BMW iX3 - Was stört euch?
Man kennt es ja von Tesla, dass die Autos immer wieder geupdatet werden. Auch VW arbeitet im Moment mit Hochdruck an immer neuen Updates. Die Funktionen werden immer optimiert und auch verbessert. Der ID4 ist jetzt schon bei Version 3.0 angekommen und das macht mich ein bisschen neidisch. Updates werden immer wichtiger und auch ein sehr wichtiger Punkt für die Kundenzufriedenheit.
Der IX3 ist mit fast 40% der gesamten BEVs bei BMW kein Nischenprodukt mehr. Dieses Jahr kommen noch IX und I4 dazu. Kann sein, dass dann der Anteil dann zurück geht.
Man hört ja, dass die Hersteller immer stärker sich in Foren rumtummeln um wirklich nah am Kunden zu sein. Hoffentlich tut es BMW auch. Deswegen wollte hier mal ein Sammelthread für den IX3 aufmachen.
Was stört euch am IX3? Sowohl Hardware als auch Software.
Ich fange hier mal an.
Software:
Routenführung und Ladeplanung haben noch sehr viel Potential. Für den IX und I4 sollten updates kommen, aber für den IX3 habe ich nichts gehört. Weil der IX3 ja noch Idrive 7 hat denke ich nicht, dass es automatisch mit kommen wird.
Im Moment hat VW für den ID4 und ID5 ein sehr gutes Update rausgebracht und würde mich das genauso für den BMW wünschen. Da haben die mal echt gute Arbeit gemacht
- Die Routenführung sollte Parameter wie aktuelle SOC und geplante SOC am Zwischenziel und Endziel mit aufnehmen.
- Bei der Zieleingabe sollte die Routenplanung übersichtlicher dargestellt werden.
- Die Ladestellen sollte man austauschen können, falls es einen nicht passt (Wenn man das mit Essen verbinden möchte oder einfach nicht den passenden Tarif hat)
- Routenplanung eventuell sogar über die BMW App vorbereiten und an das Auto schicken. (Ähnlich wie ABRP)
- Drive recorder sollte verbessert werden. Es sollte klar formuliert werden in welchen Fällen der Drive recorder anspringt. Auch sollte die Verfügbarkeit bzw. die Schnellwahl verbessert werden. Vielleicht über einen Knopf am Lenkrad und nicht wie jetzt mit der Panorama Taste.
- Zeitnahe OTA und nicht erst über den Umweg zur Werkstatt
- Bessere Ladekurve
- Auswahl zwischen Rest KM oder SOC in % oder sogar beides
- Bei den Fahrdaten eine genauere Verbrauchskurve (Aktuell ist das sehr grob dargestellt)
- Batterietemperatur anzeige (Kann man bei den Sportdaten sehen, aber vielleicht auch im Tacho über die BC Taste)
-Größere Geschwindigkeitsanzeige im HUD
Hardware:
- Rekuperationstufe am liebsten als Paddle am Lenkrad
- Konstruktionsfehler: Abdeckung für die Abschleppöse sehr locker (Laut BMW Teile Abteilung sogar das am meisten verkaufte Teil bei denen)
1364 Antworten
Dann solltest du dir das Video mal ansehen.
Dort ist nämlich genau das gezeigt und erklärt, was ich sage.
Ab Minute 23:55 bis Minute 24:30 : Startleistungspegel 1,4 kW (da Ladung erst ab 6A beginnt).
Ab Minute 28:15 bis Minute 28:40: Umschaltpegel 1P/3P = 4,2 kW (gleicher Grund).
Leider hat das nix mehr mit dem BMW iX3 zu tun und falls du hierzu weiter diskutieren willst, gerne per PN.
Hallo!
Könnt Ihr dieses Thema, welches nun so überhaupt nichts mit dem Threadtitel zu tun hat, nicht besser via PN abklären?
Hier ist das leider absolut off topic.
CU Oliver
Zitat:
@Xentres schrieb am 19. Januar 2023 um 21:13:11 Uhr:
@malbmwDann solltest du dir das Video mal sehen.
Dort ist nämlich genau das gezeigt und erklärt, was ich sage.
Ab Minute 23:55 bis Minute 24:30 : Startleistungspegel 1,4 kW (da Ladung erst ab 6A beginnt).
