BMW M550d ständig Runflat-Reifen innen abgelaufen

BMW 5er F10

Liebe Freunde,

Was kann es nur sein...? Ständig fahren mir die Reifen sich innen ab. Schon mehr als krass würde ich sagen. Sowie auf 18" sowie auf 20" Felgen. Achvermessung alles durchgeführt. Lenker alles neu.

Letztes Jahr neue RFT Reifen drauf gepackt nun nach 1 Jahr siehe da...

Hatte jemand solch ein Problem? Was sollte ich tun ... weiß nicht weiter..

1
2
150 Antworten

Zitat:

@oysaas schrieb am 10. Mai 2021 um 17:15:07 Uhr:


Ich geselle mich mal dazu…
...

Insbesondere interessant an deinen Bildern finde ich, dass der Reifen innen nicht einmal besonders stark abgefahren ist, zumindest wenn ich mir so die Rille vor der letzen Profilreihe anschaue. Da ja einige sagen, dass man durch regelmäßige Profilkontrolle das Problem im Vorfeld schon erkennen könnte...

Eben nicht, die Lauffläche war sehr gleichmäßig und lag so bei 5,5mm Profiltiefe. Freiwillig hätte ich nicht neue Reifen gekauft. Allerdings waren die schon 6 Jahre alt.
Hat das evtl. Mit dem Alter zutun? Meine Vermutungen gingen eigentlich dahin dass ich Zuviel Druck hatte und die Stelle die schwächste Stelle darstellt. Ich glaube wir tappen alle im dunklen.

Mal von dem, was die StVO vorgibt abgesehen, bietet der Pneu Kontakt zur Fahrbahn.

Ein guter und tauglicher Pneu quasi Lebensversicherung, so man jenseits der 200kmh fährt...

Wer nun meint - weil er Premium fährt - er müsse nicht ab&an auf die Reifen schauen, ok...

So man das nicht für sich macht, kurz inne halten und nachdenken... beim Verkehr ist man selten alleine, zumindest auf öffentlicher Spur, also Sicht- und Druck-Kontrolle dient auch der Sicherheit anderer...

Dafür darf man sich auch mal bücken... 😉

Dass falsche Spur, Sturz, Luftdruck durchaus sicherheitsrelevant sind, wäre nun Binsen dreschen...

Natürlich liegt das an BMW, mit Kauf der Premium-Marke ist man keineswegs entbunden, dem Zustand des Fahrzeuges vor Fahrtantritt ein Auge zu gönnen...

Rennleitung und Versicherer interessieren sich durchaus fürs Profil... und der Blick auf RDK reicht eben nicht aus...

Neben dem Hersteller ist auch derjenige in der Pflicht, der das KFZ führt...

Hallo Partner, Dankeschön!

@Kanne: Wir haben doch grade eben ein Beispiel gesehen, bei dem eben nicht durch eine einfache Sichtkontrolle aufs Profil der Schaden zu erkennen war. Deswegen verstehe ich diese Ansprache jetzt nicht so ganz.

Ähnliche Themen

Welches Beispiel?
Alles was ich bisher gesehen habe, ist bei einem mehr als nur flüchtigen Blick aif die Reifen ein deutlich offensichtlicher Schaden.

Hi!

Nun, ich meine, dass es ziemlich wurscht ist, ob zu wenig oder mehr Luft im Pneu ist.
bei weniger Luft ist die Auflagefläche größer, aber die Innenflanke wir stärker zusammengepresst.
Bei mehr Luft steht der Reifen mehr auf der Innenflanke, wird aber weniger zusammengepresst.
In beiden Fällen wird sich die Innenkante rasch abnutzen und der bekannte defekt tritt auf.

Um dem entgegenzuwirken, habe ich meinem BMW den Sturz gezielt an die Toleranzgrenze gestellt. Vielleicht sollte man sogar etwas außerhalb die Toleranzgrenze gehen.......
Das könnte helfen, ich fahre so seit 20tkm...

Gyula

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 10. Mai 2021 um 20:31:32 Uhr:


Welches Beispiel?
Alles was ich bisher gesehen habe, ist bei einem mehr als nur flüchtigen Blick aif die Reifen ein deutlich offensichtlicher Schaden.

Oysaas Beispiel auf S.1 dieses Threads. Ich sehe da ein von außen bis innen völlig gleich abgefahrenes Profil. Irgendwann entsteht dann scheinbar der Riss, aber dann ist es ja bereits zu spät. Also zumindest ich wäre nicht mit einem Blick aufs Profil in der Lage, diesen Schaden vorherzusagen, so wie Kanne es angedeutet hat...

Edit: nochmal uns zu verdeutlichen, natürlich sieht man den Riss. Es geht aber darum, dass hier im Forum immer wieder die Aussage zu lesen ist, dass man bei aufmerksamem Beobachten des Profilverschleisses es garnicht so weit kommen lassen müsste. Und da scheint mir Oysaas bsp. eher das Gegenteil zu zeigen.

