BMW Qualität?
Wollte ganz generell mal von euch wissen wie es um die bmw qualität bestellt ist. habt ihr bestimmte erfahrungen, vergleiche in hinblick auf die konkurenz. gibt es ab irgend einem bj einen quantensprung in sachen haltbarkeit?
man kann viele fragen stellen; schießt einfach mal los was ihr zum thema zu sagen habt 😉
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mahoni
...und das ist sowieso das einzig wahre Antriebskonzept
Guten Morgen Stefan, 😁
wenn da bloß der Mehrverbrauch nicht wär!
Gruß
ich muss dazu auch mal folgendes sagen.
die meisten mercedes/bmw/audi werden von geschäftsleuten und vertretern gefahren. selten fahren diese toyota,honda usw.
die geschäftswagen haben aber bei einer 3jährigen laufleistung meist über 100tkm runter. die japaner werden von privatleuten gefahren und haben bei vergleichbarem alter nur 40tkm weg.
die meistens statistiken sagen aber nur übers alter aus,nicht über die fahrleistung!!!
daher ist es auch logisch wenn z.b. toyota(ist jetzt willkürlich gewählt) in punkto anfälligkeit besser abschneidet als die deutschen,weil die deutschen da schon ziemlich verschlissen sind.
wenn man dazu auch wieder die statistiken hinzunimmt sieht man nochmals den unterschied.
die deutschen schneiden bei hohem alter besser ab. das heisst aber auch das sie auch noch viel höhere laufleistungen haben als sie sowieso schon bei einem alter von 3 jahren haben.
ist jetzt etwas unverständlich geschrieben,also heir nen beispiel
honda/toyota bj. 1999 mit 40tkm schneidet gut ab
audi/bmw/benz 1999 mit 130tkm nicht so gut(würde aber bei geringer laufleistung den japaner toppen)
honda/toyota bj.1992 120tkm -> sehr schlecht abgeschnitten da ersatzteilpreise hoch und reparaturkosten ebenfalls
audi/bmw/benz bj.1992 220tkm -> guter abschnitt ,da langzeitqualität(nicht jeder,aber zu 70% stimmt das)
hinzu kommt das man bei vergleichbaren audi/bmw/benz die 10jahre sind noch mindestens das 4-5 fache bekommt als für die japaner.
also bleibt im allgemeinen zu überlegen ob man z.b. nen A4 3erbmw/ c-klasse nimmt für 25000€ oder nen toyota für 25000€.
man kann davon ausgehen das die deutshen hersteller meist gute qualität leisten. der mehrpreis wird durch reparaturkosten im hohen alter/laufleistung oder wiederverkaufswert wieder ausgeglichen bzw. gutgemacht.
sicher bleibt dann zu überlegen ob bei 3-jährigen finanzierungsangeboten nicht lieber der honda gekauft wird,aber die qualitätstest überzeugen doch meistens mehr als das geld was man zum schluss draufzahlt bzw. verliert.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von m3ar
sicher bleibt dann zu überlegen ob bei 3-jährigen finanzierungsangeboten nicht lieber der honda gekauft wird,aber die qualitätstest überzeugen doch meistens mehr als das geld was man zum schluss draufzahlt bzw. verliert.
Was passiert denn, wenn ich mir ein japanisches Fahrzeug kaufe, welches in den Pannenstatistiken immer hervorragend aussieht und dann nutze ich es aber als Vielfahrer.
Ist es dann wirklich zwangsläufig so, daß die Zuverlässigkeit besser ist, als die der deutschen Fahrzeuge???
Yours,
Denkanstoß
Ähnliche Themen
mein letzter satz war doch mehr auf die kleinen privatpersonen bezogen,nicht auf vielfahrer. denn wie gesagt die meisten statistiken beinhalten nur die jahren und nicht die kilometer.
mfg
Ich stimme Dir ja auch zu, daß die Statistiken nicht unbedingt glaubwürdig sind.
Wenn man sich mal einen Langstreckentest ansieht, dann ist es schon so, daß die japanischen Fabrikate nicht unbedingt besser aussehen, als vergleichbare Deutsche. Das unterstreicht das Ganze noch!
Gruß
Ok das mit den Laufleistungen ist ein Argument. Man sollte aber nicht vergessen das ein Auto, das bei geringen Alter eine sehr hohe Laufleistung hat, meist wenig Probleme mit Verschleißteilen und Batterie hat. Und außerdem wird es meistens warm gefahren. Bei langen Landstraßen und Autobahnfahrten, die ja bei den Geschäftswagen den Großteil der Kilometerleistung ausmachen, ist der Verschleiß von Motor Getriebe und Kupplung gering.
Sehr viele Autos in der ADAC Statistik bleiben wegen entladener Batterie liegen. Das ist wohl eher bei Wenigfahrern (Japanern) der Fall. Also kann man das schon mal von den echten Fehlern der Fahrzeuge abziehen. (Also ein Punkt für die Reisschüsseln.)
Und das mit zunehmenden Alter sich der Qualitätsunterschied zwischen Deutschen und Japanern verringert, kann ich nicht bestätigen. Nur Mercedes und Porsche kommen mit zunehmenden Alter mehr an die Japaner ran. (Bei Porsche liegt es aber eindeutig an der hervorragenden Wartung die die Besitzer ihren Fahrzeugen zu gute kommen lassen) Sind ja auch sehr teure Fahrzeuge. Bei Japanern ist mit zunehmenden Alte der Wertverlust so hoch, das man meistens mit der Philosophie fährt "fahren bis die Karre auseindander fällt) Wert des Fahrzeuges und Ersatzteilpreise stehen in keinem vernünftigen Verhältinis mehr.
Hi
Ich wills mal so sagen: (Im Laufe der Diskussion entstandene Meinung, die mit dem eigentlichen Theme nichts zu tun hat)
Lieber fahre ich mit dem BUS als mit einem Japaner und was es da sonst noch so für Schrott gibt
Von diesem Beitrag soll sich aber keiner Beleidigt fühlen, es ist meine Meinung. Es kann gut sein das manche der "nicht europäischen" Autos besser sind als die in Europa.
Aber.....