Bodenfreiheit CLA

Mercedes CLA C118

Hallo zusammen! :-)

Ich stehe nach langer Überlegung momentan quasi ganz kurz davor, mir endlich meinen C118 zu gönnen.
Wie ihr an der Überschrift allerdings evtl. schon erkennen könnt, gibt mir da ein Thema noch ein bisschen zu denken.
Wie man ja in allen möglichen Datenblättern etc. schön lesen kann, hat der C118 "nur" eine Bodenfreiheit von 104mm.
Ich stelle mir nun schon seit wirklich langer Zeit die Frage, ob das für den "normalen Alltagsbrauch" wirklich genug ist, oder ob man wirklich permanent die Befürchtung haben muss, z.b. bei Fahrbahnschwellen, Parkhäusern oder sonstigen kleineren Hindernissen aufzusetzen?
Möchte wirklich ungern alle paar Monate die Werkstatt besuchen, weil mal wieder irgendwas abgerissen, oder sonst was kaputt gegangen ist.
Ich habe gesehen, dass es vor ein paar Jahren hier schonmal ein ähnliches Thema gab, allerdings habe ich mir dort alles aufmerksam durch gelesen und bin am Ende leider trotzdem zu keinem wirklichen Fazit gekommen.
Deshalb wäre ich wirklich sehr dankbar, wenn sich die, die schon einen C118/X118 besitzen, hier mal zu Wort melden würden. :-)

PS. Ich hätte evtl. noch erwähnen sollen, dass zur Auswahl nur ein Modell mit AMG-Line kommt, die in der Regel ja das um 15mm tiefere Fahrwerk verbaut haben.

Vielen Dank schonmal!

Grüße

57 Antworten

Hallo zusammen,
vielen Dank nochmal für die vielen doch hilfreichen Antworten :-)
Der Ursprüngliche Gedanke, dass die Bodenfreiheit evtl. ein Problem sein könnte, kam mir aufgrund der Einfahrt zum Garagenhof hinter meinem Haus.
Mein Befürchtung ist da, dass er evtl. mit der "Schnauze" vorne kratzen könnte..
Ich habe hier mal ein paar Bilder angehängt.
Wenn man direkt vor der Einfahrt steht, erscheint sie einem ziemlich steil, was allerdings durch die Kurve die sie macht, wiederum auch ziemlich täuscht.

Würde mich über ein paar Meinungen sehr freuen.
Möchte ungern während einer Probefahrt das Risiko eingehen, irgendwas zu beschädigen.

Vielen Dank! :-)

Img-20210225
Img-20210228
Img-20210228

Da bei der Zufahrt die Pflasterung sehr schön fließend "angezogen" wurde, lehne ich mich hier mal soweit aus dem Fenster und sage: "Das ist kein Problem".
Die Probleme enstehen normalerweise bei abrupten Gefälle/Steigungskanten (wie eben z.B. bei teilweise abartigen Parkhausrampen).

Das dürfte kein Problem sein. Würde ich mich sogar mit dem 35er trauen. Alles halt im gesitteten Tempo 😉.

mfg Wiesel

Ich würde sagen das die kritische Stelle an der Auffahrt oben ist wo es auf die Straße geht.
Wenn da noch ein Bordstein ist, dann kann das Auto unten aufsitzen...

Ähnliche Themen

Meine Eltern fahren seit ein paar Monaten einen CLA220 und sind schon einige Male über den Boden geschrabbt. Beim gruseligsten Moment war ich dabei: bei der Ausfahrt eines Parkplatzes setzte der Wagen komplett auf und stotterte sich vorwärts. Es klang, als würde gerade der Frontspoiler unter das Auto gezogen werden. Es stellte sich raus, dass es ein kleines Plastikteil war, das auf dem Boden lag. Andere Autos wären einfach drüber weg gefahren. Die Landstraßen sind hier uneben, da schrabbt der Wagen regelmäßig über die Fahrbahn. 30er Hubbel müssen sie auch vorsichtig überqueren.

Deine Auffahrt sieht ok aus, aber als Beifahrer warte ich geradezu darauf, dass er wieder aufsetzt. Mich persönlich würde es abschrecken. Vielleicht hast du die Möglichkeit, eine Probefahrt zu machen, und dann fährst du auf die Landstraße und über 30er Hubbel 😉.

Zitat:

@FritzFr schrieb am 28. Februar 2021 um 11:19:36 Uhr:


Da bei der Zufahrt die Pflasterung sehr schön fließend "angezogen" wurde, lehne ich mich hier mal soweit aus dem Fenster und sage: "Das ist kein Problem".
Die Probleme enstehen normalerweise bei abrupten Gefälle/Steigungskanten (wie eben z.B. bei teilweise abartigen Parkhausrampen).

Dem schließe ich mich an. Das sieht alles sehr fließend aus. Bei einer der Garagen die die ich nutze ist es eng, allerdings nicht wegen der Front, sondern weil es nach der kurzen, relativ steilen Auffahrt direkt flach weiter geht. Es passt noch, tiefer dürfte er aber nicht mehr sein, dann würde ich wahrscheinlich mit dem Mittelwagen aufsetzen. Mein Eindruck von den Fotos ebenfalls - sollte passen.

Ok ok, Ihr habt mich leider überzeugt!

Ich wollte den 250e SB ja eigentlich auch tieferlegen lassen, aber auf so viel Stress habe ich dann keine Lust.
Vor allem, weil ja die Batterien da unten sitzen...

Ich werde mich wohl an die eigenwillige Optik mit AMG und "Höhergelegt" gewöhnen müssen...

Man sitzt ja in der Regel mehr IM Auto udn da stört es nicht 😉

Alles gar kein Problem. In der Kölner Innenstadt setzt meiner erst ab 8 km/h auf den Buckeln auf, 7 geht :-S
Ja, manchmal nervt es. Der a4 ging da mit 30 drüber ohne anzutitschen...

Ihr habt Sorgen! 😉
Mir ist Code 677 , also Komfortfahrwerk mit Tieferlegung, optisch immer noch zu hoch! Probleme mit aufsetzen hatte ich bei bisher knapp 5T gefahrenen Kilometern noch nie.
Mein nächster hat auf jeden Fall das Verstellfahrwerk drinnen, dann ist er perfekt...
Anbei Mal ein Bild von Mobile wie gut das aussehen kann! 😉

Screenshot_20210305-190736.png

Hallo zusammen und nochmal vielen Dank für die vielen wirklich super hilfreichen Antworten! :-)
Ich habe jetzt erst gemerkt, dass sich ja die Bodenfreiheit von 104mm auf die Höhe der Seitenschweller direkt hinter den Vorderreifen bezieht (weil dementsprechend der tiefste Punkt des Fahrzeugs), und die Frontlippe laut seitlich aufgenommenen Bildern tatsächlich etwas höher zu sein scheint.
Das macht mir bzgl. der Einfahrt dann wieder etwas Hoffnung :-)
Habe jetzt schon etwas länger rumgegoogelt aber leider keine Abmessungen bzgl. der Höhe der Frontlippe gefunden.
Weiß diese vielleicht jemand oder wäre evtl. sogar so nett diese einmal kurz nachzumessen? :-)
Vielen Dank!

Zitat:

@MaHoDo05 schrieb am 11. März 2021 um 21:02:20 Uhr:


Ihr habt Sorgen! 😉
Mir ist Code 677 , also Komfortfahrwerk mit Tieferlegung, optisch immer noch zu hoch! Probleme mit aufsetzen hatte ich bei bisher knapp 5T gefahrenen Kilometern noch nie.
Mein nächster hat auf jeden Fall das Verstellfahrwerk drinnen, dann ist er perfekt...
Anbei Mal ein Bild von Mobile wie gut das aussehen kann! 😉

Wenn die Kiste so tief liegt und bei mir waren früher alle so tief, dann müssen da heute auch mind. 19" besser 20" drauf... so sieht es jedenfalls nicht besser aus...

Da hast du natürlich Recht! Mit 19 Zoll Felgen ist er dann nah an der Perfektion....

Zitat:

@Plym65 schrieb am 5. Februar 2021 um 11:03:11 Uhr:


ich fahre einen CLA 45s SB X118. Das adaptive Fahrwerk wurde mittels KW Gewindefedern rund 20 mm Tiefergelegt.
Bisher bin ich noch nirgends aufgesetzt.
Auch im Parkhaus nicht.

Hast du mal kosten Material und Einbau , und woher die bezogen wurden und Bilder wären nice !

Zitat:

@ChevChelios27 schrieb am 25. April 2021 um 13:12:42 Uhr:



Zitat:

@Plym65 schrieb am 5. Februar 2021 um 11:03:11 Uhr:


ich fahre einen CLA 45s SB X118. Das adaptive Fahrwerk wurde mittels KW Gewindefedern rund 20 mm Tiefergelegt.
Bisher bin ich noch nirgends aufgesetzt.
Auch im Parkhaus nicht.

Hast du mal kosten Material und Einbau , und woher die bezogen wurden und Bilder wären nice !

https://www.kwsuspensions.de/.../...%B6henverstellbare_Feders%C3%A4tze

Deine Antwort
Ähnliche Themen