Bodenfreiheit

Opel Insignia A (G09)

Hallo Gemeinde,

hat jemand Ahnung, ob eine 30 mm Eibach Tieferlegung beim Insignia ST 4x4 mit FlexRide und 20 bzw. 19 Zoll Bereifung noch alltagstauglich ist? Parke z.B. täglich in der TG.
Danke schon mal für Euren Input und liebe Grüße!

17 Antworten

das kommt darauf an wieviel Platz du noch zwischen Unterboden und dem Übergang zum Gehweg hast.
Ich meine also den "Knick" wenn die Schräge der Tiefgaragenausfahrt aufhört und der Gehweg anfängt.
Ich hatte schon das Erlebnis das es ohne Tieferlegung am Unterboden gekratzt hat bei ner Parkhasuausfahrt.

Mit oder ohne OPC-Line außen?

"Die Tiefgarage" ist nicht genormt, kann bei jemand anderem Klappen, bei dir schon wieder nicht mehr.
Schau doch einfach mal, wieviel Luft auf den Rampenübergängen im jetzigen Zustand ist.

Über einen durchschnittlichen Bordstein wirst du die Schnautze mit Tieferlegung nicht mehr schieben können, ohne das es kratzt (insbesondere mit OPC-Line).

Hab keine OPC-Line. Ja das mit der Messerei hab ich leider verpasst. Nachdem der gute Opel nun wegen einer größeren Sache beim FOH steht, dachte ich mir, ich lass ihn gleich noch tiefer und breiter machen. Is natürlich hoch gepokert, wenn er dann aufsitzt. Daher lass ich es wohl erst mal und Messe davor nochmals. Hätte ja sein können, dass einer die Tieferlegung bereits hat und kein Alltagsprobleme hat…

Hallo , ja die Federn von Eibach hab ich z.b. in meinem Insignia verbaut , und habe die Originalen 19er drauf ….

Hatte bis jetzt nie Probleme das ich irgendwie mal hängen geblieben bin …

Nur zu hohe Bordsteinkanten von Gewegen ist für die vordere Stoßstange ein Problem wegen hängen bleiben….

Nur bei den Federn aufpassen das man die mit der höheren Achslast verbaut das es nicht zum hängearsch kommt ….

Mit freundlichen Grüßen

Ich weis, dass ich jetzt vermutlich gesteinigt werde, aber wie sinnvoll sind diese doch recht üppigen Tieferlegungen, wenn dabei Komfort, altagstauglichkeit auf der Strecke bleibt und ich mir Gedanken machen muss, ob ich in eine Einfahrt komme ohne etwas abzureißen.

Na gesteinigt nicht ……

Aber es sind ja nur 30mm und kein Gewindefahrwerk, und es sieht halt besser aus und fährt sich besser wenn er ein wenig härter abgestimmt ist und der Komfort leidet da auch nicht drunter …( meiner Meinung nach )
Abgerissen hab ich mir noch nichts und so sehr aufpassen muss man auch nicht …..

Mit freundlichen Grüßen

Sieht halt besser aus.
Würde ich auch machen, wenn mir der Komfort nicht wichtiger wäre.
Zumal das Serienfahrwerk mir richtig gut gefällt von der Abstimmung.

Nen 4x4 mit Federn kommt nicht so tief wie nen 2wd mit Federn 😉
Also alles entspannt sehen und seine Parkgewohnheiten überdenken bzw. Das ein/ausfahren neu üben 😉

Um Randsteine oder Geschwindigkeitsschwellen mach ich mir da eh weniger Sorgen. Auf Randsteine kann man achten, und über Schwellen kommen auch noch tiefere Sportwagen drüber. Daher liegt mein Augenmerk auf Tiegaragen. Der 4x4 ist vermutlich von Haus aus etwas höher, oder „Gott in rot“? Es ist aber nicht der Country Tourer, wohl gemerkt…

Ja so ein wenig finde ich auch ganz ok. Und 30 mm ist soweit ja auch noch ganz ok, denke ich. Muss jeder halt so machen wie er möchte. Ich glaube mein 4x4 ist von Werk 15 mm tiefer. Wenn ich mit Flexride auf Sport fahre ist er mir (für meine Verhältnisse natürlich) schon ganz schön hart aber auch .. sportlich eben

Mit Randsteinen hat man Null Probleme aber Immer schön an den Reifenwechsel denken, Dank den furchtbar weit innen liegenden Aufnahmepunkte für die Wagenheber kommt man selbst mit dem flachen Bako Heber nicht mehr unters Auto mit 30mm mit OPC-Line dank der hirnlosen Fehlkonstruktion.

Weiß jemand ob die Eibach 30 mm Federn auch für das FlexRide gehen? Bei H&R wird es ja definitiv bestätigt für das FlexRide, laut derer Beschreibung. Bei Eibach finde ich nichts dazu. Eibach fände ich aber eigentlich besser wegen höherem Restkomfort, wie man so einigen Beiträgen im Forum entnehmen kann…

Hallo , ich habe in meinem Gutachten nachgesehen, da gibt es keine Einschränkungen für FlexRide…..

Bei dem Pro Kit muss man nur auf die Fahrgestellnummer achten….

Und beim bestellen achten das die achslast der Federn für die Hinterachse 1265 kg beträgt sonst gibt es beim Sports Tourer einen Hänge Arsch ….

Bei Eibach auf der Seite kam man direkt nach Federn suchen mit Fahrgestellnummer….

Mit freundlichen Grüßen

Wenn es bei Eibach keine Einschränkungen für FlexRide gibt ist das ja schonmal gut, aber auch nichts 100%iges. H&R schreibt halt ganz klar „auch für Fahrzeuge mit FlexRide“.
Vermutlich ist die sicherere Bank die H&R-Variante.

Deine Antwort