegen das Forge getauscht.
Das heißt Du tauscht ein Ventil das elektrisch angesteuert wird gegen eins das mit Unterdruck angesteuert wird. Also das ist in meinen Augen negativ Tuning weil es ein Rückschritt in die Zeit des 1,8T ist.
Weil das ganze Schlauchgedöns nur Probleme gemacht hat ist ja das neue elektrische von Pierburg entwickelt worden.

Gruß
TT-Eifel

Wo genau bläst das ganze im serien zustand den rein bzw zurück? Bei mir hört man das ablassen deutlich, ich denk das das durch den luftfilter zu hören ist. Dann wäre es aber auch garnicht so geschlossen wie ich denk. Das funktions prinzip von den alten unterdruck systemen kenn ich.

Hallo,
Schau hier auf Seite 32 da ist alles erklärt.

Gruß
TT-Eifel

Ne, ich hab ja nur die Zwischenplatte.
Das Pierburg ist ganz normal noch an Ort und Stelle. Nur das zwischen dem Stecker und dem elektrischen Ventil an sich, diese Adapterplatte mit den Löchern sitzt...

Gruß

Forge Spacer ist auf dem Müll.
Original Ventil ging wegen dem Forge über den Jordan!
Dieses scheissteil kann laut einigen Leuten die Ahnung von der Materie haben bis zum Motorschaden führen... 😰

Ich hatte Glück und nur das Ventil öffnete/schloß nicht mehr...

Gruß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen