BMW Qualität ???

BMW 5er G31

So, ich habe dann mal heute die Mercedes Niederlassung betreten und mir die E-Klasse angesehen und Lesestoff geholt.

Die vielen Artikel hier über Klima, Geradeauslauf, Klappern, Knacken,und und und schocken mich ja doch schon etwas. Ich war BMW immer treu und es sollte mein 6ter BMW 5er werden aber ich bin mir jetzt doch recht unsicher geworden.

Eigentlich mag ich Mercedes nicht so, aber es ist sicherlich kein schlechtes Auto und man kann sich auch als BMWler daran gewöhnen. Wenn man das E-Klasse-Forum hier ließt werden zwar auch ein paar Problemchen diskutiert aber um längen weniger und nicht so gravierende Dinge.

Ich werde jetzt mal ne Probefahrt anleihern und mich dann entscheiden. Schade das der neue 5er so Probleme hat.

Beste Antwort im Thema

Ich will hier kurz meine Meinung dazu schildern: Viele der geschilderten Probleme sind Einzelfälle. Viele der Probleme betreffen die das erste Produktionsjahr, d.h. Es handelt sich um Kinderkrankheiten, die mittlerweile fast alle bei neuen Autos behoben wurden. Ich kaufe grundsätzlich kein Auto vom 1. Produktionsjahr, sondern warte immer ein Jahr darauf.

Ja, auch ich bin der Meinung, dass die Qualität von BMW nachgelassen hat, auch ich habe mir Mercedes vorführen lassen und bin auch Mercedes probegefahren. Vom Innenraum her fand ich den Mercedes auch besser, aber der Familienrat hat am Ende doch wieder für BMW gestimmt und soweit war das bei meinem EZ 8/2018 definitiv kein Fehler.

Der Mercedes fährt sich nicht annähernd ähnlich, hat aber schon Euro 6 d Temp für den 400d. BMW hat die Dieselgarantie als Ausgleich.

Trotzdem kann ich jetzt nach etwas über 2000km in einer Woche sagen, dass mein g31 top ist. Alles funktioniert wie es soll, die Qualität ist besser als bei den Vorführern, die Fahreigenschaften mit M Fahrwerk sind top. Alle Assistenzsysteme funktionieren wie Sie sollen, das Schiebedach geht auf und auch wieder zu, die Klimaanlage funktioniert einwandfrei, die Sitzbelüftung macht auch ihre Arbeit. Nachtsichtgerät erkennt Fußgänger, Fahrradfahrer und Tiere. Das Adaptive LED Licht ist top. Vom Motor und Getriebe gar nicht zu sprechen.

Es ist bis jetzt mit Abstand das beste Auto, dass ich je gefahren bin und glücklicherweise konnte ich berufsbedingt schon sehr viele verschiedene Fahrzeuge fahren, bei BMW vom Mini bis zum 7-er, viele verschiedene Mercedes, Audi, etc, etc.

Weiterhin denke ich auch, dass einige der vermeintlichen Probleme zwischen Sitz und Lenkrad verursacht werden.

Zusammengefasst, ja die BMW Qualität kann besser sein, aber die der Konkurrenz auch. Ja, auch ich war enttäuscht als ich die Qualität des Innenspiegels sah, aber bei der Konkurrenz ist das auch ähnlich! Und ja, man kann immer mal ein Auto mir mehr Problemen erwischen, aber generell gilt das bei allen Marken.

Last but not least, wie sonst überall auch, ich schreibe eher ins Forum und ins Internet wenn ich mit etwas nicht zufrieden bin als wenn ich zufrieden war ;-)

417 weitere Antworten
417 Antworten

Die These mit der Sicherheit finde ich tatsächlich einleuchtend. Aber kann man die Abblendung der Spiegel bei BMW nich manuell ausschalten? Bei meinem A6 ging das mit einem Knopf am Innenspiegel. Das habe ich ab und an genutzt.

Mein F11 LCI (Bj Sep 2015) hatte zum Glück auch noch beide Spiegel abblendbar (genauso wie die Infrarot-Windschutzscheibe). Der rechte Außenspiegel war dann ab ca. Frühjahr 2016 nicht mehr bestellbar...

Also ich muss ehrlich sagen, als der rechte Außenspiegel noch abblendbar war, hätte ich bald einmal einen Radfahrer auf dem Radfahrweg beim Abbiegen übersehen, der mit Licht fuhr. Da musste man immer dreimal hinsehen, ob da was kam.
Daher bin ich eigentlich froh, dass der rechte Spiegel nicht mehr abblendet.

In der Stadt ist sowas auch sicherlich hinderlich. Aber auf der Autobahn (wo ich die meiste Zeit im Auto verbringe) ist das schon sehr entspannend! Gerade wenn es noch regnet und alles blendet. Schön wäre die Lösung das man das beim rechten Außenspiegel entweder manuell ein bzw. ausschalten kann, oder das es erst ab einer gewissen Geschwindigkeit eingeschaltet wird zB ab 100 oder so oder noch besser das man die Schwelle sogar selber festlegen kann....

Ähnliche Themen

Zitat:

@DL7VOA schrieb am 18. September 2018 um 07:23:41 Uhr:


Mein F11 LCI (Bj Sep 2015) hatte zum Glück auch noch beide Spiegel abblendbar (genauso wie die Infrarot-Windschutzscheibe). Der rechte Außenspiegel war dann ab ca. Frühjahr 2016 nicht mehr bestellbar...

😕

konntest du damit frauen nackt sehen 😁

Ähm nein, dafür nehm' ich die Infrarot-Nackt^^^^^Nachtsichtkamera.
Ich meinte die SA Windschutzscheibe mit erhöhter UV-Blockung!
Immer diese unsichtbaren Strahlen mit den falschen Frequenzen. Machen mich ganz verrückt. Ich reite als Funkamateur auf ganz anderen Wellenlängen... 🙂

Rob, DL7VOA

Zitat:

@Hoofy schrieb am 18. September 2018 um 07:14:42 Uhr:


Die These mit der Sicherheit finde ich tatsächlich einleuchtend. Aber kann man die Abblendung der Spiegel bei BMW nich manuell ausschalten? Bei meinem A6 ging das mit einem Knopf am Innenspiegel. Das habe ich ab und an genutzt.

Braucht man nicht. Du kannst nichts übersehen. Ich hätte da noch keine Probleme in 4 BMWs.

Zitat:

@Peppino101 schrieb am 18. September 2018 um 11:48:33 Uhr:


Also ich muss ehrlich sagen, als der rechte Außenspiegel noch abblendbar war, hätte ich bald einmal einen Radfahrer auf dem Radfahrweg beim Abbiegen übersehen, der mit Licht fuhr. Da musste man immer dreimal hinsehen, ob da was kam.
Daher bin ich eigentlich froh, dass der rechte Spiegel nicht mehr abblendet.

Licht ist auch bei abgeblendetem Spiegel jederzeit sehr gut erkennbar. Bei so einem "Problem" vermute ich die Ursache an anderer Stelle (Ablenkung? Nachtblindheit? ...).
Wenn abblendende Spiegel gefährlich wären, würden diese keine Zulassung bekommen.

Was mich beim neuen G30/31 stört, ist die Qualität des Leders. Hab mir schon viele verschiedenen neue G30 angeschaut und bei jedem ist mir aufgefallen, dass das Leder (egal ob Komfort-oder Sportsitze) schon arg Falten aufweißt, (auch auf der Rückbank) obwohl die nicht mehr als 10km auf dem Tacho hatten . Das darf mMn sein. Bei meinem F11 wirft das Leder nicht mal Falten nach 150 tkm.

Das wäre auch der einzige Mangel den ich am neuen finde 🙂

lg

Zitat:

@Mosesc63 schrieb am 20. September 2018 um 13:09:51 Uhr:


Was mich beim neuen G30/31 stört, ist die Qualität des Leders. Hab mir schon viele verschiedenen neue G30 angeschaut und bei jedem ist mir aufgefallen, dass das Leder (egal ob Komfort-oder Sportsitze) schon arg Falten aufweißt, (auch auf der Rückbank) obwohl die nicht mehr als 10km auf dem Tacho hatten . Das darf mMn sein. Bei meinem F11 wirft das Leder nicht mal Falten nach 150 tkm.

Das wäre auch der einzige Mangel den ich am neuen finde 🙂

lg

Das kann ich so nicht bestätigen. Der G31 meines Vaters mit Alcantara und Sportsitzen sowie mein G31 mit Leder Dakota und Komfortsitzen sehen nach ca. 9000km beide noch aus wie am ersten Tag. Ist nur die Frage wie das bei einer höheren Laufleistung aussieht.

Ich persönlich fand das Leder im F11 "faltenanfälliger".

Anbei Bilder, wo man die Falten sehr schön sieht. 🙂

Das darf mMn bei einem neuen 5er nicht sein, auch wenn es ein 518d ist 🙂

134652868e-1100x1100
208736997-w560-h747
Komfortsitz-nappa-6589371951129287780

Ich sehe da Nichts, was bei einem Naturprodukt wie Leder nicht völlig normal und in Ordnung wäre.

Wenn man perfekt verspannte Sitzbezüge wollte, müsste man irgendein Kunststoffmaterial (oder eben massiv bearbeitetes, lackiertes, beschichtetes und versiegeltes Leder) nehmen.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 20. September 2018 um 13:35:13 Uhr:


Ich sehe da Nichts, was bei einem Naturprodukt wie Leder nicht völlig normal und in Ordnung wäre.

Wenn man perfekt verspannte Sitzbezüge wollte, müsste man irgendein Kunststoffmaterial nehmen.

sehe ich wie Kai... solange es nicht unangenehm beim Sitzen wird, ist das doch alles prima.

Das ist schon seit etlichen Jahren typisch für BMW, locker bespannt und daher die Bezüge häufig mit Wellen und / oder Falten, nicht nur beim 5er.

Scheint oft Zufall zu sein, ob der Bezug eher locker oder eher straff sitzt - das hat meines Wissens nichts mit der Qualität des Leders zu tun.
Will man das nicht, müsste der Unterbau und die Befestigung bzw. Art der Verarbeitung anders sein.

Ja ich gebe euch (Kai & Tom) schon recht dass es ein Naturprodukt ist, obwohl ich mir nicht ganz sicher bin beim Dakota.

Aber beim F10/F11 waren die Sitze und die Rückbank PERFEKT bespannt ohne so viele Falten zu werfen. 😉

207267408-w988-h741
Komfortsitz-mokka-7871096308104135322
Mokka-komfortsitz-rueckansicht-81019272875189732
Deine Antwort
Ähnliche Themen