Bordwerkzeug finden?
Hallo zusammen.
Seit letzter Woche bin ich im Besitz eines W 213, Bj. 04/18. Nun suche ich verzweifelt das Bordwerkzeug einschl. Wagenheber, kann es aber nicht finden.
Wo ist dies in der Limo versteckt?😕
Danke schon mal jetzt für eure Info.
Beste Antwort im Thema
Bitte an die Admins: Threadtitel mal umändern, Großschreibung gleich Geschrei und taub sind wir ja alle nicht.
27 Antworten
Sei froh, denn das Tirefit ist m.E ein übler Witz. 1. Kann man damit wirklich nur kleine Löcher" flicken" und 2. Wenn man es benutzt hat sind Reifen,Felge und RD Sensor Schrott weil man diese Pampe fast nicht mehr entfernt bekommt.Zudem ist ein richtiges Fahren ja auch nicht mehr möglich. Dann lieber einen ADAC kommen lassen und in einer Werkstatt gleich den Reifen wechseln lassen.
Der Witz ist ja das Mercedes sogar für diesen Müll noch Geld verlangt. In Serie gibt es nämlich gar nichts.
Anfangs war ich auch etwas verwirrt, dass kein Bordwerkzeug mehr an Bord war. Bei Audi hatte ich es immer mitbestellen können. Aber es ist logisch, wie schon geschrieben wurde: Was soll man mit dem Werkzeug, wenn es nicht mal ein Notrad gibt. Und für einen Reifenwechsel zu Hause ist das Werkzeug ja nicht zu gebrauchen, also weg damit.
Zur Beruhigung habe ich mir dann ein TireFit in den Kofferraum gelegt.
Ja bei Audi ist Kompressor und Tirefit noch bis zum 4g dabei gewesen, jetzt glaube ich aber auch nicht mehr.
Aber jetzt mal im Ernst. wofür gibt es denn die schöne 0800 Nummer ? Ich hatte das schon öfter, anrufen und dann kümmern die sich, meistens gabs nen Leihwagen Das letzte Auto mit einem Ersatzrad und vernünftigem Werkzeug dazu war mein G290D BJ 1997
Grüße aus dem Norden
Zitat:
@RabeKoenigsadler schrieb am 13. März 2019 um 13:20:01 Uhr:
Ja bei Audi ist Kompressor und Tirefit noch bis zum 4g dabei gewesen, jetzt glaube ich aber auch nicht mehr.
Aber jetzt mal im Ernst. wofür gibt es denn die schöne 0800 Nummer ? Ich hatte das schon öfter, anrufen und dann kümmern die sich, meistens gabs nen Leihwagen Das letzte Auto mit einem Ersatzrad und vernünftigem Werkzeug dazu war mein G290D BJ 1997Grüße aus dem Norden
Exakt. Geht schnell und unkompliziert und ist bei Mobilo auch noch dazu umsonst (bis auf die Reparatur).
Ich musste es leider ein mal in Anspruch nehmen bei meinem 211 damals und war innerhalb einer Stunde wieder auf der Strasse mit einem Ersatzwagen. Inklusive abschleppen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@plgr65 schrieb am 2. März 2019 um 09:35:12 Uhr:
Anfangs war ich auch etwas verwirrt, dass kein Bordwerkzeug mehr an Bord war. Bei Audi hatte ich es immer mitbestellen können. Aber es ist logisch, wie schon geschrieben wurde: Was soll man mit dem Werkzeug, wenn es nicht mal ein Notrad gibt. Und für einen Reifenwechsel zu Hause ist das Werkzeug ja nicht zu gebrauchen, also weg damit.
Zur Beruhigung habe ich mir dann ein TireFit in den Kofferraum gelegt.
Es gibt ein Notrad für den 213er, jedoch kein adäquaten Platz dafür!
Wenn man es dabei haben möchtest muss man es mit einer Transporttasche im Kofferraum verzurren.
Notrad
https://www.ebay.de/.../183228526290?...
Bordwerkzeug
https://www.ebay.de/.../131854836308?...
Hallo
Hallo,
Sommerreifen waren Run-Flat, habe nun auf Winterreifen umgerüstet, keine Run-Flat, wenn Corona nicht überhand nimmt, dann Winterurlaub.
Nun ist die Frage. Soll ich mir den Kompressor kaufen mit dem Dichtungsmittel oder zwei Druckdosen aus dem Baumarkt, die ich angeblich auf das Reifenventil schrauben und dann weiter fahren kann?
Im Kofferrraum gibts ja keinen Platz mehr für einen anständigen Reservereifen.
Alternativ eventuell ein Notrad mit Bordwerkzueg einschließlich Wagenheber, hat man aber einen Platten und zugleich viel Urlaubsgepäck, ist die Frage, wohin mit der teuren Mercedesfelge mit dem platten Reifen?
Entweder man lässt den Koffer stehen und zieht jeden Tag die gleiche Unterhose an oder man trennt sich von der teuren Felge.
Ein Notrad scheint mir deshalb nicht optimal zu sein, also entweder den Kompressor oder zwei Druckflaschen aus dem Baumarkt?
Zitat:
@moritz11 schrieb am 15. Oktober 2020 um 20:09:13 Uhr:
Hallo,
Sommerreifen waren Run-Flat, habe nun auf Winterreifen umgerüstet, keine Run-Flat, wenn Corona nicht überhand nimmt, dann Winterurlaub.
Nun ist die Frage. Soll ich mir den Kompressor kaufen mit dem Dichtungsmittel oder zwei Druckdosen aus dem Baumarkt, die ich angeblich auf das Reifenventil schrauben und dann weiter fahren kann?
Im Kofferrraum gibts ja keinen Platz mehr für einen anständigen Reservereifen.
Alternativ eventuell ein Notrad mit Bordwerkzueg einschließlich Wagenheber, hat man aber einen Platten und zugleich viel Urlaubsgepäck, ist die Frage, wohin mit der teuren Mercedesfelge mit dem platten Reifen?
Entweder man lässt den Koffer stehen und zieht jeden Tag die gleiche Unterhose an oder man trennt sich von der teuren Felge.
Ein Notrad scheint mir deshalb nicht optimal zu sein, also entweder den Kompressor oder zwei Druckflaschen aus dem Baumarkt?
Wie oft hast Du in den letzten 10 Jahren einen Platten gehabt? Außerdem hast du doch Mercedes-Mobilo oder?
Kauf Dir das Reifendichtmittel aus dem Baumarkt, funktioniert eigentlich ganz gut, so lange das Loch im Reifen von einer Schraube oder einem Nagel kommt. Risse dichtet das Zeug nicht ab, das tut aber auch das Tirefit mit dem Kompressor nicht.
Also ich habe mir den Original Wagenheber mit dem praktischen Zentrierbolzen gekauft. War gar nicht mal teuer. Aber liegt in der Garage und ich benutze das nur zum Wechseln Sommer/Winter oder wenn ich die Felgen mal richtig sauber machen will (ja ich bin so bekloppt).
Gibt aber ein anderes „kleines“ potentielles Problem. Im Sommer hatte ich an einem Freitagmorgen die Meldung, dass der rechte hintere Reifen Luft verliert. Ab Samstagmorgen war eine längere Reise geplant. Ich hab gedacht: ist ja kein Problem, lasse ich beim freundlichen Mercedes-Autohaus mal gerade 2 neue Reifen hinten aufziehen (AMG Exterior mit 19“ 275). Jetzt kommt’s: Das nicht gerade kleine Autohaus hatte auch in seinen Zweigstellen keine entsprechenden Reifen, obwohl gefühlt mindestens 25 % aller W/S213 damit rumfahren. Erst die Drohung den Mercedes sofort zu verkaufen und wieder zu BMW zu wechseln hat dazu geführt, dass man mir am Samstagmorgen zwei neue Reifen aufgezogen hat.
Hallo,
fahre seit 1981 Auto. In dieser Zeit hatte ich insgesamt 3x einen platten Reifen. Das letzte mal ist es im letzten Sommer in der Ukraine in der Provinz mit dem W212 passiert. Ich hatte einen Spitter im Reifen. Kein Problem!
Den Reifen mit dem Kompressor wieder aufgepumpt und zur nächsten Reifenwerkstatt. Wurde dann repariert.
Keine 5 Euro gekostet. Hatte 10 Euro gegeben. Ich war glücklich und der junge Mann in der Werkstatt noch glücklicher, bei dem Trinkgeld.
Grüße
Peter
Zitat:
@floerp schrieb am 15. Oktober 2020 um 21:43:13 Uhr:
Hallo,
fahre seit 1981 Auto. In dieser Zeit hatte ich insgesamt 3x einen platten Reifen. Das letzte mal ist es im letzten Sommer in der Ukraine in der Provinz mit dem W212 passiert. Ich hatte einen Spitter im Reifen. Kein Problem!
Den Reifen mit dem Kompressor wieder aufgepumpt und zur nächsten Reifenwerkstatt. Wurde dann repariert.
Keine 5 Euro gekostet. Hatte 10 Euro gegeben. Ich war glücklich und der junge Mann in der Werkstatt noch glücklicher, bei dem Trinkgeld.Grüße
Peter
Hallo,
Man kann nicht pauschalisieren dass Pannen nicht oft passieren. Ich hatte mit meinem w212 damals zwei mal eine Panne mit dem Reifen in Serbien. Das erste mal hab ich zum Glück an einem Sonntag einen Vulkanisierer gefunden der mir den Reifen für 5€ geflickt hat. Daraufhin hab ich mir ein Ersatzrad geholt da Mulde ja noch vorhanden war beim 212. Dann nochmal dasselbe, Reifen wieder gerissen in Serbien (diesmal ein anderer Reifen) und war glücklich das Rad dabei zu haben.
Ich habe für meinen 213 für knapp 50€ einen Kompressor, Wagenheber und Reifenflickset zum selber flicken gekauft. Wenn Rad nicht geht dann wenigstens sowas.
Ps der gerissene Reifen der geflickt wurde für 5€ in Serbien hat noch 4 Jahre gehalten, Auto wurd mit dem Reifen verkauft.
Zitat:
Wenn Rad nicht geht dann wenigstens sowas?