Bordcomputer zeit nur "F" bei Durchschnittsverbrauch - Reichweiter usw....

Opel Vectra C

Hallo an alle!

Das Thema wurde hier schon einmal kurz angesprochen. Leider habe ich aber keine Ahnung was das ist.
Mein Bordcomputer zeigt beim Durchschnittsverbrauch, Reichweiter usw...... seit neuesten nur ein "F" an.
Der Zusatzheizer funktioniert aber einwandfrei.

Hat jemand eine Ahnung, woran dass liegen kann?

Danke schonmal..........

Übrigends; Ich habe einen 2004 GTS mit 2,2 DTI Motor.

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes


Für den Aussentem.fühler gibt's ne Feldabhilfe.Dabei wird der Kabelbaum samt Stecker erneuert.Steht zumindest im TIS.Habe den gleichen Fehler und habe schon mit Kontaktspray versucht.Der Fehler kommt aber immer wieder.Kann man aber mit Leben.

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Entweder ist die Batterie schon recht platt, oder Du hast Probleme mit den Stecker XC20. Dieser befindet sich vorne an der Stoßstange und dürfte so 10-12 Polig sein. Diese Stecker haben teilweiße ein Problem mit Oxidation. Hierbei gibt es auch eine Feldabhilfe (der Stecker wird einfach erneuert)

MfG
W!ldsau

Im TIS steht samt Kabelbaum,nicht nur der Stecker.

Zitat:

Original geschrieben von Z4isthier


Hallo,

wenn die Restreichweite auf F geht, dann hat der Bordcomputer keine CANBUS-Verbindung zum Zuheizer/Standheizung. Da er aber anscheinend normal läuft würde ich einfach mal den Stecker am Standheizung/Zuheizer-Brenner abziehen und wieder anstecken. Der Brenner sitzt an der Spritzwand im Motorraum auf der Beifahrerseite.

Gruß,
Z4Isthier

Hallo,

welche meinst du an Steckern ? Diese befinden sich auf der Beifahrerseite

Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes



Im TIS steht samt Kabelbaum,nicht nur der Stecker.

Der ganze Kabelbaum wird nicht getauscht, da es sich um den kompletten Motorraumkabelstrang handelt.

Es handelt sich hierbei um Reparaturkabelsätze. Diese beinhalten den kompletten Stecker samt offenen Kabelenden, die dann verquetscht/verlötet werden. Anscheinend traut man es den Werkstätten nicht zu, wirklich nur den Stecker und die Pin's zu tauschen.
Deshalb werden immer diese Reparatur(Murks)-Lösungen durchgeführt.

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Anscheinend traut man es den Werkstätten nicht zu, wirklich nur den Stecker und die Pin's zu tauschen.
Deshalb werden immer diese Reparatur(Murks)-Lösungen durchgeführt.

MfG
W!ldsau

Sorry, jetzt wird es ein bischen OT.

Wenn ich schon Feuchtigkeit im Stecker habe, so das der Kontakt vergammelt, hab ich die dann leider auch in der Litze. Dann muß man auch ein gutes Stück vom Kabel abschneiden. Deswegen auch wohl die Reparatursätze in dieser Form.

Wenn man da jetzt die richtigen Stoßverbinder mit Heißkleber beschichteten Schrumpfschauch benützt, dann ist das kein Murks, aber daran scheitert es wohl immer wieder.

MfG
Marco

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666



Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Anscheinend traut man es den Werkstätten nicht zu, wirklich nur den Stecker und die Pin's zu tauschen.
Deshalb werden immer diese Reparatur(Murks)-Lösungen durchgeführt.

MfG
W!ldsau

Sorry, jetzt wird es ein bischen OT.
Wenn ich schon Feuchtigkeit im Stecker habe, so das der Kontakt vergammelt, hab ich die dann leider auch in der Litze. Dann muß man auch ein gutes Stück vom Kabel abschneiden. Deswegen auch wohl die Reparatursätze in dieser Form.
Wenn man da jetzt die richtigen Stoßverbinder mit Heißkleber beschichteten Schrumpfschauch benützt, dann ist das kein Murks, aber daran scheitert es wohl immer wieder.

MfG
Marco

Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, bzw. der Fall nicht zulässt, sind die Schrumpfquetschverbinder mit Innenkleber sicherlich eine gute Lösung.

