BMW x6 E71 Umrüstung Digitaltacho Kombiinstrument. Erfahrung? TÜV?

BMW X6 E71

Hallo, wollte mal in die Runde fragen, ob jemand Erfahrung mit einer Nachrüstung auf Digitaltacho / Kombiinstrument hat. Ich habe einen BMW X6 E71 2010.
- noch ist Analog Anzeige drin
- welches Modell Digitaltacho Kombiinstrument könnt ihr empfehlen?
- ist das eigentlich nur ein „Display“ und die Daten wie km Stand werden woanders im Steuergerät gespeichert? Oder hat das selber eine Art Steuergerät?
- verursacht das Fehlermeldungen im BMW system? Oder unauffällig?
- Muss das angelernt werden oder wirklich Plug and Play?
- was sagt der TÜV dazu? Eintragungspflichtig? Gibt es Geräte mit ABE oder muss hier zwingend beim tüv einzelabnahme gemacht werden? (Kosten hierzu?)
Läuft so ein Digitaltacho stabil? Oder Aussetzer?
Empfehlung? Ja ? - Nein?
Herzlichen Dank im Voraus für einen Austausch
-

Vergleich
Sieht schon geil aus irgendwie
3 Antworten

Moin Donatello4711,
Habe mal das Oracle befragt (KI) und folgende plausible Antwort erhalten:
-------------------------------------------------------------------------------------------------
F:
Braucht man eine Allgemeine Betriebserlaubnis, um ein LCD Kombi Instrument (Tacho) von einem Fremdhersteller in ein BMW Kfz einzubauen?
A:
Ja, grundsätzlich benötigt man eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder eine Einzelabnahme durch eine Prüforganisation (TÜV, DEKRA etc.), um ein LCD-Kombiinstrument (Tacho) von einem Fremdhersteller in ein BMW Kfz einzubauen und legal im Straßenverkehr zu bewegen.
Hier sind die Gründe dafür:
• Relevantes Bauteil: Das Kombiinstrument ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Es zeigt wichtige Fahrzeuginformationen wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Kilometerstand und Warnleuchten an. Eine Fehlfunktion oder ungenaue Anzeige kann die Verkehrssicherheit beeinträchtigen.
• Änderung der Betriebserlaubnis: Der Einbau eines Fremdhersteller-Tachos stellt eine Änderung an Ihrem Fahrzeug dar, die die ursprüngliche Betriebserlaubnis (BE) beeinflussen kann. Die BE bescheinigt, dass das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Erstzulassung den geltenden Bauvorschriften entsprochen hat. Durch den Einbau eines nicht genehmigten Bauteils kann diese erlöschen.
• Anzeigegenauigkeit: Es muss sichergestellt sein, dass das neue Kombiinstrument die Geschwindigkeit und den Kilometerstand korrekt anzeigt und mit den restlichen Fahrzeugsystemen kompatibel ist (z.B. ABS, ESP).
• Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): Das neue Kombiinstrument darf keine anderen elektronischen Systeme im Fahrzeug stören und muss selbst gegen Störungen von außen ausreichend geschützt sein.
• Funktion der Warnleuchten: Alle relevanten Warnleuchten (z.B. ABS, Airbag, Motorkontrollleuchte) müssen korrekt funktionieren und im Falle eines Fehlers zuverlässig aufleuchten.
Was Sie tun müssen:
1. ABE prüfen: Vergewissern Sie sich, ob das von Ihnen gewählte LCD-Kombiinstrument über eine gültige ABE für Ihr spezifisches BMW-Modell und dessen Baujahr verfügt. Die ABE wird vom Hersteller des Kombiinstruments ausgestellt und enthält in der Regel Auflagen und Bedingungen für den Einbau.
2. ABE-Auflagen beachten: Wenn eine ABE vorhanden ist, müssen Sie die darin genannten Auflagen genauestens befolgen (z.B. Einbauanleitung, eventuelle Anpassungen am Fahrzeug).
3. Einzelabnahme: Wenn keine ABE für Ihr Fahrzeugmodell existiert oder die Auflagen der ABE nicht eingehalten werden können, ist eine Einzelabnahme durch eine Prüforganisation (TÜV, DEKRA etc.) erforderlich. Dabei wird das neue Kombiinstrument auf seine Sicherheit, Funktion und Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug geprüft.
4. Einbau durch Fachpersonal: Es ist dringend empfehlenswert, den Einbau von einem Fachmann (z.B. in einer Kfz-Werkstatt) durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass alles korrekt und fachgerecht erfolgt.
Folgen bei Nichtbeachtung:
• Erlöschen der Betriebserlaubnis: Fahren ohne gültige BE ist illegal und kann zu Bußgeldern und im Falle eines Unfalls zu Problemen mit der Versicherung führen.
• Mangel bei der Hauptuntersuchung (HU): Bei der nächsten HU wird der nicht genehmigte Einbau als Mangel festgestellt, und Sie erhalten keine neue Plakette.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einbau eines Fremdhersteller-LCD-Kombiinstruments in einen BMW in der Regel eine ABE oder eine Einzelabnahme erfordert, um legal im Straßenverkehr betrieben werden zu dürfen. Informieren Sie sich vor dem Einbau gründlich über die Zulässigkeit des Bauteils für Ihr Fahrzeug.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Die am Markt gängigen Angebote aus China haben keine ABE für Deutschland. Leider wird das in den Angeboten verschwiegen.

Ja danke. Hab auch schon mit KI gegoogelt. Hat jemand damit schon mal reale Erfahrung selbst bei TÜV (und Kosten) und in der Praxis gemacht, ob die Dinger was taugen und stabil laufen?

Also, war eben beim TÜV Süd. Aussage: Eintragung nach 21 nur mit deutschen Papieren! (ABE , Teilegutachten). Ohne Papiere keine Eintragung. Erlöschung der Betriebserlaubnis und damit auch Wegfall Versicherungsschutz. Also Finger weg von China Produkten.
Weiß jemand ein Gerät mit passenden Papieren? Oder hat andere Erfahrung gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen