BMW M550d ständig Runflat-Reifen innen abgelaufen
Liebe Freunde,
Was kann es nur sein...? Ständig fahren mir die Reifen sich innen ab. Schon mehr als krass würde ich sagen. Sowie auf 18" sowie auf 20" Felgen. Achvermessung alles durchgeführt. Lenker alles neu.
Letztes Jahr neue RFT Reifen drauf gepackt nun nach 1 Jahr siehe da...
Hatte jemand solch ein Problem? Was sollte ich tun ... weiß nicht weiter..
150 Antworten
OK, also ich kenne das Problem nur von falscher reifendruck + Runflat + mindestens 275er Reifen hinten
Lösung : 17 Zoll Räder fahren auf nem M550d 🙂
Ich hab sogar schon von seltenen Fällen ohne RFT gehört.
Der Schadenmechanismus ist immer der gleiche.
Viel Sturz, eine überdurchschnittlich steife Flanke (kann auch reifentypabhängig sein), für die Betriebsbedingungen wenig Luftdruck.
Ich habe die Faktoren beschrieben; wenn eine ausreichende Anzahl davon zusammen kommen, entsteht der Effekt.
Die Wahrscheinlichkeit stellt sich eben unterschiedlich dar.
Persönlich halte ich die 245er 19" non-RFT rundum für die mit Abstand beste Lösung auf dem F11 in jeder Hinsicht.
Fahrverhalten, Optik, Komfort, Haltbarkeit, Praktikabilität usw.
Wenn nur die 351er Felgen nicht so schwer wären....
(17" passen nicht über die Bremsen 😉 )
erstaunlich was manch einer aus abradierten Pneu so alles hineininterpretiert...
nach dem "absoluter Irrsinn" erwarte ich noch so etwas wie Konstruktions-Fehler...
unlustigerweise ist gleich BMW am Pranger, weil bei Premium darf das nicht sein & man sieht ja sich selbst immer ohne Fehl & Tadel... 🙄
Mangel an Sorgfaltspflicht bzgl. Abrollbild und Reifendruck wie maximale Reifendimension auf der HA sind kaum BMW anzulasten, richtig 😕
und wie schaut es mit dem Marken-Hersteller des Pneu aus.
Hat sich da mal jemand Gedanken gemacht?
Man liest immer wieder, von ROF Defekten, ganz sicher nicht nur bei BMW oder beim F11...
Defekte, die es ohne ROF gibt oder doch nicht😕
Der Vorteil von ROF liegt auf der Hand, "eingeschränkte" Mobilität (bis 200km, max. 80km/h nach einer Reifenpanne. (Danke KM)
Was aber erkauft man sich für Nachteile 😕
Abrollkomfort, Gewicht, Walk-Kräfte die zwischen verstärkter Flanke und Lauffläche wirken...
Hat BMW die Vorteile für seine Kunden bei Ausrüstung ab Werk richtig abgewogen 😕
Man sollte sich als privater F1x BMW-Fahrer kundig machen und für sich abwägen, bewußt pro oder contra ROF entscheiden.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 11. Mai 2021 um 11:16:24 Uhr:
Der Vorteil von ROF liegt auf der Hand, Mobilität nach einer Reifenpanne.
Korrektur:
Eingeschränkte Mobilität nur nach ganz bestimmten Arten von Reifenpannen.
Ähnliche Themen
Die Pro und Contra RFT ist überflüssig an der Stelle. Ich hab auch den serienmäßigen...ja...irrsinnigen (für serie Straßenfahrzeuge) Sturz an der HA und fahre 285/30R20 Conti SC6 non RFT mit xdelete + Tieferlegung und ich habe seit gut 18tkm auf dieser Bereifung dieses Problem nicht mehr. Ich checke aber auch jedes WE Luftdruck. Vorher xdrive bockbein 245/40 R19 Goodyear RFT auch jede Woch Luftdruck innere Schulter vollkommen runter aber noch nicht auf Karkasse. RFT oder nicht spielt für diesen Schaden aus meiner Sicht schon auch eine deutliche Rolle. Und es darf aus meiner sicht auch nicht passieren, dass ein solches Schadensbild bei vollkommenen Serienzustand des Fahrzeuges gehäuft auftritt. Ja 275/30R20 RFT ist Serie und ja das kam von BMW.
Und man möge philosophieren wie man will...was nutzt mir die Notlauffunktion im Falle einer Reifenpanne wenn die Reifenpanne ohne die Notlauffunktion gar nicht entstanden wäre?
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 11. Mai 2021 um 11:44:52 Uhr:
Ja 275/30R20 RFT ist Serie und ja das kam von BMW.
Naja, Serie würde ich das nicht nennen.
Serie sind je nach Motorisierung 17-19".
20" gab es nur auf Wunsch.
BMW selbst bezeichnet in entsprechenden Übersichten die 20" MB in fast allen Fällen noch nicht mal nur als Sonderausstattung sondern als Sonderzubehör. (Siehe Anhang).
