1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Böses Erwachen beim Smart CDI

Böses Erwachen beim Smart CDI

Smart Fortwo 450

Hallo,

mein CDI Passion Baujahr 2002 ist mit mir inzwischen etwas über 170000km gefahren, Scheckhaft geplegt usw. Er meldete, dass er eine neue Kupplung haben wollte.
Soweit, so gut. Der KFZ Fachbetrieb nahm sich dieser Aufgabe an und siehe da, im Grunde muss vieles neu ersetzt werden.
Ein Auto das einen Restwert von etwa 3800 Euro hat, gem. Smarthändlerbewertung, ist mit einer vertiefenden Operation die nette 1700 Euro kostet erst wieder fast richtig i.O.
Den "knusprigen" Abgaskrümmer den es nach Angaben nur mit Turbolader und nicht als Einzelteil so gibt, habe ich mir erstmal gespart, denn dann würden nochmal etwa 900 Euro zusätzlich fällig werden.
Dieses Teil gem. KFZ Fachbetrieb würde so noch bis zum Herbst halten, ist aber dann auch auszutauschen, aber nicht weil der Turbo einen deffekt hat, sondern weil der Krümmer alsbald den Löffel streckt.
Dann wären da noch die Trommelbremsen hinten, sie "schlagen" und die Glocken ggf. alles ist auch alsbald reif für den Totalaustausch. Wurden aber schonmal komplett ausgetauscht, vor gut 3 Jahren.
Um es kurz zu sagen, trotz guter Pflege durch Scheckheft und Inspektionen usw. nach Fristenheft ist der Wagen quasi immer mal wieder auffällig geworden.
Erst nach Abnahme der Kupplung usw. sind viele Details so offensichtlich gewesen das man ihren tatsächlichen bedingt noch brauchbaren Zustand wahrnehmen konnte.

Da ich an meinem Knubbel hänge und im Grunde der Wagen ja nichts für seine mangelhafte Konstruktion und eine wegelagerer ähnliche Ersatzteilpolitik kann, werde ich die Trommelbremsen hinten inkl. Abgaskrümmer usw. in der nächsten Zeit auch noch austauschen lassen - aber einen neuen Smart, tut mir leid, nie wieder.
Vorher bin ich jahrelang zufrieden Volvo gefahren, aber für die Stadt zu groß und immer diese Probleme mit den Parkplätzen.
Mein nächster Kleinwagen kommt dann wohl aus Japan, denn da hört man nicht von solchen elementaren Detailproblemen.

Wenn ich meine Rechnung habe werde ich die Positionen einstellen, es ist kaum zu glauben, aber trotz Scheckheft und alle 15000km Insektionen ist der Wagen quasi besserer Schrott - eine Frechheit dank deutscher Ingenieurskunst.
Wenn ich alle meine Rechnungen seit 2002 mal so betrachte, ich glaube ich habe mehr bezahlt als für einem neuen Smart CDI.
Der Wagen zerlegt sich regelrecht in seine Bauteile, ich bin inzwischen ein nicht mehr so wirklich begeisterter Smartfahrer.

Schöne Grüsse,
Björn

Beste Antwort im Thema

Hallo Björn,

das will ich gerne machen, ein Großteil sind Festpreise:

1 Motorkupplung erneuern inkl. Ausrücklager 520€(Kupplung gibt es nur neu, deswegen keine Altteilsteuer)

2 entfällt

3 Stoßdämpfer vorne erneuert 150 Euro

4 Endschalldämpfer / KAT erneuert 280,00 Euro

5 Simmering - Kurbelwelle erneuert 20,00 Euro(bei Kupplungstausch)

6 Simmering - Getriebe erneuert 10 Euro(bei Kupplungstausch)

7 Ventildeckel erneuert 150 Euro(wenn das mal wiklich notwendig ist, hatten wir noch nie!)

8 Auslaßkrümmer/Turbo mit Dichtungen erneuert 620 Euro komplett mit Bolzen usw.

9 entfällt

10 2x Leitungen Turbolader/Öl 70,55 Euro gleicher Preis

11 entfällt, weil wir das automatisch mitmachen, siehe Preis oben

12 was soll das sein? die zum AGR? Hatten wir noch nie!!Kann nur mutwillig zerstört worden sein, oder mit falschem/schlechten Werkzeug gearbeitet.

13 Wenn man einen Getriebeölwechsel machen will, notwendig ist das bei all den Reparaturen aber nicht, man muss nur das richtige Werkzeug haben, andererseits schadet natürlich ein Getriebeölwechsel nicht, und 30€ dafür sind akzeptabel.

14 Kleinmaterial 4,10 Euro, naja, fällt mir jetzt nichts zu ein, aber auch das macht die Rechnung nicht dick.

Alle meine Preisangeaben sind inkl. MwSt und Einbau, und natürlich die von Smart verwendeten Teile.

Ich komme jetzt auf einen Gesamtpreis von ca.1900€, verstehe aber immer noch nicht warum der TL neu musste. Ich habe ja das so gelesen, dass man die Schrauben,. von den Ölleitungen nicht aufgebracht hat. Ich denke wir kennen alle Varianten, ich kenne auch schon durchgerostete Leitungen, aber die Schrauben haben wir bisher immer aufbekommen, mit Mühe geben, und dem richtigen Werkzeug, hat es bnisher funktioniert. Nur soweit lassen wir es beim Servide nicht kommen, wir weisen, den Kunden schon rechtzeitig auf die Problematik hin, dann ist das recht problemlos. Natürlich gibt es auch CDI, bei denen der TL schon viel früher richtiog defekt war, aber es ist trotzdem nicht die Regel. Wie hat sich denn das Kupplungsende bemerkbar gemacht? Oder ist sie nur vorsichtshalber ausgetauscht worden? Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Technik, kann man auch da eine richtige Diagnose stellen. und natürlich, die Kupplung kann beim CDI eine Schwachstelle sein. Dass bei einem alles Defekt ist, kommt schon mehr als selten vor. Bei solchjewn Rechnungen haben wir normalerweise einen neuen Motor und Turbolader verbaut. Aber 3 Schwachstellen vom CDI, wenn man das mal so nennen kann, fehlen noch, und die kosten Geld. Ich will aber keine angst verbreiten, aber ich erlebe oft Kunden, die genau 2 Möglichkeiten sehen, entweder Trennung von der Werkstatt oder vom Auto, nur meistens ist der Smart nicht schuld.

Um den Ölverlust des Nachbarn eingrenzen zu können müsste ich mehr Infos haben, vor allem wenn es Verbrauch und kein Verlust ist, denn Verlust ist i.d.R. nie wirklich teuer, wenn man nur die Ursache abstellt.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Aber 170tkm ist schon was für den Kleinen!

Hallo!? Ich wollte es grad sagen! 170.000 Km für einen SMART CDI!? Da kann man sich jawohl nicht ernsthaft über eine Reperatur beschweren, wo man "normale" Verschleißteile auswechslen lassen muß!

Ok, das mit dem Turbo und dem Kümmer (wird nur als ein Teil geliefert) ist ne Sauerei. Aber bei 170k Kilometern wird irgendwann jedes Auto teuer.

Hallo Björn

170000 km sauber, sauber Herr Auber....

Es gibt ander die ihren " Knubbel " nicht so gut Hegen und Pflegen und böse Überraschungen erleben.. Und überhaupt hat er dir nicht all den Jahren nicht immer gute dienste erwiesen ( einmal Rückblick im Schnelldurchlauf!) !!!

In was für eine Werkstatt bringst du den Knubbel denn, würde mich mal interessieren!

Gruß
aus dem Sonnigen Süden
Papa- Mobil

Hallo,

ich denke es tut nicht not das der Zylinderdeckel nur mit einvulkanisierter Dichtung zu bekommen ist, anstatt die Dichtung als Einzelteil, aber nur extrateuer.
Des weiteren ist es schon dreist die ganze Abgaseinheit ab Krümmer nur inkl. Turbo anzubieten.
Ich war vorhin in dem KFZ Meisterbetrieb und habe mir selber ein Bild von den Problemen gemacht. Da ist alles aus bestem Stahl, aber die Versorgungsleitung des Öls für den Turbo ist nicht mal aus Edelstahl und ist als einziges absolut inkl. Schrauben so morsch das man sie mit einem Schraubenzieher zerlöchern kann.
Und so zieht es sich fort. Überall Billigplunder der letztendlich den Vollaustausch ganzer Systeme bedingt.
Ich will nicht meckern, schliesslich sind 170000km auch eine Leistung, aber wie war das noch mit dem Werbesatz damals... keine Reperatur über 250,00 DM wohlgemerkt.
Alles Dummgefasel!
Ich lasse meinen Knubbel jetzt komplett reparieren, knapp 2780 Euro, was soll's.

Aber im Grunde kann ich jedem der mal einen gebrauchten Smart kauft und egal wo, dringend empfehlen die Stoßstange hinten usw. abnehmen zu lassen, denn genau dahinter, bzw. unter dem Hitzeblech verbergen sich die echten empfindlichen Zonen des Smart.
Der Wagen wurde bis Sept. 2007 im Smartcenter, vertreten durch ein MB Center gewartet.
Da die letzt aber soviel für den Austausch eines neuen Mischgehäuses haben wollen bin ich jetzt bei einer freien Meisterwerstatt mit intensiver Smarterfahrung die mich überhaupt erst auf die genannten Probleme aufmerksam gemacht hat.
So ist z.B. der Hebel der die Kupplung letztlich öffnet und schliesst so intensiv zu Wege gegangen das die Platte ein richtiges Loch hat usw.

Schöne Grüsse,
Björn

Ähnliche Themen

Hi,

das Problem das es ganze Baugruppe nur noch am Stück gibt wirst du leider zunehmend bei allen Herstllern finden 😠

So gibt z.B. bei vielen Herstellern die Bremscheiben nur noch komplett mit Radlagern.

Für die Hersteller ist das halt einfach billiger die bekommen die kompletten Einheiten vom Zulieferer und stecken das Auto dann bei der Produktion nur noch zusammen. Die Ersatzteilversorgung wird auch einfacher weil die Anzahl der Teile reduziert ist auch wenn die einzelnen Teile dafür größer sind😉

Für den Kunden wird das leider teuer wenn was verschlissen oder defekt ist.

Leider ein Problem das viele Hersteller betrifft. Japanische Hersteller haben ne weitere Eigenheit. Da werden Ersatzteile nach dem Auslauf eines Modells immer teuerer. Denn wenn erst mal alle Altmodelle vom Markt weg sind weil selbst kleiner Ersatzteile zu teuer werden braucht man keine teure Lagerfläche und Lagerlogistik mehr.

Du siehst ähnliche Probleme wie beim Smart wirst du bei vielen wenn nicht allen Herstellern bekommen.
Als kleiner trost,wenn du die schwachstellen des Smart jetzt alle reparieren lässt stehen weiteren 170tkm nix mehr im Weg 😉 Und auf die Km umgerechnet bleibt der Smart dann immer noch eine Sparbüchse.

Gruß Tobias

Hallo,

ist ja schön für Smart das Baugruppen die man aus Billigstkomponenten zusammenkauft nur noch als Klotz für viel Geld zu bekommen sind.
Mich hat der Spaß nun knapp 3800 Euro gekostet, wohlgemerkt von einem freien KFZ Betrieb erledigt in dem ein Fachmann von Smart tätig ist.
Meinen von mir bisher zur Inspektion dauerhaft besuchten Smarthändler, die die tatsächlichen Probleme glatt verdrängt haben (ich zeigte mich an einem cdi des neuen Models interessiert), obwohl die vorliegenden Schäden und Deffekte schon mindestens seit über einem Jahr auffällig gewesen sein werden - dass wurde mir nochmal bestätigt, wären es gewiss 4800 Euro und mehr geworden.

Schöne Grüsse,
Björn

Bei diesen Horrorgeschichten fällt mir nur eines ein, entweder wurde jahrelang nichts oder nur das Falsche gemacht, oder die Werkstätten haben keine Ahnung, und das ist meistens der Fall. Da wird über ein Auto geurteilt, von dem planlose Mechaniker und Meister absolut keine Ahnung haben. Nur mal als Beispiel nur wenn die Ölrücklaufleitung und die Ölversorgungsleitung des TL verrottet sind, was halt leider schon gerne vorkommt beim CDI, muss man noch lange keinen TL erneuern, selbst wenn die Schrauben arg verrostet sind auch wenn der Krümmer schlimm aussieht, ja dem ahnungslosen Kunden kann man damit leicht Angst machen, aber leider ist das alles meistens Nepp am Kunden.

Hallo Gerhard,

ich denke da liegst du falsch. Der Wagen wurde in einem der grössten Daimler Benz/Smart Center im Nordwesten gewartet.
Der Laden hat auch mit seinen Daimlern und diversen anderen Marken einen guten Ruf. Ausserdem wurde ich auf vieles hingewiesen das ich stetig habe austauschen lassen.
Als das Mischgehäuse hinüber war wollte ich nicht weiter diese Monsterpreise der Nobelhütte zahlen.
Seitdem wird der Wagen von einem freien Meisterbetrieb, der einen ehemaligen Smartmitarbeiter beschäftigt, gewartet.
Diese haben mich erstmal auf diverse Probleme hingewiesen und das gleich beim ersten Mal.
Letzten Monat war nun mal wieder ein Service, Bremsen usw. fällig und wurde auf Öltropfen aus der Kupplung hingewiesen. Ausserdem wurde empfohlen die Kupplung auszutauschen (Laufleistung).

Nun, gesagt getan! Aber wie schon beschrieben, dass Erwachen kam als hinten alles (Stoßstange, Schalldämpfer usw.) abgeschraubt war und der hintere bisher sehr uneinsehbare Teil des Motors zugänglich war. Da kam dann das Debakel erst zum Vorschein.

Hier die abgearbeiteten Punkte und Preise:

1 Motorkupplung erneuern 515,50 Euro
2 Altteilesteuer 6,46 Euro
3 Stoßdämpfer vorne erneuert 225,00 Euro
4 Endschalldämpfer / KAT erneuert 346,00 Euro
5 Simmering - Kurbelwelle erneuert 48,00 Euro
6 Simmering - Getriebe erneuert 33,10 Euro
7 Ventildeckel erneuert 215,45 Euro
8 Auslaßkrümmer/Turbo mit Dichtungen erneuert 812,40 Euro
9 Dichtungssatz und Schrauben 13,45 Euro
10 2x Leitungen Turbolader/Öl 70,55 Euro
11 Ausrückhebel Kupplung 67,50 Euro
12 Leitung Abgaskrümmer 15,66 Euro
13 2 Liter Getriebeöl 30,00 Euro
14 Kleinmaterial 4,10 Euro

Summe inkl. MWST = 2.858,54 Euro

Grund des Autausches:
1 = verschlissen nach eben 170000km.
3= verschlissen nach eben 170000km, Stoßdämpfer hinten wurden im Dezember ausgetauscht. Vorne erster Austausch, hinten zweiter Austausch.
4 = verschlissen und teilweise altersschwach, porös an den Falzstellen.
5 = verschlissen und undicht
6 = verschlissen und undicht
7= Dichtung undicht und Öl sabberte hier und da raus.
8= Versorgungsleitung knusprig porös, Ölfahnen an der Versorgungsleitung und Ölaustritt, alle Anschlüsse massiv vergammelt, Krümmer total porös und blätterte stark ab.
10= hintere Leitungen, ebenfalls massiv porös und extrem altersschwach.
11= Ausrückhebel war mit einem fetten Loch durchlöchert und innerhalb der nächsten 100-200km hätte dieser den Löffel gestreckt. Soetwas hatten die KFZ Leute noch nie gesehen, sah aus wie ein Salatsieb =).
12= Die Leitung zum Abgaskrümmer war morsch und musste ersetzt werden.
13= Das Getriebeöl wurde ersetzt.

Ich denke Verscheißteile sind eines, aber die Qulitätsanmutung der verbauten Materialien ist teilweise lächerlich.
Die schon erwähnte Ersatzteilhandhabung, willst du das, dann aber nur mit allem oder nix - echt traurig.
Ich bin selber Dipl. Ing. und bin schon ein wenig erschüttert gewesen was ich nachdem mein Knubbel geöffnet war zu sehen bekam.
Bei dieser Rechung fehlt noch die Rechnung vom April (Bremsen usw), dann sind wir bei fast 4000 Euro, für ein Wagen mit 3800 Euro Restwert. Im Grunde ein Totalschaden und wie gesagt, mein letzter Smart.
Und Leute lasst euch bei eurem Smart, wenn ihr mal einen Gebrauchten kaufen wollt die Stoßstange hinten und ggf. den Schalldämpfer abbauen, ihr werdet nachdenklich Gesichtszüge bekommen..
Alles schwer einsehbar, aber dann - ne danke...
Übrigens, der von meinem Nachbarn hat jetzt knapp 80000km runter und leckt seit ein paar Tagen Öl, naja wodran mag das wohl liegen?
Mein Knubbel ist im 2. Frühling und braust wieder so munter vor sich hin als wenn er neu wäre =)
Tja, irgendwie scheine ich an dem Kleinen ( den ich von der Idee immer noch wirklich klasse finde) zu hängen...

Frohe Pfingsten,
Björn

ich will ja keinem zu nahe treten, aber ich kenne sehr viele Werkstätten, und deren Preise, und deren Politik. Wir machen seit Jahren nichts Anderes, nur Smart, und bei den oben aufgeführten Preisen kann ich nur sagen, wer sich übern Tisch ziehen lassen will, soll das ruhig machen, da kann nur der Smart nix für. Vielleicht ist das aber auch der Grund warum unsere Kundschaft aus ganz Europa kommt.
Beim Smart fällt das Preisniveau halt besonders auf, weil die Kunden sparen wollen, und leider in vielen Werkstätten genau das Gegenteil passiert.

Hallo Gerhard,

das möchte ich gar nicht und Abrede stellen das Geld abgezockt wird, aber trotzdem war diese OP notwenig.
Nur, was kann ich dafür wenn das örtliche Smartcenter noch wesentlich teurer ist und ich mich mit denen deiner Meinung nach noch zu teuren Preisen fast schon glücklich schätzen muss.
Hier im Smartcenter hätte ich ein vielfaches mehr als in dem freien Meisterbetrieb gezahlt.
Mich würde es mal interessieren wie denn in deinem Betrieb die abgearbeiteten Punkte im Volumen/Preis beziffert worden wären, ich bin gespannt - ggf. hast du dann einen Kunden mehr =)

Schöne Grüsse,
Björn

Hallo Björn,

das will ich gerne machen, ein Großteil sind Festpreise:

1 Motorkupplung erneuern inkl. Ausrücklager 520€(Kupplung gibt es nur neu, deswegen keine Altteilsteuer)

2 entfällt

3 Stoßdämpfer vorne erneuert 150 Euro

4 Endschalldämpfer / KAT erneuert 280,00 Euro

5 Simmering - Kurbelwelle erneuert 20,00 Euro(bei Kupplungstausch)

6 Simmering - Getriebe erneuert 10 Euro(bei Kupplungstausch)

7 Ventildeckel erneuert 150 Euro(wenn das mal wiklich notwendig ist, hatten wir noch nie!)

8 Auslaßkrümmer/Turbo mit Dichtungen erneuert 620 Euro komplett mit Bolzen usw.

9 entfällt

10 2x Leitungen Turbolader/Öl 70,55 Euro gleicher Preis

11 entfällt, weil wir das automatisch mitmachen, siehe Preis oben

12 was soll das sein? die zum AGR? Hatten wir noch nie!!Kann nur mutwillig zerstört worden sein, oder mit falschem/schlechten Werkzeug gearbeitet.

13 Wenn man einen Getriebeölwechsel machen will, notwendig ist das bei all den Reparaturen aber nicht, man muss nur das richtige Werkzeug haben, andererseits schadet natürlich ein Getriebeölwechsel nicht, und 30€ dafür sind akzeptabel.

14 Kleinmaterial 4,10 Euro, naja, fällt mir jetzt nichts zu ein, aber auch das macht die Rechnung nicht dick.

Alle meine Preisangeaben sind inkl. MwSt und Einbau, und natürlich die von Smart verwendeten Teile.

