Bosch Prüfstand - Z18XE fehlt an Leistung (!??)

Hi,

War am Freitag mal in der Bosch-Werkstatt wegen Spur einstellen und die hatten dort Prüfstand da. Nach kurzer Überlegung bin ich da drüber..

Schlimme Sache. Mir hat jemand Leistung geklaut..
Z18XE, F13CR, EDS Phase 1, E85 mit Piggybox (geht aber von der Geschwindigkeit/Beschleunigung wie SP, wenn nicht besser), 147 Tkm auf der Uhr...

Leistung : 78.6 KW . Es sollten 92 in Serie sein und 103 Laut EDS. Nun, was ist da los??

Gefahren wurde irgendwas um E20 rum. Und Piggybox. Allerdings ist der Prüfstand ein wenig komisch, kein Gebläse, auf dem Ausdruck sieht man nicht mal die Umdrehungen, sondern nur km/h und kw, nicht mal NM oder Druck..

Was denkt ihr, ist das Ergebnis brauchbar oder für die Tonne? Wenn brauchbar, wer hat meine Leistung geklaut ? 😁 Anbei Ausdruck von dem komischen Prüfstand.

Noch was, das ist ne Freie mit nem Bosch-Prüfstand, kein Original-Boschdienst.

Ps
43 Antworten

Bei Dir läuft er warscheinlich immer noch zu mager da obenrum die Leistung nicht ansteigt.

Kann sein, aber das Plateu ist auch komisch, sieht fast wie beim Turbodiesel aus..
RR, hast du eigentlich deine Abstimmung auf E85 gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83



Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


[...]
Mal grob überschlagen.
Gemessen wurden 78,8 KW dann muß die höchste Verlustleistung hinzugezählt werden. In dem Fall sind es 17,2 KW. Das ergibt 86,0 KW Das ist unkorrigiert - also die Leistung die der Motor in dem Augenblick der Messung hat. [...]
😕 Rechne mal nach und lies weiter 😉

Die 78,8kW ist die (zugegeben unkorrigierte) Motorleistung Pmax - also gemessene Radleistung inkl. ermittelter Schleppleistung (Pverl.).

Steht doch auf dem Ausdruck. Klar es erfolgte keine Korrektur und ein Luftdruck ist garnicht erst angegeben - aber die Korrektur macht keine 15-20% aus (ja ok, auch das kommt vor...), um auch nur annähernd in den Bereich der Nennleistung des Herstellers zu kommen. Sicher - die Messung ist totaler Mist. Und die beiden Ergebnisse bei 2 Läufen sprechen Bände, aber da hast du leider den gleichen Denkfehler wie vauxhall corsa gehabt 😉

Ich häng mal die Korrekturen und Berechnungen nach unterschiedlichen Normen an.

Hallo Astra GSi `83,

gut, ich hab mich vertan. Die 78,8 KW sind die errechnete Werte. Also die Verlustleistung auf die gemessen Leistung dazu addiert.

Nun, meine Korrektur war nur so pi mal Daumen angenommen. Es ist ja auch nicht auszuschließen, daß die Klopfregelung bei der heißen Ansaugtemp. zurück regelt. Das vermute ich, da bei zwei Messungen soche Unterschiede aufteten.

Die Korrekturfaktoren kenne ich. Damit habe ich, zuerst mit der DIN 70020 und ab 1977 mit der EWG 80/1269 später mit 95/???/EWG, auf unseren Motorprüfständen gerechnet.
Im Grunde sind wir uns einig. Für solche Leistungsmessungen noch Geld zuverlangen ist eine Frechheit.

Gruß
Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Kann sein, aber das Plateu ist auch komisch, sieht fast wie beim Turbodiesel aus..
RR, hast du eigentlich deine Abstimmung auf E85 gemacht?

Nein hab ich nicht.

@Reinhard: Beginnt die Moorsteuerung nicht erst ab ca. 40° Ansaugluft die Zündung zurück zu regeln?
Oder regelt das STG wegen zu hoher Kühlwassertemp zurück? Ohne Kühlung kommt man ja schnell über 100°.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V



Zitat:

Original geschrieben von steel234


Kann sein, aber das Plateu ist auch komisch, sieht fast wie beim Turbodiesel aus..
RR, hast du eigentlich deine Abstimmung auf E85 gemacht?
Nein hab ich nicht.

@Reinhard: Beginnt die Moorsteuerung nicht erst ab ca. 40° Ansaugluft die Zündung zurück zu regeln?
Oder regelt das STG wegen zu hoher Kühlwassertemp zurück? Ohne Kühlung kommt man ja schnell über 100°.

Hallo Roadrunner 16V,

das Teillast- und Vollast- Zündkennfeld wird über Drehzahl und Lastsignal (Drosselklappenstellung), Ansauglufttemperatur und Höhenkennfeld geregelt.

Die Regelung ist immer aktiv unabhängig von der Wasser- und Lufttemperatur.

@all,

das flache Leistungsplateu entsteht, weil die Motordrehzahl im Verhältnis zu Geschwindigkeit langsam ansteigt. Mit anderen Worten: die Geschwindigkeitsänderung ist schneller als die Motordrehzahländerung, wohl gemerkt nur in höchsten Gang.

Gruß
Reinhard

Man sieht doch auf dem Diagramm ganz oben die kurze gepunktete Linie. Das ist die korrigierte Leistung. Die liegt um die 80kw und ohne Gebläse/Fahrtwind ist das okay. Ich will nicht wissen wie hoch die Ansauglufttemperaturen waren !! Die wird bei Volllast mit Sicherheit auf 70-80° hochgegangen sein... wenn das mal reicht.

Also die Berechnung der Motorleistung ist wirklich recht kompliziert - ich hab mich da mal mit Excel rumgespielt. Hrausgekommen ist eine Formel, wo ich nahezu bei jedem PKW-Sauger bei gegebenem

Straßengefälle, Stirnfläche, Luftwiderstandsbeiwert, Ansuagtemperatur, Höhe, relativer Luftdruck, relativer Feuchte, Fahrzeuggewicht, Rollbeiwert der Fahrbahn und des Reifens

ziemlich genau Rückschlüsse auf die erzielbare Höchstgeschwindigkeit und Leistung zielen kann. Erstaunlicherweise ändert sich bei anderen Umweltbedingungen die Leistung extrem, (Beschleunigung...), während sich die vmax kaum ändert, weil sich der Luftwiderstand ja ebenfalls ändert.

Beispiele für den Z18XE

40 Grad, 60% rH, 200 müNN, Asphalt rauh trocken, 195er mit geringer Reibung: Vmx=203km/h/110PS
40 Grad, 60% rH, 200 müNN, Asphalt rauh trocken, 225er Schlappen: Vmx=199km/h/110PS
40 Grad, 60% rH, 200 müNN, Asphalt rauh trocken, 225er Schlappen plus 3% Gefälle: Vmx=216km/h/110PS

0 Grad, 20% rH, 200müNN, Asphalt rauh trocken, 195er mit geringer Reibung: Vmx=204km/h/128PS
0 Grad, 20% rH, 200müNN, Asphalt rauh trocken, 215er: Vmx=202km/h/128PS

0 Grad, 20% rH, 800müNN, Asphalt rauh trocken, 215er: Vmx=201km/h/119PS

-20 Grad, 20% rH, 200müNN, Asphalt rauh trocken, 215er: Vmx=203km/h/139PS

Ok, dann könnte es passen. Denn +30 Grad, Feuchtigkeit tippe ich um 55 und 215er Schlappen..

Zitat:

Original geschrieben von rianlof


Also die Berechnung der Motorleistung ist wirklich recht kompliziert - ich hab mich da mal mit Excel rumgespielt. Hrausgekommen ist eine Formel, wo ich nahezu bei jedem PKW-Sauger bei gegebenem

Straßengefälle, Stirnfläche, Luftwiderstandsbeiwert, Ansuagtemperatur, Höhe, relativer Luftdruck, relativer Feuchte, Fahrzeuggewicht, Rollbeiwert der Fahrbahn und des Reifens

ziemlich genau Rückschlüsse auf die erzielbare Höchstgeschwindigkeit und Leistung zielen kann. Erstaunlicherweise ändert sich bei anderen Umweltbedingungen die Leistung extrem, (Beschleunigung...), während sich die vmax kaum ändert, weil sich der Luftwiderstand ja ebenfalls ändert.

Beispiele für den Z18XE

40 Grad, 60% rH, 200 müNN, Asphalt rauh trocken, 195er mit geringer Reibung: Vmx=203km/h/110PS
40 Grad, 60% rH, 200 müNN, Asphalt rauh trocken, 225er Schlappen: Vmx=199km/h/110PS
40 Grad, 60% rH, 200 müNN, Asphalt rauh trocken, 225er Schlappen plus 3% Gefälle: Vmx=216km/h/110PS

0 Grad, 20% rH, 200müNN, Asphalt rauh trocken, 195er mit geringer Reibung: Vmx=204km/h/128PS
0 Grad, 20% rH, 200müNN, Asphalt rauh trocken, 215er: Vmx=202km/h/128PS

0 Grad, 20% rH, 800müNN, Asphalt rauh trocken, 215er: Vmx=201km/h/119PS

-20 Grad, 20% rH, 200müNN, Asphalt rauh trocken, 215er: Vmx=203km/h/139PS

Hallo rianlof ,

also 39 PS Differenz nur über die Lufttemperatur und -feuchte 😕😕 Ich weiß nicht. Mich würde Deine Formel zum Berechnen der Leistung interessieren.

Die Leistung bekommst Du nur über die Formel p= W/t (P-Leistung, W-Arbeit, t-Zeit) oder P= M? (P-Leistung, M-Drehmoment, ?-Winkelgeschwindigkeit) oder P= M x n/9550 (P-Leistung, M-Drehmoment, n-Drehzahl, 9550-Hebelarm). Und dann auch nur unkorrigiert. Alles andere ist Kaffeesatzleserei und ungenau.

Gruß
Reinhard
 

Hi Reinhard, gerne:

Grundlage meiner Berechnungen ist: wenn sich die Luftdichte ändert, ändert sich in einem bestimmten proportionalen Verhältnis dazu die Leistung. Die Normleistung wird ja bei definierten 1013,2 hPa und 20°C gemessen - da hat die luft eine dichte von 1,204 kg/m³

Also sage ich:

Paktuell = (aktuelle Luftdichte/1,204) x 90 kW, wobei

aktuelle Luftdichte = 100 x absoluter Luftdruck / (287 x virtuelle Temperatur) --> hängt von Luftdruck und virtueller Temperatur ab

absoluter Luftdruck = Normluftdruck 1013,2 hPa x EXP ^ (Höhe in Meter / -7990) --> hängt in erster Linie von der Höhe ab (barometr. Höhenformel)

virtuelle Temperatur = Temperatur in Kelvin x (1+0,608 x Dampfgehalt der Luft) --> Berechnung der Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit für die Luftdichte

Dampfgehalt der Luft = Temperatur in C x (1,286E-3 x (relative Luftfeuchte in Prozent /100))

Plausibilitätsüberprüfung: Wenn man in meiner Excel-Formel alle Daten eingibt, stimmt die berechnete Höchstgeschwindigkeit und zu +/- 3 km/h mit der Herstellerangabe überein. Ich zeig euch das Blatt bei Gelegenheit und Interesse.

Mein Ansaugtemp.fühler in den LuFi-Kasten verbaut ohne das Gummigedöns vor dem Kasten ergibt selbst in der Stadt an der Ampel max 2-5° höhere Ansaugtemp. Wenn man hinzunimmt, dass bei höherer Drehzahl mehr Luft angesaugt wird, die wiederrum doch von "aussen" kommen muss (auch nur ein schmaler Spalt neben dem Kühler), kann man davon ausgehen, dass die Temp. nochmal sinkt. Sein Vectra, wenn ich mich recht erinnere hat obendrein noch einen org. Ansaugtrakt. Also direkt von draussen.

Hallo @ rianlof,
nunja, als ungefähren Wert kann man Deine Formel heranziehen, aber als Richtwert würde ich es in FRage stellen. Was nicht berücksichtigt wurde, ist der Gegen-,Rücken- oder Seitenwind, hat die Fahrbahn ein leichtes Gefälle oder eine leichte Steigung, den Rollwiederstand der Reifen bzw. die Reibung der Lager. Wobei die Reibung der Lager nicht so stark ins Gewicht fallen dürften. 
Hallo @ papstpower,
*** ... dass bei höherer Drehzahl mehr Luft angesaugt wird, die wiederrum doch von "aussen" kommen muss (auch nur ein schmaler Spalt neben dem Kühler), kann man davon ausgehen, dass die Temp. nochmal sinkt.***

Wieso soll die Lufttemperatur bei höherer Geschwindigkeit sinken??? Die Luft "steht" vor dem herannahenden Auto und wird angesaugt, wo ist da eine Möglichkeit die Lufttemperatur abzusenken? Ausgiebige Untersuchnungen haben ergeben, daß die Lufttemperatur bis zu den Einlassventilen sogar ansteigt. 

Gruß
Reinhard

Ich finde es echt gut, dass heir darüber diskutiert wird. Kommen interessante Sachen raus . Weiter so.

Mein Ansaugtrackt ist übrigens geändert, aber Luft kommt nach wie vor von draußen durch orig. Luftfilterkasten, nur das Rohr ist etwas dicker und gerade wodurch es durchkommt. Sonst nichts, keine Pilze, orig. Papierfilter ist beste Tuningsfilter 😉

-Natürlich wird die Luft nicht abgekühlt beim Fahren. Es sei denn der Wagen stand und die Luft wurde durch die Sonne oder den warmen Motor über längere Zeit erwärmt. Es gibt aber neuerdings Llk die in das Saugrohr integriert sind.

-obige Formeln mit Luftwidestand und Steigung usw. dienen zur Bestimmung der notwendigen Motorleistung für bestimmte Fahrzustände. Ist die errechnet Leistung für einen Fahrzustand größer als die Motorleistung wird der Zustand nicht erreicht.

-natürlich kann diese auch nach V umgestellt werden, und die maximale Leistung des Motors angenommen werden.

-Die Motorleistung kann natürlch nur über indizierte Zylinderdrücke, oder gemessenes Drehmoment errechnet werden.

-Die Korrekturfaktoren haben zwar einen Einfluss sind aber doch nur Feintuning.

- Die Luft vor den Einlassventilen ist um einiges höher als beispielsweise vorm Luftfilter. Die Einlassventile selbst erwärmen die Luft brachial. Es wird dort viel probiert.

Hi Reinhard,

der Vollständigkeit halber: auch Widerstand des Antriebsstrangs, Fahrbahngefälle, Reifenbreite und Asphaltbelag ist berücksichtigt ;-)

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen