Bodenfreiheit
Könnte mir einer von euch mal sagen was für eine bodenfreiheit beim passat 35i zwischen Fontlippe und boden ist ! Mit original fahrwerk ! Danke
27 Antworten
Du hast die Höhe des Kugelkopfes der Anhängerkupplung vergessen. Die Mindesthöhe war glaub ich 380mm. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Wester
soryy natürlich 75/45 mm, das wichtigste waren die 500 mm der Hauptscheinwerfer, die Nebler haben auch nen mindesßtmaß, weis aber nicht welches...mach dir keine sorgen, solange du in den Einstellberreichen deines Fahrwerks mit den angegebenen Maße bleibst, bekommst du das eingetragen, da diese Geprüft sind und da wird auch der Restfederweg und die Scheinwerfereinstellung überprüft! Deine Schürze kannst du auch dranmachen, die darf ja auch tiefer!
Das stimmt nicht. Setz dir mal beispielsweise das Hiltrac rein. Restgewindelänge (geprüft) sind 25mm. Derzeit hab ich 45mm Restgewindelänge.
Noch 2cm tiefer und du bist bei 48cm Lichtaustrittskante und der Bock schleift auf dem Boden 😉
Wir reden weiterhin vom B3.
Gruß
Michael
in jedem Gewindefahrwerk ist für das entsprechende FZ die Einstellbereiche die TÜV freigegben sind. Wenn du diese nimmst passt das auch. Bei den angaben von meinem Fahrwerk steht das so drin, was es wirklich ist habe ich nicht gemessen. Heute wird bei Gewindefahrwerken vom Mittelpunkt Radzentrierung bis Unterkante Kotflügel gemessen und nicht Gewindemaße, die können varieieren, je nach Hersteller. Alles andere muss gesondert begutachtet werden und ist ne Einzellabnahme!
Ist dann anscheinend wieder von TÜV zu TÜV unterschiedlich. Bei mir wurde die Lichtaustrittskante gemessen und die Restgewindelänge eingetragen.
Gruß
Michael
Frage mich nur was die als Tieferlegung angeben, wie messen die denn die FZ-Höhe, bei mir haben die auf der TÜV-Stelle auch mal ein Kunstoffbalken mittig aufs Dach gepackt um vorher und hinterher zu überprüfen...alles ein wenig komisch bei denen.
Bei meinem aktuellen Fahrwerk wurden nur die Angaben des Herstellers übernaommen (75/45) und eingetragen. Als Kontrolle war halt nur das mit den Scheinwerfern nötig. Fakt ist einfach das in der technischen Beschreibung alles drin steht und die ist zu beachten, bis dahin...
faszinierend was so alles hier gepostet wird!
@wester
wen nur ein fahrwerk gesehen hast dann poste doch sowas nicht. beim hiltrac ist der verstellbereich von einer höherlegung bis zum auf dem boden schleifen freigegeben. wen ich das fahrwerk auf die tiefste IM GUTACHTEN stehenden höhe einstelle dann stehen die räder in der luft! und das nach deiner theorie total legal.
ach ja und das mit dem eintragen der kotflügel unterkante/radmitte ist totaler bullshit und wird gottseidank von vielen tüv prüfern auch so gesehen. was machste wen dir andere radläufe einschweisst? was macht wen richtig ziehst? das restgewinde ist das einzig ausschlaggebene und wird zusammen mit der radmitte eingetragen.
@raven
du hast auch dsw....da haste noch n bissle mehr platz.
kenne mehr wie ein Fahrwerk und wie man sieht ist das von TÜV zu TÜV unterschiedlich. Hatte bislang noch kein Hiltrac und kann nur sagen ist ganz schön bekloppt wenn mann das mit Freigabe soweit drehen kann bis das Auto nicht mehr fahrbar ist!!!
Bei meinem letzten Gewinde war das Maß Befestigunsschraube Federbein bis Unterkante Gewindeverschraubung einzutragen, also wie man sieht gibt es wohl mehr Möglichkeiten! (und auch da waren für den Passat min und max Werte angegeben)
und eben genau DIESES mass fehlt beim hiltrac, es steht "verstellbereich von 5-85mm restgewindelänge". feddich.
desweiteren selbst bei einem kw oder h&r gewinde wo ein mass drinsteht ist das uninteresant. wen nix schleift kannste da auch drunter oder drüber gehen wie du willst. hauptsache du hällst dich an die restlichen spielregeln der mindestabstände.
Sorry will mich nicht streiten aber da kommt noch mehr zum tragen. Tiefer kannst du nicht außer über eine Sonderabnaheme! Weil wenn du nicht die Maße einhällst die geprüft sind muss gesondert begutachtet werden, ob Restfederweg paast, Einschlagwinkel usw. Warum das beim Hiltrac nicht ist kann ich mir nicht erklären, aber das hat schon seinen Grund warum es geprüfte Bereiche gibt...
ich will mich auch net streiten....aber du hast wirklich keine ahnung oder? 😉
eine sonderabnahme kostet gerade mal 5euro weiter und nennt sich einzelabnahme nach §21. und da wird das selbe getestet wie bei der normalen abnahme. und der lenkeinschlag verändert sich bei 200mm tieferlegung oder serie nicht die bohne. auch der restfederweg spielt keinerlei rolle.
es wird geprüft ob nix schleift, alles freigängig ist, alle abmasse passen und das wars. nix mit federweg oder lenkeinschlag....
der bericht vom hiltrac ist genauso geprüft wie jedes andere auch. wiso auch net.
ne hab ich net :-) 5 euro das nicht lache! (Einzelbanhame wird nach Zeitaufwand berechnet!)
so das war´s...soll der jeneige zur Prüfstation fahren und sich beraten lassen!!!
So das Originalmaß ist VH 350mm HA 380mm Von radmitte bis oberkante kotflügel.
Mit original fahrwerk!
Hi,
toll, was da alles so geschrieben wurde. VW gab damals im Betriebsanleitungsheft eine Bodenfreiheit von etwa 103 mm bei zulässigem Gesamtgewicht an; bei Schlechtwege-Ausführung (denke mal, Synchro war das) 123 mm. Frag' mich nicht, ob die von den Aufbockkanten oder von der Frontschürze gemessen werden.
Gruß