Da ich meine Reifen selber aufbewahre und auch immer selber von Winter auf Sommer und umgekehrt wechsle achte ich schon aufs Profilbild. Vorher angedeutet hat da sich mal garnichts. Daher meine Vermutung „altersbedingt“

Ich fahre Sommer wie Winter 245er, 19 oder 18 Zoll auf dem F11...

Bei meinem F11 sieht man keine abradierten Reifen.

Irgend etwas ist dann wohl an meinem BMW falsch... 😮

Zu ROF: jemand hier im Forum hat geäußert, dass ROF Probleme erzeugen, die man sonst nicht hat...

Das harte Flanken zu mehr Walkbewegung der Karkasse führen sei erwähnt, zudem das zusätzliche Gewicht.

Jeder mag sich seinen Reim darauf machen, mein Tip bzgl Luftdruck und Kontrolle steht.

Also was nun, mangelnde Sorgfalt des Fahrers wegen nicht-Kontrolle des Profils oder nun doch Schuld der Runflats (die wohlgemerkt ab Werk montiert sind)?

Zitat:

@skrylle schrieb am 10. Mai 2021 um 21:21:47 Uhr:


Ich sehe da ein von außen bis innen völlig gleich abgefahrenes Profil. Irgendwann entsteht dann scheinbar der Riss, aber dann ist es ja bereits zu spät.

Das ist kein Riss, das ist eine umlaufende Auswaschung, i.e. Abnutzung/Verschleiß, nur eben punktuell statt großflächig.

Und genau, mit halbwegs guter Beobachtung zu entdecken.

Zitat:

@skrylle schrieb am 10. Mai 2021 um 21:45:52 Uhr:


Also was nun, mangelnde Sorgfalt des Fahrers wegen nicht-Kontrolle des Profils oder nun doch Schuld der Runflats (die wohlgemerkt ab Werk montiert sind)?

Wie so oft ist es eine Kombination aus Diversem..

Ich bin sicher kein Freund von RFT und habe sie so früh wie möglich vom Auto geworfen. Aber hauptsächlich aus anderen Gründen.
Mit diesem einen Satz, den ich hatte (nämlich die Goodyear Excellence, die bei Auslieferung drauf waren) hatte ich solche Probleme aber nicht.
Das zeigt, dass zum Problem mehrere Faktoren zusammen kommen müssen, die hier im Forum auch schon reichlich diskutiert wurden.
Ohne diese Faktoren passiert nichts, weswegen es viele Leute ohne Probleme gibt.

Der zugrunde liegende Mechanismus ist die extrem steife Flanke der RFT-Reifen, die sich unter bestimmten Bedingungen am Übergang zur Lauffläche auf einem sehr schmalen Punkt abstützt und dort dieses spezielle Tragbild verursacht.
(Ein nonRFT oder höhere Flanke würde sich flexibler anpassen, bei weniger Sturz läge die Läuffläche flacher zum Untergrund etc.)

Beitragende Faktoren sind z.B.
- konstruktiv der relativ hohe Sturz hinten und hohes Gewicht,
- austattungsabhängig sehr breite Reifen mit ggf. geringer Flankenhöhe (275er auf 20"😉
- in Verantwortung des Fahrers zu geringer Luftdruck für die Fahrbedingung.

U.U. spielt das Reifenfabrikat eine Rolle. Evtl. auch Fahrweise, Strecken- und Fahrprofil.

Das Problem ist bekannt, die Ursachen auch, ich rate von RFT ab.
Bei ordentlicher Beobachtung kann man aber gefährlichen Zuständen wie den hier im thread gezeigten sehr einfach vorbeugen.

Nichts desto trotz sind die Sturz-Sollwerte für die Hinterachse absoluter Irrsinn. -1°50' ist schon mehr als krass.Alles nur damit er jah nicht mit dem Heck raudkommt der pöse Hinterradler. Wenn man mal auf -1° einstellt passiert da exakt gar nichts. Deshalb wird der Kübel nicht zum Driftauto. Frisst aber die Reifenschultern nicht mehr so auf

Sicher, sehe ich ähnlich. Aber wie gesagt: das kann nur ein Faktor von mehreren sein.

Sonst gäbe es nicht so viele Leute, die mit den Werkeinstellungen am Fahrwerk herum fahren(ich hab' da z B. nie was dran gemacht, noch nicht mal vermessen. Im Gegenteil hab' ich noch 26mm Spurverbreiterung.) und keinerlei Probleme haben.
Es muss schon noch was dazu kommen.

Ihr dürft nicht vergessen das dieses Problem eigentlich nur bei breitreifen bzw Mischbereifung auftritt, fährt man die normalen 17 Zoll Ballon Räder mit richtigen reifendruck passiert das nicht

Jo, die 275/20" sind da schon sehr anfällig. Schrieb ich ja schon.
Ich hab' allerdings auch schon von 245/19"-Nutzern das Problem beschrieben gehört.

Aber ich kann Mischbereifung eh fast noch weniger leiden als RFT, von daher... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen