BMW Qualität ???

BMW 5er G31

So, ich habe dann mal heute die Mercedes Niederlassung betreten und mir die E-Klasse angesehen und Lesestoff geholt.

Die vielen Artikel hier über Klima, Geradeauslauf, Klappern, Knacken,und und und schocken mich ja doch schon etwas. Ich war BMW immer treu und es sollte mein 6ter BMW 5er werden aber ich bin mir jetzt doch recht unsicher geworden.

Eigentlich mag ich Mercedes nicht so, aber es ist sicherlich kein schlechtes Auto und man kann sich auch als BMWler daran gewöhnen. Wenn man das E-Klasse-Forum hier ließt werden zwar auch ein paar Problemchen diskutiert aber um längen weniger und nicht so gravierende Dinge.

Ich werde jetzt mal ne Probefahrt anleihern und mich dann entscheiden. Schade das der neue 5er so Probleme hat.

Beste Antwort im Thema

Ich will hier kurz meine Meinung dazu schildern: Viele der geschilderten Probleme sind Einzelfälle. Viele der Probleme betreffen die das erste Produktionsjahr, d.h. Es handelt sich um Kinderkrankheiten, die mittlerweile fast alle bei neuen Autos behoben wurden. Ich kaufe grundsätzlich kein Auto vom 1. Produktionsjahr, sondern warte immer ein Jahr darauf.

Ja, auch ich bin der Meinung, dass die Qualität von BMW nachgelassen hat, auch ich habe mir Mercedes vorführen lassen und bin auch Mercedes probegefahren. Vom Innenraum her fand ich den Mercedes auch besser, aber der Familienrat hat am Ende doch wieder für BMW gestimmt und soweit war das bei meinem EZ 8/2018 definitiv kein Fehler.

Der Mercedes fährt sich nicht annähernd ähnlich, hat aber schon Euro 6 d Temp für den 400d. BMW hat die Dieselgarantie als Ausgleich.

Trotzdem kann ich jetzt nach etwas über 2000km in einer Woche sagen, dass mein g31 top ist. Alles funktioniert wie es soll, die Qualität ist besser als bei den Vorführern, die Fahreigenschaften mit M Fahrwerk sind top. Alle Assistenzsysteme funktionieren wie Sie sollen, das Schiebedach geht auf und auch wieder zu, die Klimaanlage funktioniert einwandfrei, die Sitzbelüftung macht auch ihre Arbeit. Nachtsichtgerät erkennt Fußgänger, Fahrradfahrer und Tiere. Das Adaptive LED Licht ist top. Vom Motor und Getriebe gar nicht zu sprechen.

Es ist bis jetzt mit Abstand das beste Auto, dass ich je gefahren bin und glücklicherweise konnte ich berufsbedingt schon sehr viele verschiedene Fahrzeuge fahren, bei BMW vom Mini bis zum 7-er, viele verschiedene Mercedes, Audi, etc, etc.

Weiterhin denke ich auch, dass einige der vermeintlichen Probleme zwischen Sitz und Lenkrad verursacht werden.

Zusammengefasst, ja die BMW Qualität kann besser sein, aber die der Konkurrenz auch. Ja, auch ich war enttäuscht als ich die Qualität des Innenspiegels sah, aber bei der Konkurrenz ist das auch ähnlich! Und ja, man kann immer mal ein Auto mir mehr Problemen erwischen, aber generell gilt das bei allen Marken.

Last but not least, wie sonst überall auch, ich schreibe eher ins Forum und ins Internet wenn ich mit etwas nicht zufrieden bin als wenn ich zufrieden war ;-)

417 weitere Antworten
417 Antworten

Zitat:

@halifax schrieb am 7. September 2018 um 00:02:00 Uhr:


Mach dich nicht "narrisch", du hast 3 Jahre Gewährleistung und kannst auch als finalen Schritt ggf. wandeln.

Die nützt dir nur nichts, wenn BMW sagt "Das ist ein reiner Komfort-Mangel, die Funktion ist nicht beeinträchtigt, das wird nicht über Gewährleistung geregelt."

Von meinem G31 kann ich bisher auch bestenfalls ein durchwachsenes Bild zeichnen.
Sowohl F10 als auch E60 haben mich da mehr überzeugt. Zugegeben, das waren beides LCI. Aber ich erwarte von BMW einfach, dass auch ein VFL-Modell dem eigenen Anspruch entsprechend hergestellt wird.
Das ist beim G3x m.E. jedoch nicht der Fall. Und wenn ich mit meinem Werkstattmeister rede (den ich seit über 10 Jahren kenne), dann stößt der ins selbe Horn.

Zitat:

@IchundmeinBMW schrieb am 6. September 2018 um 20:23:57 Uhr:


… … Ich werde jetzt mal ne Probefahrt anleihern und mich dann entscheiden. Schade das der neue 5er so Probleme hat.

Wir Menschen äußern uns selten über Positiives weil uns das Negative bewegt.
Glaube nicht, dass du bei Mercedes oder Lada auf jeden Fall besser dran bist.

Ich bin öfters bei drei unterschiedlichen Mercedes-Typen Beifahrer. Ich sag nur: "Danke, dass ich BMW 5er fahren darf".

Zitat:

@joesellmozza schrieb am 6. September 2018 um 21:35:55 Uhr:


@ BMW-2018:
Nach 2000 km war meiner auch noch ruhig. Warte ab. Die Qualität ist beim neuen 5er nicht Premium. Die Preise schon. Und meiner wäre jetzt nach rund einem Jahr fast 3000 Euro teurer. Da passt was nicht!

Ja schauen wir mal. Aber ich habe dieses Jahr wirklich aufgrund der nachlassenden Qualität sehr vieles getestet und ausprobiert. 3000 Euro Preisunterschied nach einem Jahr kann ich nicht erklären, würde aber nie das erste Jahr eines neuen Modells kaufen. Es gab immer Kinderkrankheiten und es wird wieder Kinderkrankheiten geben.

Habe zum Thema 'Kundenzufriedenheit Autos 2018' gegoogelt und bin auf Folgendes gestoßen: Artikel bei Focus (BMW schlechter als Fiat). Interessant ist, dass MB deutlich besser abschneidet (wie auch schon 2016) und dass Subaru - hat vor einiger Zeit ein ähnliches Zufriedenheits-Ranking vom ADAC als Bester angeführt - fehlt.

Also hege & pflege ich den E61 weiter und hoffe auf den G31/LCI ... (oder ich springe mal über meinen Schatten und setz' mich in eine E-Klasse...).

LG

Ähnliche Themen

OK, diese Studie sagt ja wohl alles! Wobei ich überrascht bin, dass Audi auch nicht viel besser abschneidet.

Die Auswertung würde ich gerne mal in Gänze sehen, die JDPower Seite ist aber nicht aufrufbar in EU. Es sind aber ebenfalls die Auswertungen für Nordamerika zu finden und da rangiert BMW weit vor MB oder Audi. Ich war als ehemaliger Audi Fahrer erstaunt wie wenig technische Probleme hier diskutiert werden. Das sieht beim A6 oder der E-Klasse doch deutlich anders aus. Bisher muss ich sagen bin ich auch zufrieden mit dem 530xd, keine nennenswerten Probleme. Unseren XC90ii haben wir damals gewandelt weil die Elektronik eine Katastrophe war, und da bin ich beim BMW überrascht wie gut alles funktioniert.

Früher gab's ja auch die ADAC/ÖAMTC-Pannenstatistik, wo die abgeschleppten Autos erfasst waren ... dann haben die großen Marken damit angefangen, selbst liegen gebliebene Autos heim zu holen ('Mobilitätsgarantie' etc.) - ein Schelm, wer dabei denkt, dass dies hauptsächlich deswegen gemacht wurde, um in der o.a. Pannenstatistik besser da zu stehen...

Zitat:

@IchundmeinBMW schrieb am 6. September 2018 um 21:12:35 Uhr:


Ihr habt sicherlich recht das andere Hersteller auch Probleme haben, aber wie gesagt wenn ihr euch das Forum mal quer anschaut, ist bei BMW am MEISTEN über Probleme drin.

Das macht mich nachdenklich. Bei mir ist es ein Privatkauf, der Wagen soll ein paar Jahre halten und Freude machen, ob ichda mit dem 5er gut bedient bin??

Definitiv nicht, ich komme von der C-Klasse (250bluetec T-Modell) die die selbe Plattform hat wie die E-Klasse (doch, vergleiche einmal die Innenraummaße und Radstände). Viel lauter als mein 525D, die Windgeräusche an den Fenstern waren eine Zumutung und die Kunststoffverkleidungen im Innenraum sind bei normaler Benutzung (Pflege meine Autos sehr) teilweise einfach zerbröselt.

Die Getriebespftware bekommen sie im Vergleich zu ZF auch nicht hin. Eine gute Automatik, aber lange nicht so gut wie ZF....

Meine Erfahrungen speziell damals beim e90 und e90 lci waren auch, dass der lci qualitativ deutlich besser war. Speziell bezogen auf klappern und knarzen.

Der danach gefahrene F31 preLci war auf die Zuverlässigkeit bezogen absolut top. Weder elektronische noch sonstige Ausfälle auf ca 90 Tkm. Der Innenraum dagegen war katastrophal. Hartplastik Mittelkonsole, die bei leichter Berührung knackte, ein Tastenfeld rund um Klima und Radio, das beim Drücken knisterte wie eine Tüte Chips.

Der 2014 parallel angeschaffte Mini (f56) meiner Frau war und ist in diesem Bereich deutlich solider gemacht. BMW weiss also schon, wie es geht.

Meine Vermutung: Bei preLcis werden Kosteneinspar-Potentiale bei Zulieferern erstmal maximal ausgeschöpft. Dann wird nachgebssert und ab lci wird es deutlich besser. Der aktuelle G30 ist zwar deutlich besser als der F31, kommt aber von der Innenraumqualität (wieder bezogen auf Knacken/Knistern) nicht an einen F11 LCI ran, der ebenfalls in der Familie läuft.

BMW steuert seine Produktqualität sehr gezielt. Neu Erscheinungen, also pre lci, werden einfach weil sie neu sind ausreichend am Markt nachgefragt. Im Produkt-Lifecycle lässt das nach, was dann über Preis, ggf funktionale Mehrleistungen ( z.B idrive 7) und gestiegene Qualität plus ein bisschen Kosmetik (Led Blinker und Rückleuchten) kompensiert wird.

C-Klasse und 5er bzw E-Klasse kann man nicht vergleichen. Da liegen Welten dazwischen auch wenn vll untenrum der selbe Baukasten verwendet wird. Dämmung und verwendet Materialien bzw. Technologien sind dann doch kassenspezifisch.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 7. September 2018 um 10:22:29 Uhr:



Zitat:

@IchundmeinBMW schrieb am 6. September 2018 um 21:12:35 Uhr:


Ihr habt sicherlich recht das andere Hersteller auch Probleme haben, aber wie gesagt wenn ihr euch das Forum mal quer anschaut, ist bei BMW am MEISTEN über Probleme drin.

Das macht mich nachdenklich. Bei mir ist es ein Privatkauf, der Wagen soll ein paar Jahre halten und Freude machen, ob ichda mit dem 5er gut bedient bin??

Definitiv nicht, ich komme von der C-Klasse (250bluetec T-Modell) die die selbe Plattform hat wie die E-Klasse (doch, vergleiche einmal die Innenraummaße und Radstände). Viel lauter als mein 525D, die Windgeräusche an den Fenstern waren eine Zumutung und die Kunststoffverkleidungen im Innenraum sind bei normaler Benutzung (Pflege meine Autos sehr) teilweise einfach zerbröselt.

Die Getriebespftware bekommen sie im Vergleich zu ZF auch nicht hin. Eine gute Automatik, aber lange nicht so gut wie ZF....

Ich geb auch mal mein Senf dazu. Komme aus einer Mercedes Familie. Mein Vater hatte in den letzten Jahren einen 2014 CLS 500 die aktuelle E Klasse und jetzt noch einen C63S als Kombi.

Meine Frau und ich haben im Mai unseren G31 bekommen und ich muss sagen, dass zum einen mir das Auto viel mehr Spaß macht als die E Klasse, d.h. Fahrgefühl, Sitzposition, Bedienbarkeit, Verarbeitung der Tasten und Ansprechverhalten deutlich besser gefallen.
Vom Komfort her merkt man, dass es nicht ganz die Sessel aus der E Klasse sind, die BMW Komfortsitze mit aber persönlich besser passen...

