Bordnetz-Batterie richtig laden
Hallo zusammen,
ich habe meinen 530d BJ 2019, recht neu. Anfangs, als ich noch viel im Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor an den Einstellungen "getüftelt" habe, bekam ich schnell die Meldung, dass die Batterie schwach sei. (Vermutlich hat er vor dem kauf länger gestanden!?)
Mit einem Multimeter habe ich auch eine Spannung von 11,7V gemessen. Nach längeren Fahrstrecken hat sich die Spannung wieder auf 12,3V hochgepäppelt.
Ich habe dann auch ein Ladegerät gekauft (Dino Kraftwerk 4A mit Spannungsanzeige und Ladestandsanzeige). Die Ladestandsanzeige zeigt dabei "Minimum" an. Aber auch nach längerem Laden (>8Stunden) tut sich nicht viel. Spannung steigt allenfalls auf 12,7V, aber nicht mehr und fällt nach einer Fahrt dann schnell auch wieder auf 12,3v ab.
Bei einem anderen Auto habe ich nach 8h laden eine Spannung von 13,9V und eine volle Ladestandsanzeige.
Warum lädt der G31 nicht ordentlich auf? Ich fühle mich unsicher, wenn ich immer nur mit minimaler Ladung fahre, nicht dass irgendwann Systeme "spinnen" oder er nicht mehr startet.
Hat jemand Erfahrungen mit dem G31 und weiß welche Spannung "gesund" ist oder was beim Laden zu beachten ist?
Danke euch!
35 Antworten
Bei AGM-Batterien sollte man generell auf den Rekonditionierungsmodus verzichten, ist auch nicht nötig. Bringt nur bei Flüssigbatterien was. "Durchmischen" geht in dem Sinne bei AGM oder Gel nicht, stresst nur den Akku unnötig...
hallo Kollegen,
vielen Dank für euren Tipp mit dem Your Tube Video, super erklärt.
Das bewertete Ctek ist relativ teuer ;-).
Kann das Ladegerät Ctek 05 wie orig. BMW auch direkt an die Batterie angeschlossen werden?
Liebe Grüsse und im Voraus Dankeschön für eure Info.
Ich hatte das Video im Vorfeld auch gesehen und gleich das Ladegerät gekauft. Es ist wirklich sehr ordentlich in der Leistung und macht das was es soll. Gibt es eine Möglichkeit im LCI näheres über den Batterie Zustand abzurufen? Andere Hersteller geben Daten über die Fahrzeug App bekannt oder man kann die Spannung im Fahrzeug abrufen
Beim preLCI geht es z. B. mit Bimmerlink.
Dürfte beim LCI vermutlich auch gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@herneu2 schrieb am 7. Oktober 2022 um 09:26:50 Uhr:
hallo Kollegen,vielen Dank für euren Tipp mit dem Your Tube Video, super erklärt.
Das bewertete Ctek ist relativ teuer ;-).
Gibt es immer wieder z.B. bei Ebay Kleinanzeigen. Habe meins da für einen sehr guten Preis und in Neuzustand bekommen.
Zitat:
@froggorf schrieb am 7. Oktober 2022 um 09:51:23 Uhr:
Danke, Da ich hier neu bin, muss ich mal ganz blöd fragen, was ist denn Bimmerlink?
Alle Infos dazu hier:
https://www.bimmerlink.app/de/
@ZZ22, klasse, vielen Dank
Habe bisher immer CTEK 5 A genutzt, seit zwei Jahren auf Victron Energy 12V 15 A umgestiegen und genauso zufrieden.
Ist ne gute Alternative welche günstiger ist wie CTEK und wo der Hersteller Firmware Updates nachliefert.
Ok den Bluetooth Schmarrn braucht man nicht wirklich, allerdings gehen dadrüber die Firmware Updates.
Grüße
Zitat:
@herneu2 schrieb am 7. Oktober 2022 um 09:26:50 Uhr:
hallo Kollegen,vielen Dank für euren Tipp mit dem Your Tube Video, super erklärt.
Das bewertete Ctek ist relativ teuer ;-).Kann das Ladegerät Ctek 05 wie orig. BMW auch direkt an die Batterie angeschlossen werden?
Liebe Grüsse und im Voraus Dankeschön für eure Info.
Hallo Kollegen,
das Problem mit dem originalen BMW Batterie-Ladegrät hat mich genervt.
Ein heisses Ladegerät, laufendes Klacken verschiedener Herkunft im Motorraum
und nach 24 Std. eine Warnung " Motor starten weil Batterie schwach".
Soll ich ein Cteck 25S kaufen?
Bitte um eure Unterstützung betreffen einer Lösung.
Liebe Grüsse.
@herneu2, ich habe mir ausschließlich für den 5er das ctek Pro 25s gekauft und das läuft prima. Da ich vor dem Kauf in einem interessanten Video von dem Problem erfahren habe, hatte ich gleich das neue Ladegerät besorgt.
Hallo zusammen
Wir haben seit ein paar Monaten einen gebrauchten 540d in der Familie (Schwiegereltern und wir) und dabei ist mir aufgefallen, dass die Batterie ein wenig schwächelt (scheint noch die Original-Batterie von 2017 zu sein und zeigt gemäss App nach 3 Wochen Stillstand noch so ca. 55% Spannung an). Ich habe mich jetzt ein wenig durch das Lade-Thema durchgelesen, bin aber teilweise mehr verwirrt als schlau und hätte daher folgende Fragen an die Community:
1.) Reicht das CTEK MXS 5.0 oder gibt es da was "besseres" wenn ich meine Batterie einfach nur ein wenig pflegen möchte? - besser im Sinne von auch nützlich.
2.) Wie schliesse ich das Teil an? Über die beiden Starthilfestützpunkte im Motorraum?
3.) Ein User hat hier geschrieben, diese AGM-Batterien sollten nicht im Rekonditionierungsmodus geladen werden. Angenommen ich benutze ein MXS 5.0, wie soll ich die Batterie laden? Gibt's da verschiedene Modi?
Danke für Eure Hilfe
Das MXS5.0 hat auch einen Regenerationsmodus fuer AGMs. Den würde es wohl kaum geben wenn das nicht gehen würde.
Ein relativ niedriger Ladestrom ist normalerweise besser fuer Batterien, 5 Ampere sind fuer eine 95AH Batterie ziemlich gut, das entspricht einer Komplettladung in ca 24 Stunden.
Ich habe meine auch mit einem MXS5.0 wieder fit bekommen.
@sPeterle danke, alles klar. Und anschliessen an den Starthilfestützpunkte im Motorraum?
XXX