Bodenbeschichtung - "Garagenwerkstatt"
Hallo Forum,
welche Beschichtung bzw Bodenbelag habt ihr in eurer Garage bzw Garagenwerkstatt verbaut?
Da bei mir in nächster Zeit ein Neubau ansteht informiere ich mich gerade.
Was ist von 2k-Epoxidharzbeschichtung zu halten?
Ich wollte zuerst den Boden fliesen lassen, aber die 2K-Beschichtung klingt sehr gut. Vor allem beständig gegen Öl, Kühlwasser, Salz, Tauwasser usw und vor allem weichmacherbeständig was die Tankraumfarben nicht sind.
Eure Tipps / Ideen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schelle1 schrieb am 15. Oktober 2016 um 01:54:06 Uhr:
.
Und ich will keine blöden Fragen !
Warum gehst du nicht zum Malermeister einer Bodenbeschichtungsfirma und läßt dich beraten, wenn dir hier die Antworten zu dumm sind. 😕
Ich bin mal so frei.
Wozu gibt es Foren?
Die Beiträge in Foren spiegeln größtenteils die realen Erfahrungen von Usern wieder.
Nicht die von Gewerbetreibenden die nur ihren finanziellen Vorteil sehen.
Die 70ziger Jahre sind leider vorbei. Da konnte man noch den Handwerken im Ort trauen. Da galt noch das Ehrenwort und Anstand war bekannt.
Heute gibt es viele Schlitzohren. Ein Bekannter von mir gibt seiner Bodenbeschichtungs - Gmbh alle 2 Jahre einen neuen Namen.
Da kann man wenn man fuscht sehr sehr viel Geld mit verdienen.
156 Antworten
Zitat:
@schelle1 schrieb am 15. Oktober 2016 um 01:54:06 Uhr:
.
Und ich will keine blöden Fragen !
Warum gehst du nicht zum Malermeister einer Bodenbeschichtungsfirma und läßt dich beraten, wenn dir hier die Antworten zu dumm sind. 😕
Ich bin mal so frei.
Wozu gibt es Foren?
Die Beiträge in Foren spiegeln größtenteils die realen Erfahrungen von Usern wieder.
Nicht die von Gewerbetreibenden die nur ihren finanziellen Vorteil sehen.
Die 70ziger Jahre sind leider vorbei. Da konnte man noch den Handwerken im Ort trauen. Da galt noch das Ehrenwort und Anstand war bekannt.
Heute gibt es viele Schlitzohren. Ein Bekannter von mir gibt seiner Bodenbeschichtungs - Gmbh alle 2 Jahre einen neuen Namen.
Da kann man wenn man fuscht sehr sehr viel Geld mit verdienen.
Richtig - deswegen frage ich hier nach ERFAHRUNGSWERTEN, aber Lesen ist nicht jedermanns Stärke 😉
Danke Bananenbiker!
Erfahruns oder Vergleichswerte kann doch nur eine abgeben der mehrere Beläge getestet hat.
Im Übrigen stellt dir hier fast jede Hanwerskammer oder Innung im KFZ Bereich umfangreiche
Unterlagen zu diesem Thema zur Verfügung (kostenfrei) .
B 19
Du hast auch Schreibzwang😕
Was will der Te im Privatbereich mit einer Industriebeschichtung die nochmals die Hälfte der Baukosten der Garage kostet? 😁
Ich habe alle Beläge, da ich vom Gewerbehallen vermiete lebe.😉
Habe eine 2K-Industriebeschichtung von Relius in meiner Garage und bin absolut zufrieden. Estrich war schon 10 Jahre alt und sogar etwas rissig. habe die Risse nachgeflext und mit Kunstharz vergossen. Danach den Estrich mittels Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend angeschliffen. Das sogar nur mit meinem Metabo Excenterschleifer mit 60er Körnung. Dauerte keine Stunde bei 35m2. Danach gut absaugen um den Belag staubfrei zu bekommen. Dann als Grundierung eine Schicht Kunstharz aufgetragen und an den beiden folgenden Tagen jeweils eine Schicht von der 2K-Beschichtung. Hält seit 5 Jahren bombig und ist auch verschleißfest. Hat mich ca. 30 €/m2 gekostet, was für den privaten Bereich erträglich ist. Belagstärke dürfte bei 0,7 - 1 mm liegen. Ein Kumpel von mir arbeitet da, darum war es auch rel. günstig. Denke 40 € wären normal gewesen. Es ist natürlich absolut wichtig vernünftiges Material zu verarbeiten wo keiner Weichmacherwanderung unterliegt, sonst kann es passieren das der Belag nach paar Wochen Standzeit am Reifen klebt anstatt am Boden. 😁
Zitat:
@HD-Moos schrieb am 16. Oktober 2016 um 00:13:57 Uhr:
Habe eine 2K-Industriebeschichtung von Relius in meiner Garage und bin absolut zufrieden. Estrich war schon 10 Jahre alt und sogar etwas rissig. habe die Risse nachgeflext und mit Kunstharz vergossen. Danach den Estrich mittels Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend angeschliffen. Das sogar nur mit meinem Metabo Excenterschleifer mit 60er Körnung. Dauerte keine Stunde bei 35m2. Danach gut absaugen um den Belag staubfrei zu bekommen. Dann als Grundierung eine Schicht Kunstharz aufgetragen und an den beiden folgenden Tagen jeweils eine Schicht von der 2K-Beschichtung. Hält seit 5 Jahren bombig und ist auch verschleißfest. Hat mich ca. 30 €/m2 gekostet, was für den privaten Bereich erträglich ist. Belagstärke dürfte bei 0,7 - 1 mm liegen. Ein Kumpel von mir arbeitet da, darum war es auch rel. günstig. Denke 40 € wären normal gewesen. Es ist natürlich absolut wichtig vernünftiges Material zu verarbeiten wo keiner Weichmacherwanderung unterliegt, sonst kann es passieren das der Belag nach paar Wochen Standzeit am Reifen klebt anstatt am Boden. 😁
Na also endlich mal wieder ein guter Beitrag ohne sinnloses Geblubber. Danke dafür.
Ich hatte an sowas gedacht:
http://www.lackundfarbe24.de/de/...chtung-im-Komplettset-...-Preis-ab-
Ist jetzt nur ein Anbieter - gibt ja noch mehrere auf dem Markt. Wäre aber Weichmacherbeständig was eben die Tankraumfarbe an die ich als erstes gedacht habe nicht ist.
Zitat:
@HD-Moos schrieb am 16. Oktober 2016 um 00:13:57 Uhr:
Habe eine 2K-Industriebeschichtung von Relius in meiner Garage und bin absolut zufrieden. Estrich war schon 10 Jahre alt und sogar etwas rissig.
Das ist der Punkt. Dein Estrich ist trocken und eine frisch gegossene Bodenplatte auch nach 28 Tagen noch nicht wirklich. DAZU KOMMT DANN noch, das auch ein ESTRICH AUFGEBRACHT WERDEN muss oder die Betonplatte muss vor dem beschichten abgespachtelt werden. Kosten kosten kosten.
Verbaut man eine gerade geflatterte Bodenplatte ist man direkt fertig. Die kosten sind nur der Mehraufwand des flatterns.
Die Platte kann dann völlig austrocknen und später kann man diese immer noch beschichten.
@
Achso Te, dein geblubbere kannst du dir mit deinen dummen Kommentaren sparen. Sonst bin ich raus und du kannst dir deine "Billigbeschichtung" in deine Haare schmieren.
Zitat:
@Bananenbiker schrieb am 16. Oktober 2016 um 09:53:41 Uhr:
Zitat:
@HD-Moos schrieb am 16. Oktober 2016 um 00:13:57 Uhr:
Habe eine 2K-Industriebeschichtung von Relius in meiner Garage und bin absolut zufrieden. Estrich war schon 10 Jahre alt und sogar etwas rissig.
[...]@
Achso Te, dein geblubbere kannst du dir mit deinen dummen Kommentaren sparen. Sonst bin ich raus und du kannst dir deine "Billigbeschichtung" in deine Haare schmieren.
Diese Beiträge sind nicht an dich gerichtet sondern an Bopp und an schelle. Von denen kam bisher nichts Sinnvolles.
Ja das habe ich so verstanden. Finde aber trotzdem das Überheblichkeit in Tröds nichts verloren haben.
Zitat:
@CCC88 schrieb am 16. Oktober 2016 um 10:06:20 Uhr:
Zitat:
@Bananenbiker schrieb am 16. Oktober 2016 um 09:53:41 Uhr:
[...]@
Achso Te, dein geblubbere kannst du dir mit deinen dummen Kommentaren sparen. Sonst bin ich raus und du kannst dir deine "Billigbeschichtung" in deine Haare schmieren.Diese Beiträge sind nicht an dich gerichtet sondern an Bopp und an schelle. Von denen kam bisher nichts Sinnvolles.
.
Zitat:
"Dumme Menschen neiden den intelligenten den brillanten Verstand und attackieren sie deshalb, ohne sie jemals besiegen zu können."
AB SOFORT HERRSCHT DOCH BITTE EINE NORMALE UND FREUNDLICHE ATMOSPHÄRE OHNE JEGLICHE SPITZEN UND NICKLICHKEITEN.
Da das Themaa des Threads sehr interessant ist, werde ich ihn ganz gewiss nicht wegen Störfeuers schhließen, sondern stattdessen die Störer bei den Ohren nehmen 🙂
entschuldige mich wenn mein Beitrag hier falsch aufgefasst worden ist.
Zumindest die HWK und die zuständige Innung berate auch Kleinstbetriebe oder Garagenfrager.
Hier kann mann sich wirklich gute Erfahrungswerte holen.
B 19
Hole den Beitrag mal hoch da ich vor 2 Angeboten für meine Neubaugarage stehe:
Acrylharzbelag mit Quarzsandeinstreuung R11 Rutschhemmung
oder
Epoxy von STO POX GH502 mit Sto Pox WG100 und WL100
Preis liegt in etwa gleichauf....was würdet ihr hier bevorzugen?
Beiden Böden mit Kehle.