Jedoch werden diese Arbeiten IMMER durchgeführt. In vielen Fällen sind z.B. auch falsche Pins zum einsatz gekommen. Das wären normale statt vergoldete, oder welche mit zu wenig Federkraft (siehe ABS-Stecker). Da würden einfach die neuen Pins und Steckgehäuse reichen.

Wenn der Gammel schon im Kabel drin ist, dann muß man natürlich das defekte Kabel mit ersetzen. Jedoch schlagen da Check-Control schon "Jahre" früher an, bis es soweit kommt. Teilw. sind auch die Kabelstänge lang genug, dass man diese um einige cm kürzen kann.

Dennoch ist es für mich Murx. Nicht mal so einfache Reparaturen werden Fachgerecht erledigt. Stattdessen baut man damit nur noch zusätzliche Fehlerquellen mit ein.

Die sauberste Lösung ist nach wie vor die Pins und evtl. noch das Steckgehäuse zu tauschen.

In den Fall an diesen Stecker wird am Motorraumkabelstrang eine "Reparaturlösung" angebracht und der Kabelstrang an der Frontverkleidung "Außentemperaturfühler/Nebelscheinwerfer & Parkpilot" sogar erneuert.

MfG
W!ldsau

Moin,

löschen

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes



Im TIS steht samt Kabelbaum,nicht nur der Stecker.
Der ganze Kabelbaum wird nicht getauscht, da es sich um den kompletten Motorraumkabelstrang handelt.

Es handelt sich hierbei um Reparaturkabelsätze. Diese beinhalten den kompletten Stecker samt offenen Kabelenden, die dann verquetscht/verlötet werden. Anscheinend traut man es den Werkstätten nicht zu, wirklich nur den Stecker und die Pin's zu tauschen.
Deshalb werden immer diese Reparatur(Murks)-Lösungen durchgeführt.

MfG
W!ldsau

Da sagst du was wahres! Für mich ist es auch Murks.Zumal der Stecker an einer korrosionsgefährdeten Stelle sitzt.Hätte man besser lösen können.

Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes



Da sagst du was wahres! Für mich ist es auch Murks.Zumal der Stecker an einer korrosionsgefährdeten Stelle sitzt.Hätte man besser lösen können.

Ab MY 5.5 ist dies auch anders gelöst. Der Stecker existiert ganz einfach nicht mehr. Ob dies nun eine Bessere Lösung ist, bleibt mal dahingestellt. Nach einen Frontschaden ist dieser Kabelstrang evtl. Zerstört und muß dann wieder Repariert werden, bzw der Rep-Satz aus der Feldabhilfe angewandt werden. Auch eine Demontage der Frontverkleidung wird ein wenig komplizierter.

Im Gegenzug hat man ab MY4.5 ohne IDS+ oder ab 5.0 alle (genaue Grenze und Ausstattungslinie kann ich auswendig nciht sicher sagen..also Angabe unter vorbehalt) einen zusätzlichen Stecker in den vorderen Radhäuser angebracht, sodass bei einen abgerissenen Federbein nicht der ganze Motorraumkabelstrang getauscht werden muß. Frage ist nur, ob der Kabelstrang an der richtigen Stelle abreist 😉. Und selbst wenn...ein weiterer Stecker im Radhaus ist eine Fehlerquelle mehr. Und im Schadensfall kann man immernoch zu einer Reparaturlösung greifen.

Hätten se doch mal lieber die Kabel von Karosserie zur Tür richtig konstruiert 😉

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Die sauberste Lösung ist nach wie vor die Pins und evtl. noch das Steckgehäuse zu tauschen.

Wenn es damit getan ist, würde es reichen. Da stimme ich dir ganz zu.

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Stattdessen baut man damit nur noch zusätzliche Fehlerquellen mit ein.

Da nicht wirklich. Aber sieh es mal von der Seite, wenn viele die Stoßverbinder nicht richtig verarbeiten können, wie wird es wohl mit den Kontakten aussehen? 😉

MfG
Marco

Zitat:

@Bernd02 schrieb am 19. September 2009 um 12:25:17 Uhr:


Hallo,
bei mir hat ein Ab und Anklemmen der Batterie geholfen...

gruß
Bernd

Hallo, danke für den Tip😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen