Bmw X5 4,4 Getriebeproblem

BMW X5 E53

Fahre einen Bmw X5 4,4l Automatik Bj.11/2001 mit angeblich 5Gang Gm Getriebe, welcher folgendes Getriebeproblem aufweist: Automatik findet 2.Gang nicht mehr und ruckelt ganz leicht bei 100km/h im 5.Gang. Die Tipptronic geht super, braucht aber 2sek fuer den 2.Gang. Loescht man den Getriebefehlerspeicher, ist alles wie weg, kommt aber nach 20km wieder ploetzlich. Verschiedene Werkstaetten, auch Getriebespezislisten haben versch. Theorien aufgestellt. Eine Getriebeueberholung halt ich fuer uebertrieben. Danke fuer nen Tip.

Beste Antwort im Thema

Also sei mir nicht böse... aber du findest es übertrieben ein Getriebe nach 300Tkm und 10 Jahren zu Überholen?
WÜrde angesichts deiner Probleme durchaus Sinn machen...

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von madek1974


Ich denke ich kann dem Problem noch so auf dem Grund kommen. Laut Bmw Zettel steht: Fehler wird gespeichert, wenn SG unzulaessige Getriebeuebersetzungen durch Vergleich von Turbinen und Abtriebsdrehzahl feststellt. Das Auto laeuft im Elektr. Notlaufstoeranzeige an. Fehler nur momentan, sporatisch vorhanden. Unplausiples Drehzahlfuehlersignal. Wenn ich den Fehlerspeicher Lieschen lasse, geht er wie ein Sportwagen mit doppelter Staerke, aber eben nur ca. 20km bis ploetzlich der Fehler auftritt. Bis dahin aber eben einwandfrei.
Zu Antwort 2: Mechatronic sagt mir jetzt nichts. Ist das die Getriebesteuerung? Viele behaupteten, das dieses 1000euro teure Teil alle 150tkm gewechselt werden mus, das es immer mehr Fehler feststellt. Ist fuer mich aber unlogisch.

Die Mechatronic (bei den VFL- Modellen noch Schaltgerät genannt) ist ein großer Schaltkasten im Getriebe, der der Schaltung sagt, wann sie agieren soll. Stimmt dort, wie in meinem Fall die Gangerkennung nicht, kommt es zu den Unterschieden in Turbinen- und Antriebsdrehzahlen. Genau das hat der Fehlerspeicher angezeigt.

Bin ich gemütlich gefahren, war alles ok, bei abgefordeter Leistung gings ab 4500/min los, das Getriebe nahm den 4. Gang raus und hat den 5. dann zeitverzögert brutal eingelegt, begleitet von hässlichen Geräuschen. Das muss man sich so vorstellen, als ob man nach einer glatten Strassenstelle plötzlich wieder Grip hat.

Bei BMW sagte man mir, dass der Fehler mit Tausch des Mechatronicteils zu 99% behoben sei, was in meinem Fall dann auch stimmte. Ich habe mich mit dem Händler wo ich den Wagen herhatte geeinigt, er hat ein gebrauchtes Getreibe besorgt und die Mechatronic getauscht. Mich hat das so viel wie ein Getriebeölwechsel gekostet. das Ding kostet bei den neueren Modellen so rund € 2500,-- + Einabu + Öl.

Deins sollte laut Liste so bei € 1200,-- ++ liegen.

Ich würde an Deiner Stelle mal einen Fachmann aufsuchen, nicht bei BMW (die wollen nur neue Teile verkaufen), sondern ZF- wo Dein Getrieb auch herkommt.

Du hast ein ZF Getriebe und kein GM, Gruß Björn

Okay danke, es ist wirklich ein Zf. Das habe ich jetzt auch von mehreren Werkstaetten per Anruf mitgeteilt bekommen. Zum anderen: Es kann das Steuerteil sein. Das haben schon viele behauptet, allerdings nur beim Gm Getriebe. Es gibt aber auch andere Hinweise. Denke ich mus das Getriebe nochmals auslesen lassen, vielleicht wird der Fehler mal benannt. Die Werkstaetten haben bisher den Getriebefehlerspeicher bereitwillig geloescht, aber nie mitgeteilt um welchen Fehler es sich handelt. Da werd ich nochmal nachhaken. Mfg

Zitat:

Original geschrieben von sq-scotty


Hat der ein GM- Getriebe, ist doch kein Diesel.

Daher meine Feststellung am 9.12.😁

Ähnliche Themen

Das werd ich nochmal am Wochenende per Sichtpruefung auf der Gebebzehne selbst nachschauen. Danke

Nur die VFL diesel hatten das GM getriebe ob der 3liter benziner auch ein gm hatte weiss ich nicht aber die v8 hatten von anfang an das ZF getriebe und ab FL 6gang. Und auch der diesel bekam das zf ding.
Ruf mal zf dortmund an, dort ist das pkw getriebezentrum und service. Schilder dort dein problem die können dir sicher sagen was Sache ist.

Danke fuers Interesse vorweg: War derletzt bei ner Werkstatt.Jetzt ist es leider noch umfangreicher geworden: Getriebespeicher wurde geloescht und zuviel Getriebeoel wurde festgestellt. Leider war ich nicht dabei und der Fehlercode wurde nicht notiert. Schade! Die alten Probleme kamen nach ca. 20km schlagartig wieder: 2.Gang in der Automatik ging ploetzlich nicht mehr und ruckeln im 5.Gang wird deutlicher. Weiters findet das Fahrzeug seid heute wenn das Getriebe kalt ist alle Gaenge nicht mehr fuer ca. 2min. Als ich heute mit der Schnauze bergab stand, ging wie grad erklaert gar nichts mehr bis evtl. das Fahrzeug warm wurde oder der Wandler moeglicherweise leer lief. Vielleicht stimmt einfach die Oelmenge im Wandlerkreislauf nicht und deshalb schaltet das Auto die Gaenge nicht rein. Wer das nun ueberpruefen kann, muss ich noch herausfinden. Auffaellig ist auch, das das Fahrzeug im kalten Zustand sehr hoch drehen muss um Wandlergrpp zu halten. Ich glaub, das das ganze Problem mit dem "Wandlergripp", so nenn ich das spontan, zu tun hat. Kann man diesen Oelgluss irgendwie ueberpruefen und neu einstellen? Danke fuer die Infos bis zum Werkstatttermin im neuen Jahr. Danke!!

hallo,
hänge mich mal kurz ein

Der Getriebeölfüllstand wird bei einer BESTIMMTEN Temperatur kontrolliert und nicht einfach so.
Getriebeöl wechseln auf Stand bringen und nochmals fahren,mehrmaliges wechseln kann nicht schaden da beim wechsel nicht alles raus kommt.
Habe einen 4,6is mit zf Gtreiebe -ölwechsel bei 95000 km öl schwarz

grüsse matze

Ja gut, der Oelwechsel wird bald kommen. Muss nur vorher das mit dem Wandleroelkreislauf klaeren. Mfg

Neuster Standpunkt: nach Werkstattbesuch wurde zuviel Getriebeoel festgestellt und ca. Ein halber Liter raus gelassen. Weiters wurde im Fehlerspeicher der Drehzahlfuehler als defekt festgestellt. Leider ist seid dem Getriebeoelablassen ein Warmlauf des Fahrzeugs noetig, da sonst nach kurzer Fahrt kein Gang mehr rein geht. Ein Anruf bei einem Getriebedienst hat ergeben, das ein Kupplungskorb gebrochen sein muesste. Das Getriebe ist ein ZF 5Hp24, was ich selbst ablesen konnte. Da ich mich mit einem Getriebeschaden noch nicht abgeben moechte, versuche ich noch einmal mehr Oel als noetig rein zu fuellen. Diesen Tip gab mir ein Kumpel, der frueher mit Automatikgetrieben zu tun hatte. Ein niedriger Oelstand kann viele Probleme bereiten.Leider hat dieses Getriebe keinen Messstab und somit ist der genaue Oelstand nur schwer fest zu stellen. Werde sehen, ob ich um die Getriebereparatur noch herum komme. Wuerde mich aber allgemein fuer Getriebeaufbau bzw. Reparaturleitfaden zum hp24 freuen
danke auch fuer Weblinks. 08.01.2013

Deine Antwort
Ähnliche Themen