Das trifft den Status von den unnützen Schlappen schon eher.
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 11. Mai 2021 um 11:44:52 Uhr:
Die Pro und Contra RFT ist überflüssig an der Stelle.
[...]
was nutzt mir die Notlauffunktion im Falle einer Reifenpanne wenn die Reifenpanne ohne die Notlauffunktion gar nicht entstanden wäre?
Ja wie?
Erst kein pro/contra und dann doch wieder pro/contra?
Was denn nun?
Ich glaube alle BMW mit Luftfederung hinten haben dieses Problem. Habt ihr euch mal die X-Beine hinten angeschaut.
Die etwas sehr niedrige Sturzvorgabe von -1°50' wurde ja jetzt oft genug erwähnt.
Ob da dann Luftfedern drin sind oder konventionelle halte ich für nicht so relevant.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 11. Mai 2021 um 12:58:49 Uhr:
Die etwas sehr niedrige Sturzvorgabe von -1°50' wurde ja jetzt oft genug erwähnt.
Ob da dann Luftfedern drin sind oder konventionelle halte ich für nicht so relevant.
Stimmt. Welche Feder (ob Luft oder Metallschraube) drinnen ist, ist völlig schnurz.
Es geht um den Winkel des Rades auf der Straße und damit um die Reibfläche. Ist der Sturz zu klein, läufts halt hauptsächlich innen ab.
Und da der Reifen gemacht ist, um auf seiner Lauffläche zu laufen und nicht nur auf deren Rand, nutzt es dort eben im Zeitraffer ab.
Sehr viel stärker natürlich, wenn die Innenflanke sehr hart ist.
Und noch stärker, wenn dann von der Lauffläche durch zu wenig Druck kaum Unterstützung kommt.
Also können die Konsequenzen sein:
a) entweder den Sturz größer stellen, als BMW vorgibt (also das Rad weniger anschrägen)
b) und/oder keine RFTs
c) und/oder höheren Luftdruck
Letzteres sorgt bei physikalisch korrektem Sturz und zügiger Fahrweise für übermäßig mittig abgenutzte Reifen, egal ob RFT oder nicht.
Jeder, wie er mag.
Bei meinem F11 wurde der Sturz hinten vergrößert und der Reifendruck entspricht den BMW-Vorgaben.
Ergebnis:
Vollkommen gleichmäßig abgenutzte Reifen.
Gruß
k-hm
Noch als kleiner 'Schmakerl' von meiner Seite:
Meine Reifen waren nur etwa 50% an der Umlauffläche komplette kaputt. Die anderen 50% waren in einem guten Zustand.
Naja, wenn ich unter das Auto liege habe ich eine Chance von 50% eine defekte Stelle zu sehen.
Tja, so wie es aussieht meinen wohl manche hier man muss einen 'Premium' BMW schon alle vier Wochen auf eine Hebebühne nehmen und komplett checken.
Und dem Luftdruck der von BMW vorgegeben ist darf man nicht glauben schenken. Man muss 0,2.. nein 0,5 bar hinten und 0,3 bar vorne mehr drin haben oder war es anders rum? Das gilt aber nur für Runflat, wenn die Aussentemperatur über 22,5°C hat und leicht bewölkter Himmel ist. Ansonsten... lassen wir das.
Sorry für meinen Sakasmus.
Mit den Reifen bin ich am Vortag noch 220km/h gefahren. Hier geht es um MEIN Leben.
Ich kann den Ärger sehr gut verstehen. Hatte auch mit 19“ RFT (Reifendruck war immer läuft über Soll) auf dem F11 einen Reifenplatzer hinten rechts, Innenseite. Weiterfahrt unmöglich.
Seitdem kommen mir keine RFT mehr drauf.
Zitat:
@jogie63 schrieb am 11. Mai 2021 um 18:13:45 Uhr:
Hier geht es um MEIN Leben.
Na, wenn dir das dann (auch bei 220) doch so wichtig ist, du gleichzeitig aber zu bequem für Durchsicht vor Fahrtantritt bist (muss sich keiner hinlegen, kurz etwas bücken reicht) würde ich empfehlen:
- keine RFT und/oder
- keine dicken, fetten 20-Superbreitschlappen.
(- Sturz auf > -1°30' einstellen)
Ansonsten geht natürlich auch weiter über/bei BMW beschweren. Ob das aber ein Leben rettet, gar deins, bezweifle ich.
Crazy ,
habe ebenfalls Mischbereifung drauf auf 20' Rädern, auch RFT. Luftdruck exakt wie angegeben. Die Reifen sind jetzt knapp 2 Jahre alt und haben noch ca 3,5-4 mm Profil. Alles super.
Also sollte es an etwas anderem liegen, wahrscheinlich dann an dem Sturz wie erwähnt.
Grüße Alexis