BMW x5 45e Hybrid Eco Pro oder Electric Mode
Guten Morgen
Seid kurzem bin ich Besitzer eines 2019er x5 45e und so zufrieden wie noch mit keinem Auto vorher (auch wenn ich mich noch an die ein oder andere. "BMW Eigenart" gewöhnen muss, aber das wird wohl jedem Markenwechsler so gehen)
Ich Frage mich aber, ob ich im elektrischen Modus oder im Hybrid Eco Pro effizienter unterwegs bin.
Leider schwankt hier die Außentemperatur aktuell sehr stark zwischen leichten Minus Graden bis hin zu 10° plus. Testen ist daher schwierig. Ich hoffe also auf eure Erfahrungen.
Hier der Hintergrund:
Angeschafft habe ich das Auto um benzinlos zur Arbeit und zurück zu fahren und dabei nur am Arbeitsort mittels PV zu laden.
Die einfache Strecke beträgt 26km.
Um die Reichweite zu erhöhen wird auf Arbeit sich an der wallbox vorklimatisiert (21°), zu Hause lade ich nicht, klimatisierte also auch nicht vor.
Bei meiner Rücktour nach Hause, also von der Arbeit aus schalte ich zu Fahrtbeginn die Sitzheizung und Lenkradheizung aus (ist ja beides durch Klimatisierung schön warm).
Es reicht dann meistens um elektrisch hin und her zu fahren (im electric individual Mode).
Nun Frage ich mich aber wäre Hybrid Eco Pro effizienter?
Und was passiert mit den Einstellungen zur Eco Pro Klima usw. diese kann ich ja in electric individual ausschalten, sind sie im normalen Elektro Modus immer an?
Und wie verhält es sich in Hybrid Modus?
22 Antworten
Ich nun schon eine ganze Zeit 45e. 2x 26km solltest Du auch bei Kälte und ohne Vorklimatisierung schaffen. Ich bin eine etwas weitere Strecke mit hohem Autobahnanteil jahrelang gefahren.
Wenn im Electric Mode der Verbrenner anspringt, kann das aus meiner Sicht nur 2 1/2 Gründe haben: Motor zu schwach, weil a) Strasse zu steil oder b) Gas zu fest gedrückt (also mehr Leistung gefordert als elektrisch möglich) oder der Akku ist leer.
Wenn letzteres nicht der Fall ist, müsstest Du vielleicht "gefühlvoller" mit dem Gas umgehen?
Vergleiche Hin- und Rückweg sind oft nicht aussagekräftig, da nicht dasselbe Profil. Vergleiche doch Hin- und Rückfahrten.
Zitat:
@mellowman13 schrieb am 21. Februar 2023 um 10:58:25 Uhr:
Ich nun schon eine ganze Zeit 45e. 2x 26km solltest Du auch bei Kälte und ohne Vorklimatisierung schaffen. Ich bin eine etwas weitere Strecke mit hohem Autobahnanteil jahrelang gefahren.Wenn im Electric Mode der Verbrenner anspringt, kann das aus meiner Sicht nur 2 1/2 Gründe haben: Motor zu schwach, weil a) Strasse zu steil oder b) Gas zu fest gedrückt (also mehr Leistung gefordert als elektrisch möglich) oder der Akku ist leer.
…
Vorstehendes kann ich zu 100 % bestätigen.
Meine Fahrstrecke ist ebenfalls 2x 26 km/Tag ohne Zwischenladung, Hinfahrt ist häufiger über Land, Rückfahrt über AB (Max 145 km/h elektrisch). Fahre beide Strecken rein elektrisch, ohne besonders zurückhaltend zu sein. Vor Fahrtbeginn wird in der Regel vorklimatisiert.
Selbst bei kühlerer Witterung verbleiben noch einige Rest – Kilometer.
Hmm.
Ich werde morgen Abend / übermorgen früh Mal "nicht zurückhaltend" fahren und berichten.
(Heute Abend war der Akku nicht voll)
Aber ich denke das wird nichts, mit 52km elektrisch.
Hatte heute nach knapp 50km rein elektrisch noch 32% Batterieladung (gemäss App). Hat mich zwar grad selbst überrascht, aber ich habe alle Fahrten noch einmal in der App nachvollzogen. Stimmt so.
Ähnliche Themen
Soho.
Ich habe einen Tag länger gebraucht, weil ich tagsüber mal kurz weg musste und mein Akku bis Abends nicht voll war.
Nun aber gestern Abend (6°) mit vollem Akku nach Hause und heute früh (2°) wieder zurück.
Ich bin Abends einen Umweg von 4,5km gefahren, um meine Frau abzuholen.
Der Akku hat nicht ganz gereicht - bei der letzten Fahrt habe ich 0,3L Benzin verbraucht (für 4km nicht elektrische Strecke). Wäre der Umweg nicht gewesen, wäre ich wohl durch gekommen.
Edit: Ich bin aber auch so gefahren, wie ich "eigentlich" fahre.
Also es war durchaus auch mal 110 kmh auf der Landstraße und zwei zügige Überhohlmanöver.
Ich habe lediglich darauf geachtet meine Geschwindigkeit (wenn sie denn erreicht ist) konstant zu halten.
(Habe sonst mit dem BMW das "Problem" dass ich ganz langsam immer schneller werde)
Abends bin ich (trotz längerer Strecke, dafür vorklimatisiert) mit 51% Akkustand zuhause angekommen.
Wenn ich morgens los fahre (ohne Vorklimatisierung) kann ich allerdings zuschauen, wie die Reichweite abnimmt. Das verbessert sich, wenns im Auto warm wird.
Evtl. ist die Klima doch nicht so zu vernachlässigen im Verbrauch?
Mich wundert nur eins. Wenn ich alle Verbräuche (laut App) addiere, lande ich bei insgesamt 17,3kw/h.
Hier müsste ja auch ein bisschen Rekuperation enthalten sein (viel geht da aber bei meiner Strecke nicht).
Der Akku hat doch aber eine Netto Kapazität von 21,5kw/h.
Diese Differenz würde unsere unterschiedliche E Reichweite ja erklären. Aber wo kommt sie her?
Ist das doch ein etwas größerer "Reserveerhalt" bei kälteren Temperaturen?
Bei meinem Mazda z.B. konnte ich den Akku unter 4° nur bis 30% leer fahren, bei unter 8° nur bis 20%.
Macht der BMW das ähnlich?
Zitat:
@MazdaSmurf schrieb am 24. Februar 2023 um 08:50:56 Uhr:
Edit: Ich bin aber auch so gefahren, wie ich "eigentlich" fahre.
Also es war durchaus auch mal 110 kmh auf der Landstraße und zwei zügige Überhohlmanöver.
Ich habe festgestellt, dass das nicht mehr geht im reinen Elektromodus. Wenn vor mir einer mit 90 fährt, hab ich früher gern überholt. Jetzt mit dem X5 überlege ich mir das zweimal und bleibe meist dahinter. Der Elektromotor erlaubt kein zügiges Überholmanöver mehr in jeder beliebigen Situation. Da hat der 50e bestimmt mehr Reserve. Aber das ist nicht so schlimm. Ich genieße die B&W Soundanlage und das elektrische Fahren und bleibe entspannt.
(Anmerkung: komme von einem 400d S213.)
Ich hatte auch Sorge bei dem Recht schwachen E Motor.
Mein Mazda vorher hatte deutlich mehr E KW und war etwas leichter.
Aber mir reicht die elektrische Kraft bisher immer aus und notfalls habe ich ja den Sahne Verbrenner.
Aber wenn ich mit Strom fahre, dann eigentlich eh immer Recht verbrauchbewusst, da passt der Motor perfekt.
Zitat:
@Rostlöser134209 schrieb am 15. Februar 2023 um 18:51:51 Uhr:
Zitat:
@Seitenairbag schrieb am 13. Februar 2023 um 19:03:02 Uhr:
Um einen idealtypischen, gut isolierten Raum von 6 m³ Luft von -10°C auf +20°C hochzuheizen, werden ca. 0,06 kWh Energie benötigt.Selbst wenn wir annehmen, dass durch irgendwelche Ineffizienzen beim G05 dreimal so viel aufgewandt werden muss, reicht ein vollgeladener Akku für 100 Aufheizvorgänge auf.
Oder anders ausgedrückt: Wenn du pro Tag zweimal statt einmal aufheizt, sinkt deine Reichweite um nicht einmal einen km.
Echt, da zeigt mir mein iX aber was anderes an, im Stand beim Aufheizen steht die Anzeige bei bis zu 7kWh, und selbst wenn er warm ist, laufen noch bis 2-3kWh im Stand durch. Gut ein paar andere Verbraucher sind auch noch dabei, aber 80% gehen auf das Konto der Heizung. Also viel Kurzstrecke mit immer wieder fortwährenden Aufwärmungen fressen deutlich Reichweite.
7kW sind nicht dasselbe wie 7 kWh....
Wenn die Heizung (und ein paar andere Geräte) 7KW verbrauchen, und das Auto nach 10Min Warm ist, dann sind 7KW/6 =ca 1.2 KWh, wenn man 1h lang heizt, nur dann sind es 7KWh....
Das mit den 0.06 kWh ist wohl ein theoretischer Wert der nur dem aufheizen der Luft entspricht, man heizt aber auch die Sitze, Scheiben, das Lenkrad etc..... und der BMW ist natürlich kein gut isolierter Raum.