BMW Z4 2.0i unerklärliche Drehzahlschwankungen im Stand - geht aus

BMW Z4 E85

Hallo BMW Z-Freunde,

leider habe ich seit ca. einer Woche ein total ärgerliches Problem. Ich beschreibe es euch einfach mal...
Mein BMW Z4 2.0i Baujahr 05-05 Motor N46 B20 B geht im Stand bzw. auch im Rollen inzwischen oft von selbst aus. Wenn ich das Auto z.B einfach stehen lasse fängt plötzlich die Drehzahlnadel an zu schwanken und bewegt sich dann zwischen 600 und 300 Umdrehungen, manchmal rettet sich der Motor selbst vorm Abwürgen und erhöht die Drehzahl wieder auf 800. Wenn ich am Steuer sitze und komme z.B an eine Ampel muss ich ständig Zwischengas geben damit sich die Drehzahl nicht verändert.
Ich habe heute in einer freien Werkstatt den Fehlerspeicher mittels Gutmann Diagnostics auslesen lassen. Dieses ergab 25 Fehler die wir alle gelöscht haben, ein Fehler ist aber übrig gelieben.

- Fehlercode MEV 9.2 Valcetronic OBD
Fehlercode 12100
Wegfahrsperre/ Diebstahlschutz
- System aktiv / Manipulationsversuch

Irgendwie glaub ich aber nicht daran weil er ja sonst nichtmal anspringen würde oder?

Langsam werd ich verrückt, es ist echt schrecklich wenn alle Leute denken man würgt das Auto ständig ab 🙁(((

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank
Chris

23 Antworten

Weiß keiner einen Rat?
Kann es was mit dem gelben Schleim zutun haben der sich oft am Öleinfülldeckel finden lässt?

Leerlaufregelventil!
(Fehlerspeicher ist MIST!!!)

Grüße!

prüfe doch mal den Motorentlüftungsschlauch unter der Motorverkleidung
der zieht sich im Alter zusammen gibt es beim Freundlichen

Oh schonmal vielen Dank für eure Antworten.

An das Leerlaufregelventil dachte ich auch im ersten Moment aber ich kann das Ding im TIS einfach für den 2.0i nicht finden. Kann es sein das der 4 Zyl. Motor das gar nicht hat?

Wie oder besser gesagt was regelt dann die Leerlaufdrehzahl?

Kann es wirklich davon kommen das der Motorentlüftungsschlau zu ist? Ich habe das Problem eigentlich erst seit dem es kalt ist.
Komischerweise fängt der fehler aber erst dann an, wenn der Motor auf Temperatur ist nach Anzeige die Mitte also ca 90°C

Danke!
Gruß Chris

Ähnliche Themen

Der Motor hat kein Leerlauregelventil.
Die Valvetronic arbeitet mit variabler Ventilsteuerung der Einlaßventile,
ab 60 Grad öffnet die Drosselklappe und der Motor arbeitet entdrosselt
(nur über Querschnittsänderung der Einlassventile)
Die Motorentlüftung ist permanent beheizt, reicht aber im Winter nicht das Kondenswasser(viel Kurzstrecken Fahrten) ausreichen zu erwärmen
nimm die obere Motorverkleidung ab, dann siehst Du die Heizung sowie den zusammen gezogenen Schlauch

Hi,

ich habe ein sehr ähnliches Problem mit nem 6-Zylinder und habe bereits in diversen Foren darüber gelesen.
Es wird in der Regel gesagt, dass es der Nockenwellensensor, irgendwelche Steuerzeiten oder die Steuerkette sein kann. Bei mir wurde der Sensor bereits getauscht, aber leider ohne Erfolg...
Ich hab auch einen Thread erstelt und hoffe auf Hilfe.

Viele Grüße

Kann es vielleicht an der Drosselklappe liegen?
Ein Bekannter hat mir gesagt das diese leicht hängen kann und das es dann zu Problemen kommen kann.
Jemand Erfahrung damit gemacht?

Hast Du den Entlüftungsschlauch geprüft?! 

Ist das der neben dem Krümmer? In dem sich der gelbe Schleim absetzt?

liegt in der Mitte der vier Ansaugkanäle, 20 cm lang mit Schaumgummi (Schwarz) unter der Verkleidung

Hallo,

mein Z4 2.0i hat genau das selbe Problem. Eine Fehleranalyse bei BMW hat nichts ergeben. Der Mechaniker meinte das ein Softwareupdate helfen würde, dies war für ungefähr ein Jahr auch der Fall, dann trat der Fehler wieder auf.

Kann es sein das sich ein solches Softwareupdate wieder zurücksetzen kann? Würde mich freuen wenn mir jemand generell einen genaueren Hinweis geben könnte worauf ich dem Mechaniker aufmerksam machen kann ohne dass dieser auf Verdacht sämtliche Sensoren oder andere Teile austauscht.

Zitat:

Original geschrieben von martin_nrw83


Hallo,

mein Z4 2.0i hat genau das selbe Problem. Eine Fehleranalyse bei BMW hat nichts ergeben. Der Mechaniker meinte das ein Softwareupdate helfen würde, dies war für ungefähr ein Jahr auch der Fall, dann trat der Fehler wieder auf.

Kann es sein das sich ein solches Softwareupdate wieder zurücksetzen kann? Würde mich freuen wenn mir jemand generell einen genaueren Hinweis geben könnte worauf ich dem Mechaniker aufmerksam machen kann ohne dass dieser auf Verdacht sämtliche Sensoren oder andere Teile austauscht.

Mit dem Update hängt es bestimmt nicht zusammen,

Nehme die Motorabdeckung runter und prüfe den Schlauch von der Motorentlüftung,

denn der zieht sich mit der Zeit zusammen. 

Danke, ich werde den Mechaniker darauf aufmerksam machen.
Kannst du mir einen ungefähren Kostenaufwand nennen?

Ist es richtig, dass wenn es am Motorentlüftungsschlauch liegt der Fehlerspeicher keine Meldung verzeichnet?

Zitat:

Original geschrieben von martin_nrw83


Danke, ich werde den Mechaniker darauf aufmerksam machen.
Kannst du mir einen ungefähren Kostenaufwand nennen?

Ist es richtig, dass wenn es am Motorentlüftungsschlauch liegt der Fehlerspeicher keine Meldung verzeichnet?

die Motorkontrollleuchte muß nicht angehen,

Schlauch Kostet unter 50,- und kann man selber wechseln.

erkennbar am Schaumgummi Überzug

Deine Antwort
Ähnliche Themen