Ich fahre geschäftlich hin und wieder die neue E-Klasse und hatte letzte Woche ein GLC 63s Coupe, das ich ausgiebig testen konnte. Ich kann ehrlich gesagt nicht so wirklich nachvollziehen, was immer alle mit der Mercedes Innenraumqualität wollen - dabei war das Ding wirklich volle Hütte. Klar, eine S-Klasse ist Benchmark, aber alles darunter? Das Command ist der größte Müll, aber das mag meinetwegen noch Geschmacksache sein. Ansonsten, wenn man mal von den Carbon Elementen (die es in einem normalen Benz ja auch nicht gibt) absieht, ist das Cockpit übersät von billig anmutenden "Klavierlack" Kunstoffelementen. Die Klappe in der Mittelkonsole hat die ganze Fahrt über geklappert und aus dem Fond kamen auch störende Resonanzen. Dazu war, trotz Akustikverglasung, die Kiste bei 160 schon so laut, wie mein 5er bei 200 und damit meine ich nicht den Motor. Also was das Thema Innenraumqualität angeht, sehe ich in der Fahrzeugklasse Mercedes auf keinen Fall vor BMW. Audi liefert dagegen deutlich mehr ab, das steht außer Frage.
Ich würde die Kaufentscheidung auch niemals von einem Forum abhängig machen, es sei denn es sind wirklich eklatante Serienfehler bekannt (wie der Ölverbrauch bei einigen VAG TFSI Motoren). Wer mit seinem Fahrzeug absolut zufrieden ist, treibt sich eher selten in Foren rum und erstellt Threads, daher erscheint die Anzahl der Leute mit "Problemen" immer größer. Mein G30 hat jetzt 27k km runter und *auf Holz klopf* nicht einen Einzigen der hier durchgekauten Fehler.

Zitat:

@wasi1306 schrieb am 7. September 2018 um 14:24:11 Uhr:


Audi liefert dagegen deutlich mehr ab, das steht außer Frage.

Da widerspreche ich vehement!
Nach vielen problemlosen Jahren mit BMW fahre ich nun einen Audi und bin froh, wenn ich endlich wieder zu BMW zurück kann. Der Innenraum sieht zwar gut aus, aber es knackt, knarzt, knistert an allen Ecken und Kanten. Das B&O Soundsystem ist eine Katastrophe mit den SUB'S, die saudoof in der Hutablage angebracht sind und so nichts besonders gut können ausser besonders laut scheppern. Das Schlimmste an diesem Auto sind jedoch die Abrollgeräusche der Reifen. Unzumutbar! Also dieses Auto hat mich schon soviel Nerven gekostet, dass Audi in der Verarbeitung besser ist also sonstwas ist einfach falsch!

Das wiederum unterschreibe ich dir nicht. Ich bin froh, wenn ich wieder zu Audi wechseln kann. Es knackt nicht mehr als im G31, zumindest das Bose-System war wirklich gut und die Abrollgeräusche liegen an den aufgezogenen Reifen. Michelin sind unglaublich laut, ContiSport hingegen angenehm ruhig. Der BMW ist da um einiges lauter. Viel störender finde ich jedoch die Windgeräusche und die fehlende Wärmeschutzverglasung, das kann Audi selbst beim viele Jahre alten A6 deutlich besser. Aber so hat jeder sein individuelles Empfinden und seine Vorlieben.

Zitat:

@Eisvogel17 schrieb am 7. September 2018 um 06:57:53 Uhr:


Habe zum Thema 'Kundenzufriedenheit Autos 2018' gegoogelt und bin auf Folgendes gestoßen: Artikel bei Focus (BMW schlechter als Fiat). Interessant ist, dass MB deutlich besser abschneidet (wie auch schon 2016) und dass Subaru - hat vor einiger Zeit ein ähnliches Zufriedenheits-Ranking vom ADAC als Bester angeführt - fehlt.

Solche Zufriedenheits-Studien sagen jedoch nur bedingt etwas über die Qualität eines Autos aus.

Ein Käufer / Fahrer eines Dacia oder Fiat stellt schlichtweg andere Anforderungen an sein Auto, als der Käufer eines 5ers / A6 / E-Klasse.

Wer 60-130.000€ für ein Auto ausgibt, der hat eben (i.d.R.) auch gehobenere Ansprüche, als jemand der 10-30.000€ ausgibt.
Knackende Interieurleisten würden mich in einem Fiat 500 überhaupt nicht stören. In meinem 5er hingegen tun sie das sehr wohl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen