Bodenfreiheit

Audi 80 B3/89

Hallo kann mir irgend jemand sagen , aber genau nicht irgendwelche Vermutungen wie viel Bodenfreiheit man in Deutschland laut Gesetz haben muss .Weill mich das aufregt das dass in Deutschland anscheinend alles ermessenssache sein soll .

33 Antworten

Das Thema ist eigentlich ganz einfach, man muss mit dem Auto in den Bremsenprüfstand des TÜVs kommen. Dafür braucht man eine gewisse Bodenfreiheit, sonst verabschiedet sich da schnell was vom Auto.

Aber das kann oft auch schon an der Scheinwerferhöhe scheitern, die müssen ja eine gewisse Höhe zum Boden haben. Bei meiner Freundin ihrem Tigra, war es das erste wo nach er geschaut hat. Also manche kommen erst gar nicht so tief. 🙂

Hallo,
TÜV merkblatt 751 Absatz 5.1.17:
Ab BJ. 1988: als niedrigster Punkt der Lichtaustrittskante bei PKWs sind 500mm vorgeschrieben.

Gruß

na dann kann man ja noch blenden vor die scheinwerfer machen oder?

So wie der hier:

Nein, da die Scheinwerferunterkante genommen wird
und nicht so ein Anbauteil wie auf dem Bild.

naja war auch nicht so ganz ernst gemeint 😉

Hallo.

Bin zwar nicht aus Deutschland sondern aus Österreich aber habe folgendes in meinem Gutachten stehen:

Anhängerkupplung:

Die vorgeschriebene Mindesthöhe der Kupplungskugel bei zulässigem Gesamtgewicht des Fahrzeugs über der Fahrbahn (gem. DIN 74058) beträgt 350 mm.

Amtliches Kennzeichen:

Die vorgeschriebene Mindesthöhe des amtl. Kennzeichens beträgt vorne 200mm, hinten 300mm.

Es ist ein Teilegutachten für Tieferlegungsfedern von Eibach. Gutachten vom RW TÜV aus 45307 Essen. Über Mindesthöhe steht leider nichts im Gutachten.

Hoffe ich konnte wenigstens eine Frage klären. Schöne Grüße

@Audi80TDI

Danke für die Info...Sollte in Deutschland dann vielleicht keine großen Unterschiede geben, da es sich ja um eine DIN-Norm handelt.

Müsst ich mal bei mir nachmessen wie hoch die Kugel jetzt ist und wenn er beladen ist. Dann könnt ich ja mal so eine PI x Daumen-Rechnung machen um zu wissen wie tief ich ihn legen kann.

Denny

Hier sind die genauen Zahlen:

min Bodenfreiheit 8cm
Kennzeichenunterkannte min 20cm vo/hi 30cm
Unterkante Scheinwerfer 50cm

die Daten hab ich aus der aktuellen Audi Tuning. Also müssten 100% richtig sein

zur Bodenfreiheitsfrage

Jungs ich weiss nicht was Ihr für Autos fahrt aber wenn Ich ein Auto umbaue dann ist der Wagen auch Alltagstauglich . Und meine Bodenfreiheit sind 6cm und Ich suche jemanden der mir das Einträgt ,dachte ich bekomme wenigstens ein paar Vernünftige Antworten .

Mit Österreich würde ich das nicht unbedingt vergleichen.
Hier (bin auch aus Ö) gilt nämlich folgendes:

Zitat:

Die Bodenfreiheit von starren Teilen (egal ob es sich dabei um Trägerteile, Schraubenköpfe, Auspuffschellen oder Ölwannenschutzbleche handelt) MUSS mindestens 11cm betragen (Fahrer im Wagen sitzend)!!!

Zitat:

Generell gilt auch für Anbauteile die mindeste Bodenfreiheit von 11cm; für ECHT elastische und ganz weiche Front- oder Heckschürzen (welche beispielsweise aus PUR mit geringer Dichte gefertigt sind) gelten 8cm (mittiges und berührungsfreies Überfahren eines 80cm langen, quer zur Fahrtrichtung liegenden Staffels).

(Angaben von

www.legales-tuning.at

)

mfg

Re: zur Bodenfreiheitsfrage

Zitat:

Original geschrieben von Jacek K.


Jungs ich weiss nicht was Ihr für Autos fahrt aber wenn Ich ein Auto umbaue dann ist der Wagen auch Alltagstauglich . Und meine Bodenfreiheit sind 6cm und Ich suche jemanden der mir das Einträgt ,dachte ich bekomme wenigstens ein paar Vernünftige Antworten .

6cm Bodenfreiheit trägt dir aber keiner ein. Wenn du lesen würdest was ich geschrieben habe, würdest du sehen, dass 8cm das Mindestmaß sind!

Das kannst du nur eingetragen bekommen, wenn du Connections hast...was dir im Falle einer Verkehrkontrolle bzw eines Unfalls aber trotzdem zum Verhängnis werden kann

das sind dann die jungs die dich abhängen und an dem nächsten bahnübergang krachst ihnen hinten drauf weils se total runterbremsen mussten 😁

ne im ernst. tieferlegen is ja ok. aber ich zumindest für meinen teil sehe das maxiumum da, wo ich mir z.b. bei ner tiefgarage gedanken machen muss ob ich reinkomm. habe mit meinem 40/40 tiefergelegten audi 1x in ner tiefgarage den boden gestreift, von daher wäre bei mir das maximum bei nem audi b4 60/40.

ich befürchte ja fast, dass ich mein coupé auch noch tieferlegen muss wenn meine 18 zöller verbaut sind, aber entweder mit nem gewinde oder mit nem max 60/40 sportfahrwerk.

Ich bin auch schon paar mal im Parkhaus aufgesessen, obwohl meiner kein bisschen tiefergelegt ist. Aber das kommt eben von dem Frontspoiler 🙂

hmmm also ich bin ein Freund von dezenter Tieferlegung, aber wenn man dann nicht mehr weis ob man ins Parkhaus rein bzw rauskommt, find ichs wirklich schon wieder lächerlich. Sowas nennt man dann das Auto verbastelt.

Deine Antwort