Ich komme jetzt auf einen Gesamtpreis von ca.1900€, verstehe aber immer noch nicht warum der TL neu musste. Ich habe ja das so gelesen, dass man die Schrauben,. von den Ölleitungen nicht aufgebracht hat. Ich denke wir kennen alle Varianten, ich kenne auch schon durchgerostete Leitungen, aber die Schrauben haben wir bisher immer aufbekommen, mit Mühe geben, und dem richtigen Werkzeug, hat es bnisher funktioniert. Nur soweit lassen wir es beim Servide nicht kommen, wir weisen, den Kunden schon rechtzeitig auf die Problematik hin, dann ist das recht problemlos. Natürlich gibt es auch CDI, bei denen der TL schon viel früher richtiog defekt war, aber es ist trotzdem nicht die Regel. Wie hat sich denn das Kupplungsende bemerkbar gemacht? Oder ist sie nur vorsichtshalber ausgetauscht worden? Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Technik, kann man auch da eine richtige Diagnose stellen. und natürlich, die Kupplung kann beim CDI eine Schwachstelle sein. Dass bei einem alles Defekt ist, kommt schon mehr als selten vor. Bei solchjewn Rechnungen haben wir normalerweise einen neuen Motor und Turbolader verbaut. Aber 3 Schwachstellen vom CDI, wenn man das mal so nennen kann, fehlen noch, und die kosten Geld. Ich will aber keine angst verbreiten, aber ich erlebe oft Kunden, die genau 2 Möglichkeiten sehen, entweder Trennung von der Werkstatt oder vom Auto, nur meistens ist der Smart nicht schuld.

Um den Ölverlust des Nachbarn eingrenzen zu können müsste ich mehr Infos haben, vor allem wenn es Verbrauch und kein Verlust ist, denn Verlust ist i.d.R. nie wirklich teuer, wenn man nur die Ursache abstellt.

Hallo,

das mit Kupplung hatte ich bemerkt, er hing und hatte Probleme beim Gangwechsel. Zwar nur leicht, aber man muss ja nicht bis zum Stillstand warten.
Welche weiteren Punkte sind es denn da die dem CDi das Leben aushauchen können? Gerne mal wissen möchte!

Schöne Grüsse,
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Bjoerncdi


Hallo,

das mit Kupplung hatte ich bemerkt, er hing und hatte Probleme beim Gangwechsel. Zwar nur leicht, aber man muss ja nicht bis zum Stillstand warten.
Welche weiteren Punkte sind es denn da die dem CDi das Leben aushauchen können? Gerne mal wissen möchte!

Schöne Grüsse,
Björn

Hallo,

nun mal ganz ehrlich,

ich hätte nie für möglich gehalten, dass so ein kleines "Ding" 170TKM hält!es ist nun mal ein Kleinwagen, sogar ein sehr kleiner und irgendwann geht immer was kaputt.

Meiner hat jetzt 162TKm drauf ohne Probleme, wollte selbst Smart nich glauben so wie der noch läuft.Das einzige was jetzt kaputt ist ist das Tacho, es zeigt keine Geschwindigkeit mehr an, aber dafür kann man ja das Navi nutzen.

Hättest du ihn vor der Reparatur verschenkt hättest du gleich Geld gespart und wenn du dich so sehr über den" Elefantenarsch" (habe ich letzte Woche gehört) ärgerst solltes du dich davon trennen.

ich glaube viele Smartfahrer wären froh wenn ihr Kleiner so eine Laufleitung erreichen würde.

Gruß
Roland

Zitat:

Original geschrieben von Bjoerncdi


...

Hier die abgearbeiteten Punkte und Preise:

1 Motorkupplung erneuern 515,50 Euro
...

Darf man Fragen wo Du die Reparaturen hast machen lassen, mein CDi benötigt bei 88872 eine neue Kupplung (lange Geschichte mit 3 Strichen...Gang wird nicht eingelegt).

Habe ein Angebot aus BG für 650€

p.s.: WIrd der aktuator bei einer Kupplung mitgetauscht?
Welche Teile sollten dann ebenfalls gewechselt werden?

--------------------------------------------------------------------------------
Habe nochmal recherchiert:
Kupplungssatz (Modul Kupplung) 216,57 EUR
Ausrücklager 39,85 EUR

Wenn die Ersatzteile 260€ kosten, warum sollte der Einbau dann insgesamt 650e kosten? Fehlen Einbauteile?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen