BMW iX3 - Was stört euch?
Man kennt es ja von Tesla, dass die Autos immer wieder geupdatet werden. Auch VW arbeitet im Moment mit Hochdruck an immer neuen Updates. Die Funktionen werden immer optimiert und auch verbessert. Der ID4 ist jetzt schon bei Version 3.0 angekommen und das macht mich ein bisschen neidisch. Updates werden immer wichtiger und auch ein sehr wichtiger Punkt für die Kundenzufriedenheit.
Der IX3 ist mit fast 40% der gesamten BEVs bei BMW kein Nischenprodukt mehr. Dieses Jahr kommen noch IX und I4 dazu. Kann sein, dass dann der Anteil dann zurück geht.
Man hört ja, dass die Hersteller immer stärker sich in Foren rumtummeln um wirklich nah am Kunden zu sein. Hoffentlich tut es BMW auch. Deswegen wollte hier mal ein Sammelthread für den IX3 aufmachen.
Was stört euch am IX3? Sowohl Hardware als auch Software.
Ich fange hier mal an.
Software:
Routenführung und Ladeplanung haben noch sehr viel Potential. Für den IX und I4 sollten updates kommen, aber für den IX3 habe ich nichts gehört. Weil der IX3 ja noch Idrive 7 hat denke ich nicht, dass es automatisch mit kommen wird.
Im Moment hat VW für den ID4 und ID5 ein sehr gutes Update rausgebracht und würde mich das genauso für den BMW wünschen. Da haben die mal echt gute Arbeit gemacht
- Die Routenführung sollte Parameter wie aktuelle SOC und geplante SOC am Zwischenziel und Endziel mit aufnehmen.
- Bei der Zieleingabe sollte die Routenplanung übersichtlicher dargestellt werden.
- Die Ladestellen sollte man austauschen können, falls es einen nicht passt (Wenn man das mit Essen verbinden möchte oder einfach nicht den passenden Tarif hat)
- Routenplanung eventuell sogar über die BMW App vorbereiten und an das Auto schicken. (Ähnlich wie ABRP)
- Drive recorder sollte verbessert werden. Es sollte klar formuliert werden in welchen Fällen der Drive recorder anspringt. Auch sollte die Verfügbarkeit bzw. die Schnellwahl verbessert werden. Vielleicht über einen Knopf am Lenkrad und nicht wie jetzt mit der Panorama Taste.
- Zeitnahe OTA und nicht erst über den Umweg zur Werkstatt
- Bessere Ladekurve
- Auswahl zwischen Rest KM oder SOC in % oder sogar beides
- Bei den Fahrdaten eine genauere Verbrauchskurve (Aktuell ist das sehr grob dargestellt)
- Batterietemperatur anzeige (Kann man bei den Sportdaten sehen, aber vielleicht auch im Tacho über die BC Taste)
-Größere Geschwindigkeitsanzeige im HUD
Hardware:
- Rekuperationstufe am liebsten als Paddle am Lenkrad
- Konstruktionsfehler: Abdeckung für die Abschleppöse sehr locker (Laut BMW Teile Abteilung sogar das am meisten verkaufte Teil bei denen)
1364 Antworten
Zitat:
@Dorner schrieb am 25. Mai 2023 um 20:55:21 Uhr:
Viele sinnvolle Verbesserungen, die leider nur zum Bruchteil im iX3 umgesetzt werden (können). Habe gelesen, das OS7 den SOC nicht während der Fahrt auslesen kann.
Sicher.... und die Restreichweite wird dann einfach geraten, oder wie?
Natürlich hat das OS7 Zugriff darauf. Die Sprachsteuerung kann dir den Wert nennen ("Hey BMW, wie voll ist der Akku?"😉 und beim Laden wird dies ja auch sauber im Tacho (als Balken) als auch in der App angezeigt.
Hallo!
Ermittelt man die Werte via Connected Drive Zugang (ABRP darüber oder Tronity über CD), dann erfolgen die während der Fahrt oft nicht. Via OBD oder Sprachsteuerung sind sie natürlich da.
CU Oliver
Ähnliche Themen
Gibt es einen Trick, die Kiste bei einer Neigung von 3...5 % ruckelfrei zu parken? Das nervt und der interessierte Beobachter grinst dabei.
Zitat:
@kaush schrieb am 26. Juni 2023 um 19:07:38 Uhr:
Gibt es einen Trick, die Kiste bei einer von Neigung 3...5 % ruckelfrei zu parken? Das nervt und der interessierte Beobachter grinst dabei.
Ich finde das auch schwer. Vor allem wenn man bremst ruckelt die Kiste und hört sich teilweise knirschend an. Wohl wegen dem Gewicht.
Ja, gleichmäßig bis zur gewünschten Position fahren. Wenn man zwischendurch anhält, hat man verloren, dann will er nur bei stärkerem Druck aufs Pedal losfahren und bewegt sich in geduckten Sprüngen vorwärts. Ich fahren dann etwas weiter zurück und probiers nochmal. (Ja, Auto-Hold ist aus..)
Hmm ich finde das Anhalten an sich jetzt nicht auffällig, aber der Ruck mit dem der Wagen „ins Getriebe fällt“ wenn man von der Bremse geht nervt gehörig. Dagegen kann man vermutlich nur die Parkbremse aktivieren, oder? Selbst dann macht er noch einen kleinen Ruck, aber längst nicht mehr so stark.
Ich kenne das Problem auch nur, wenn Auto-hold an ist. Mit ausgeschaltetem Auto-hold habe ich die beschriebenen Probleme nicht.
Also ich rede von folgendem Ruck:
Auto parken, ausschalten, Fuß von der Bremse nehmen -> Auto rollt ein paar cm weiter und stoppt dann abrupt.
Zitat:
@sdda schrieb am 27. Juni 2023 um 07:04:43 Uhr:
Also ich rede von folgendem Ruck:
Auto parken, ausschalten, Fuß von der Bremse nehmen -> Auto rollt ein paar cm weiter und stoppt dann abrupt.
Ich glaube, jetzt weiß ich, was Du meinst: Der "Ruck" dürfte das Anziehen der elektromotorisch betätigten Parkbremse beim Abschalten der Fahrbereitschaft sein, wenn das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt noch ein wenig in Bewegung war.
Sie stellt sicher, dass das Fahrzeug nicht wegrollt, da ein BEV Prinzip-bedingt keine Kupplung hat, die das Fahrzeug bei eingelegtem Gang am Rollen hindern könnte 😉
In der Bedienungsanleitung steht daher nicht ohne Grund:
Zitat:
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich selbstständig in Bewegung setzen und wegrollen. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:
> Parkbremse feststellen.
> An Steigungen oder im Gefälle die Vorderräder in Richtung Bordsteinkante drehen.
> An Steigungen oder im Gefälle das Fahrzeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem Unterlegkeil.
Lösung gegen das Rucken: Beim Abstellen des Fahrzeugs kurz noch solange auf der Fußbremse bleiben, bis die elektrische Handbremse ihren Job erledigt hat. Das dauert 1-2 Sekunden, man hört dabei auch kurz den Elektromotor der Parkbremse - dann sollte auch nichts mehr rucken 🙂
Bedeutet: Beim Abstellen des Fahrzeugs gemäß BMW-Empfehlung stets die Parkbremse aktivieren - sonst könnte das Fahrzeug einmal dort stehen, wo man es nicht abgestellt hatte.
Zitat:
@NewJagFan schrieb am 26. Juni 2023 um 19:30:05 Uhr:
Ich finde das auch schwer. Vor allem wenn man bremst ruckelt die Kiste und hört sich teilweise knirschend an. Wohl wegen dem Gewicht.
Sicherlich auch wegen dem Gewicht, aber hauptsächlich dürfte das Phänomen auf den Einsatz von "Auto Hold" zurückzuführen sein, das, sofern aktiviert, bei jedem Stillstand anstelle des Fahrers auf die Bremse tritt, bis er wieder das Strompedal streichelt (beim Lösen der Bremse kann es etwas knirschen). "Auto Hold" kann bei komplexeren Ein- und Ausparkvorgängen manchmal etwas stören. In diesem Fall kann man es kurzzeitig aus- und danach wieder einschalten.
Auch wenn Auto Hold aus ist, arbeitet das Auto an (leichten) Steigungen mit den Bremsen.
(Der Gen 5 Antrieb hat schon eine Parksperre ähnlich wie ein Automatikgetriebe aber keine Kupplung bzw. Drehmomentwandler. Dadurch ist der Motor starr verbunden. Ich denke, der Übergang 0 km/h zu langsamen fahren bei Steigungen bedarf dann der Bremse..)