Bocken beim beschleunigen... 230TE 1992
Hallo zusammen,
endlich hatte ich den Mercedes daß er gut lief, nicht mehr beim anhalten ausging, alles schön...
Dann weitere Fahrt nach Ulm gehabt, teilweise auf Gas gefahren (Autronic Gasanlage) und teilweise auf Benzin. Dann irgendwann auf Benzin festgestellt, daß der Wagen nicht richtig zieht. Das ging soweit, daß er an der Ampel nicht mehr losfuhr. Wurde nicht besser, aber inzwischen bockt er nur noch beim Beschleunigen, auf Benzin ist auch bei 130 Km/h Feierabend.
Schaltet man dan auf Gas um, geht die Fuhre ab wie schmitz Katze. Daher denke ich, es kann kein Problem der Zündung sein, kein defektes Ventil, kein Verlust der Kompression.
Nun : CO eingesellt, Benzinfilter neu, Filter am Eingang des Mengenteilers neu. Beide Benzinpumpen laufen. Anderes Schaltgerät KE eingebaut, keine Änderung. Die Stauscheibe ist leichtgängig.
Dieses Auto macht mich noch wahnsinnig !!! Seit November bin ich da nun dran, nach und nach alles gerade zu biegen. Git, der Wagen war günstig und hatte einen "Wartungsstau" vom feinsten... :-)
Und ich schraube auch gerne und behaupte mal, auch nicht ganz so unbedarft zu sein... ABER :
Irgendwann muß auch mal gut sein ! :-) Dann muß die Fuhre auch mal laufen...
Ich bin jetzt jedenfalls mit meinem Latein am Ende... EHS defekt ? Aber wenn der Wagen kalt ist, zieht er einwandfrei, erst ab ca. 60° Tempanzeige geht das bocken los. Lambdasonde ? EZL ? Was setzt denn noch ein, wenn der Wagen warm ist ? Übrigens auch ohne KE Schaltgerät bockt er beim Beschleunigen... auch schon getestet... ich werd blöd... :-)
Habt Ihr noch eine Idee ?
Danke und VG
Christian
33 Antworten
Du kannst ja gern mal hier rein lesen, vielleicht ist da was dabei, was hilfreich ist.Das ist auch sehr interessant, da scheint das EHS ja so verdrahtet zu sein wie bei mir.
Auch die Tatsache, daß der Motor weniger Luft durch den Mischer bekommt, gerade bei Belastung und höheren Drehzahlen und daher fetter läuft, könnte bei mir der Fall sein. Wobei : Es lief ja ne zeitlang alles gut. Aber auch dabei ist zu bedenken, daß der Wagen wohl sehr lange auf Gas gefahren ist und anfangs im kalten Zustand auf Benzin sehr schlecht Gas angenommen hatte.
Erst nach 2-3 Tankladungen und längeren Fahrten mit einer Mischung von Benzin und 2T-Öl 1:200 wurde das nach und nach besser und war dann komplett in Ordnung. Dadurch ist sicher auch der Mengenteiler / Steuerkolben wieder sauber geworden, so daß er nun einen niedrigen Steuerdruck zulässt und so der Benzindruck höher ist als früher, und nun im oberen Bereich zu fett läuft, und auch beim Beschleunigen...
Bin am Überlegen, den Mischer mal testweise auszubauen und dann mal ne Runde zu drehen...
VG
Christian
oh Mann... Er läuft dann nicht fetter. Denn das würde die Lambdasonde merken und das MSG mit dem EHS das Gemisch wieder abmagern. Ich hab nen 300er mit Venturianlage, da is alles gut.
Hey, mir ist klar, daß die Lambdasonde dazu da ist, zu erkennen, ob der Motor zu fett oder zu mager läuft.
Aber die Regelung über das EHS hat doch sicher auch seine Grenzen.
Ich werde jetzt zum TÜV die AU machen und ihn einstellen lassen. Danach, wenn er immer noch nicht richtig auf Benzin läuft, den Kraftstoffdruck testen, ob die Pumpen genug Druck machen. Ich hatte es bei meinem Passat GLI schon, daß die Pumpe zwar lief aber zu wenig Druck brachte. Ich versuche mir halt Gedanken in alle Richtungen zu machen.
