1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. bonanzaeffekt

bonanzaeffekt

Mercedes C-Klasse W202

hallo und guten abend.

hätt mal eine frage zum Thema Bonanzaeffekt, d.h. ruckeln beim anfahren. Scheint wohl ein häufiger Effekt der modellreihe zu sein, nervt aber fürchterlich. Gibt es da abhilfe oder ist das konstruktionsbedingt. ? Hab im forum bislang diesbezüglich wenig gefunden.
freue mich über tips.

c 180 Bj. 95, Schaltgetriebe

21 Antworten

GIBST eingenlich nur beim W124 als Diesel.Bitte genauer beschreiben.

hallo db fuchs

also ich versuchs mal : was ich mit anfahrruckeln bezeichne, heisst, dass sich der wagen beim auskuppeln im lastbetrieb nur ruckartig in bewegung setzt, d. h. ich umgehe den effekt nur dann, wenn ich die kupplung schleifen lasse. oder mit anderen worten, die synchronisation zwischen motor und getriebe bockt.
vielleicht doch ein Kupplungsproblem? Oder ein schadhaftes motorlager?
danke für tips.

c180, Bj 95, Schaltgetriebe

ACH SO JA MÖGLICH IST DA BEIDES;MUß DU MAL BEI DC PRÜFEN LASSEN.

Also ich glaube, dass das normla auch beim w202 ist, zumindest mit Schaltgetriebe.
Hatten zumindest alle von mir bisher gefahrenen, einschließlich mein eigener.
MEistens klappt es durch Übung das zu unterdrücken, aber an und an hat man es und es nervt wirklich....aber ich denke, da kann man nichts machen.

Hallo!

Dieser Effekt tritt bei mir nur beim Anfahren mit kalten Motor auf (halt morgens). Aber das lässt sich durch langsame bis gemächliche Anfahrweise auch unterbinden.

Ansonsten, wenn er warm ist, hab ich keinerlei Probleme mehr damit. Habe den Wagen jetzt seit Juni 04 und finde die Handschaltung sowieso etwas gewöhnungsbedürftig.

MfG Andre

... habe auch einige Zeit gebraucht um mich an die Schaltung zu gewöhnen.
Fahre jetzt oft im zweitem Gang los dann ruckelt es nicht.

Greetz

Oliver

@pusher:

Hast mal Bilder von deinem Benz?

MfG, Alex.

Ach und übrigens:

Durch ein Sportfahrwerk wurde es bei mir auch besser, weil die Auf- und Ab-Bewegungen insgesamt geringer werden. (beim Auto meine ich jetzt 😉 )

Hallo DB W 202,

das schaukeln ist konstruktionsbedingt.
Hier spielen Motoraufhängung, Getriebeaughängung, Antriebsart (Heckantrieb), Fahrwerk u.s.w. zusammen. Der W202 ist, wie fast alle älteren (verzeiht mir:-)) Benze auf grösstmöglichen Fahrkomfort ausgelegt. Den beschriebenen Bonanzaeffekt wirst du nie ganz wegbekommen. Beim Automatik sieht das wieder ganz anders aus, da wird der sogenannte Kraftschluss nicht so direkt geschlossen. Somit entfällt das aufschaukeln. Meiner Meinung nach ist die Motor/Getriebeaufhängung hauptverantwortlich dafür. Ich hatte mal einen Audi 80 Avant mit Vorderradantrieb, sogar der spielte Bonanza (aber weit weniger als mein S202). Der Antriegsblock war ähnlich weich aufgehängt wie bei Benz...

Grüßchen
Ingolf

danke für die raschen beiträge - prima forum

verstehe jetzt warum hier alle auf "automatik-getriebe" abfahren. werde mich also an die schaukelei gewöhnen müssen...

tschüss

@ boesewicht

Gruss

Oliver

hallo zusammen

das man sich daran gewöhnt kann ich nicht sagen, und das mit der übung ist so ne sache.

dieses hüpfen beim schalten geht bis in den 3ten gang und es macht mich irgendwan fertig. wenn du nicht aufpasst und laute musik anhast beißt ich mir fast auf die zunge!!

ich will einfach nicht glauben das das nicht weg zu bekommen ist, zumindest muß ich das irgendwie lindern.
da war mal die rede von einem "torsionsweichem antriebsstrang" oder so.
bei mir scheint es auch sehr ausgeprägt zu sein.
ich denke das man vielleicht die hardyscheiben tauschen könnte, geber und nehmerzylinder der kupplung und instandsetzung des gasgestänges.

hat da jemand schon mal eine verbesserung hinbekommen?

gruß aus bremen
tassi

Hm, du kannst so viel tauschen wie Du willst, wegbekommen wirst du es wohl nie.

Wie schon zuvor einer gepostet hat, lindern kannst du es nur wenn du mit schleifender Kupplung anfährst und auch sonst die Kupplung eher langsamer als gewöhlich kommen lässt.

Wenn du aber zügig von der Stelle kommen möchstest, hilft nur viel Gasgeben und Kupplung zügig kommen lassen.
Mit ein wenig Übung bekommt man das schon ohne aufschaukeln hin.

Dieses Aufschaukeln entsteht durch eine weiche Lagerung von Motor, Getriebe und Differenzial. Ja, auch das Differenzial, denn das ist auf Hydrolagern befestigt.

Wenn Du also anfährst, die Kupplung nicht schleifen lässt, sie also schon einen ziemlich direkten Kraftschluss hat, dann verspannt sich im Antriebstrang alles und das Auto beginnt sich etwas aufzubäumen. Wenn die Belastungsspitze vorbei ist, entspannt sich das Ganze wieder und der Wagen schaukelt sich auf.

Speziell bei den Typen 202.018 (C180) & 202.020 (C200) tritt das auf. Man kann also auf bei diesen Fahrzeugen von extrem guter Elastizität reden. Allerdings nur im Antriebsstrang 😉

laß doch mal nach der hardyscheibe schauen. die sind auch öfters im eimer. das problem hat mercedes aber schon seit ich weiß. auf jeden fall hatten das die alten 124er modelle auch extrem. meiner tut das auch ab und zu (bj. 98). wenn man es gewöhnt ist passierts aber kaum noch. mein alter 190 hatte auch eine deffekte hardyscheibe. also viel glück.

kisskiss6

Deine Antwort