Danach das KE-Stop kaufen und die Verkabelung des EHS prüfen. Und das Tastverhältnis "auslesen", ob es pendelt oder einen festen Wert anzeigt. Das kann ich ja auch mit einem Multimeter machen, wie oben in dem Link zu lesen war.
Melde mich dann einfach wieder und an dieser Stelle erst einmal herzlichen Dank für Eure HILFE !!!
VG
Christian
Das Tastverhältnis liest du mit einem Multimeter aus, dass das Tastverhältnis anzeigen kann.
Dass der Motor wegen der Venturidüse zu fett läuft ist ein Hirngespinst... es gibt hunderte die problemlos damit fahren, ob das in nem Benz oder in nem Audi ist spielt da keine Rolle...
Ich verstehe dass du erstmal alles ausschließen willst... aber das mit der Düse... nee...
Die Verkabelung ist schonmal ein wichtiger Punkt. Woher kommst du denn?
Ähnliche Themen
Hey, ich wohne in 31749 Auetal, westlich von Hannover.
Es hat ja eine zeitlang funktioniert, und dann wurde es nach und nach schlechter. Einmal hat er an der Ampel gar kein Gas auf Benzinbetrieb angenommen... inzwischen kann ich auf Benzin fahren, aber wenn er warm ist kommt er unter Last nur langsam auf Touren, keine Beschleunigung und er ruckelt beim "Beschleunigen".
VG
Christian
Das ist zumindest kein Zündungsproblem. Denn unter Gas fallen Zündungsprobleme schneller auf, als unter Benzin.
Wer da was anderes behauptet hat es nicht verstanden.
<es ist schon seltsam dass es bei dir so nach und nach kam...
Vielleicht liegt es daran dass bei dir die Pumpen per Relais abgeschaltet werden, und nun dein Mengenteiler, oder die ESD ein Problem haben.
Kraftstoffdruck wäre auch mal interessant... nicht dass es nur an nem Filter oder sowas liegt...
Hey, Filter habe ich hinten neu gemacht, und den vorderen in der Zuleitung zum Mengenteiler auch.
Kraftstoffdruck habe ich mir gestern die Werte ausgedruckt und evtl. komme ich am Samstag in eine Werkstatt, welche die entsprechenden Utensilien hat. Ich hab ja schon viel, aber man kann ja nicht alles haben... :-) so privat...
Die ESD hatte ich raus, da ich die Dichtungen neu gemacht habe. Habe die ESD im Ultraschallbad (das hab ich nun wieder) :-) gereinigt und dann durchgeblasen. Mit 5 bar Druckluft, befürchte aber das aufgrund des Sprühbildes die eine oder andere Düse mal professionell gereinigt werden sollte. Gleichmäßig in alle Richtungen ist anders... :-)
Beim Bosch Service Bliesbach lasse ich die mal professionell reinigen, werde es aber vorher mal mit einer Dose LM Injection Reiniger probieren. Bei dem Bosch Service hatte ich letztes Jahr auch meine ESD vom GLI zum reinigen und prüfen, gab ein Protokoll zu jeder ESD von vorher und hinterher.
Some news... Mein 230 TE hat neu TÜV, ohne Mängel... ! Juchhu ! AU bestanden, Kat okay, Sonde regelt.
Im Leerlauf : 0,066 CO %vol.
Im erhöhten Leerlauf : 0,061 %vol.
Musste ein Blech einschweißen und ein paar andere Dinge tun, ansonsten... alles Plaketti !
Sommerräder sind drauf, nachher kommt mal ein Foto...
Kurioserweise beim auffahren auf die Autobahn auf dem Nachhause Weg vom TÜV kommend, huppelte der Motor auf dem Beschleunigungsstreifen erst einmal wieder beim Beschleunigen und plötzlich... zog er wieder.
Als wenn jemand nen Pfropfen irgendwo rausgezogen hat... seltsame Selbstheilung ?
Ein bischen unruhig läuft er noch ab und an beim Beschleunigen, habe jetzt mal halb voll getankt und vorher ne Büchse LM Injection Reiniger rein getan.
Mal abwarten...
Vielen Dank und genießt die Sonne !!!
VG
Christian
So, hier wie versprochen ein paar Bilder. Habe gestern die KE-Stop verbaut, alles gut gelaufen.
Er ruckelt zwar noch beim Beschleunigen wenn er warm ist, aber da will ich noch mal etwas fahren und warten.
Im WIS steht ja drin, daß man bei Magerruckeln und schlechter Gasannahme ab 65°C Motortemperatur die Schraube am EHS um 1/8 nach rechts drehen kann. Das werde ich dann mal machen und berichten.
Vorne habe ich jetzt die Gummiringe mit 2 Noppen drin, anstatt wie vorher 4 Noppen. Aber wirklich tiefer ist er kaum gekommen.
VG und allzeit Gute Fahrt !
Christian
Guten Morgen,
seit einiger Zeit zeigt mein 230TE das seltsame Anzeichen, daß er nach einer Fahrt auf Gas, (Autobahn 120km/h), gar kein gas mehr annimmt wenn man auf Benzin umschaltet.
Also zum Beispiel "gas" ist alle, man schaltet um auf Benzin, und man hat absolut keine Gasannahme... nur bei Vollgas, da dann "rappelnd und stotternd" und max. sind 120km/h drin.
An sich fährt der Wagen auch auf Benzin gut, ruckelt nur manchmal beim Beschleunigen.
Das Problem, daß er gar kein Gas annimmt tritt nur nach längerer Fahrt auf "Gas" an.
KE-Stop ist jetzt verbaut worden, dachte damit würde sich das Problem nach und nach legen.
Aber gestern abend auf der Bahn wieder keine Gasannahme bei Benzinbetrieb nachdem ich eine Zeit auf Gas gefahren bin. Nur wenn der Volllastschalter an der DK schaltet zieht er etwas.
Ich habe das EHS im Verdacht, was meint Ihr ?
VG
Christian
Ich würde versuchen herauszufinden, was das Gemisch beim Problem sagt. Dazu ist natürlich die Gasanlagensoftware hilfreich, da könnte man ja den Lambdawert sehen. Wenn Du ein Multimeter zum Lambdasignal messen so anschließen kannst, dass Du es auch während der Fahrt ablesen kannst?
Ansonsten noch eine Idee, wenn Du nach dem Rückschalten auf Benzin und damit verbundenem Problem die Zündung kurz aus- und wieder einschaltest, bleibt das Problem bestehen?
Ich lese da irgendwie, dass die Karre auf Benzin nicht 100% läuft, reicht der Benzindruck nicht aus?
Was sagt das Tastverhältnis? Der M102 hat ja auch ab einem bestimmten Baujahr einen Fehlerspeicher, den mal ausblinken?
Die ESD wechselt man einfach und gut.
Das Testen beim Bosch Dienst, was kostet das?
Du hast die schon ein mal ausgebaut, dann noch einmal zum Testen?
Eine neue Düse kostet 30 Euro.
Die alte Düse muss nicht nur richtig sprühen, die muss auch bei dem richtigen Druck richtig "schnarren".
Wenn Du nur rollst beim fahren, dann "schnarrt" sie und sprüht nicht durchgehend Sprit raus.
Schöne Grüße,
Marcel
Hallo !
Kurze Rückinfo zu dem Bocken beim Beschleunigen und der nicht vorhandenen Gasannahme im Benzinbetrieb nach Gasbetrieb : Es lag am EHS.
Gemäß WIS habe ich die kleine Schraube im EHS 1/4 weiter nach rechts gedreht, 1/8 reichte nicht aus.
Der Wagen läuft perfekt...
Danke an alle und VG !!!
Christian
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 11. Mai 2015 um 22:56:01 Uhr:
Und was sagt das Tastverhältnis dazu?
Hallo !
Das habe ich nicht gemessen, da ich froh war, daß der Wagen nun gut läuft und zuverlässig fährt.
VG
Christian