Ab Minute 28:15 bis Minute 28:40: Umschaltpegel 1P/3P = 4,2 kW (gleicher Grund).Leider hat das nix mehr mit dem BMW iX3 zu tun und falls du hierzu weiter diskutieren willst, gerne per PN.
Danke, hab es auch angeschaut warum das bei mir falsch eingestellt war kann ich nicht Nachvollziehen, hab es aber richtig gestellt.
Hallo zusammen!
Ich interessiere mich aktuell für den iX3, aber musste feststellen, dass er doch nicht mehr wirklich zeitgemäß ist.
Gerade das OS7 ist schon schade, wenn z.B. der iX mit dem OS8 wirbt. Wie ist denn eure Erfahrung mit den Updates? Da kommt vermutlich so gut wie gar nichts mehr oder?
Ich fahre aktuell einen BMW 530e mit OS6.5 (vor LCI, pseudo OS7) und da hat mich das schon tierisch genervt, dass ich das neueste OS verpasst habe.
Jetzt will ich den Fehler nicht wiederholen, auch wenn dafür die Konditionen für den iX3 entsprechend attraktiv sind...
Ähnliche Themen
Zitat:
@DrivePolo schrieb am 20. Januar 2023 um 11:24:12 Uhr:
Ich interessiere mich aktuell für den iX3, aber musste feststellen, dass er doch nicht mehr wirklich zeitgemäß ist.
Das Fahrzeug an sich ist top. Ich wüsste nicht, was an dem "nicht zeitgemäß" sein soll. Assistenzniveau ist besser als bei den meisten anderen Fahrzeugen. Ich vermisse jedenfalls nichts. Und die Ladegeschwindigkeit ist mit bis zu 150kW auch nicht wirklich schlechter. Verbrauch für so ein großes Fahrzeug mit Schrankwand-Optik ist auch ok.
Zitat:
@DrivePolo schrieb am 20. Januar 2023 um 11:24:12 Uhr:
Gerade das OS7 ist schon schade, wenn z.B. der iX mit dem OS8 wirbt. Wie ist denn eure Erfahrung mit den Updates? Da kommt vermutlich so gut wie gar nichts mehr oder?Ich fahre aktuell einen BMW 530e mit OS6.5 (vor LCI, pseudo OS7) und da hat mich das schon tierisch genervt, dass ich das neueste OS verpasst habe.
Yup. Den Eindruck teile ich. Aber bis auf die Ladeplanung, welche ich aber eh selbst mache, da ich noch keine App etc. gefunden habe, die meine Bedürfnisse wirklich abdeckt oder flexibel handhaben könnte, ist OS7 schlicht eines: Robust und läuft. Ich vermisse nichts und wüsste auch nicht, was da wirklich (bis auf eine bessere Ladeplanung) noch geliefert werden sollte.
Zitat:
@DrivePolo schrieb am 20. Januar 2023 um 11:24:12 Uhr:
Jetzt will ich den Fehler nicht wiederholen, auch wenn dafür die Konditionen für den iX3 entsprechend attraktiv sind...
Ich für meinen Teil bin (zumindest derzeit) froh, kein OS8 zu haben. Ich mag den iDrive Controller, physische Favoritentasten und physische Klima-Tasten. Die Bedienung ist top, beim OS8 wäre ich da ja eher am zweifeln (und OS8.5/9 stehen ja auch schon vor der Tür).
Will sagen: Die Ladeplanung ist aus meiner Sicht das einzige wirkliche Manko am OS7. Die ist nicht wirklich vorhanden (ich plane mit Apps und lege dann die Route/Zwischenziele manuell an). Wer damit aber leben kann, findet kaum wirkliche Ausschlußkriterien beim iX3. Er ist aus meiner Sicht immer noch das rundeste Paket im BMW Portfolio zu einem sehr guten Preis. Natürlich nur meine subjektive Meinung.
"nicht wirklich zeitgemäß"...?
Ich habe wirklich über viele Tage den OS8 (i4) und OS7 (iX3) verglichen wie das so im Alltag ist. Im Fazit hatte ich viel mehr "pros" für OS7.
OS8 ist auf den ersten Eindruck "moderner". Aber im Alltag nach meinen Erfahrungen keinesfalls praktischer.
@Nothbuddy @katzenauge68 Erstmal VIELEN DANK für die schnellen und ehrlichen Antworten.
Ich werde auf jeden Fall eine Probefahrt machen, weil die Konditionen wirklich extrem gut sind. Ich komme vom 5er und der iX ist mir einfach zu teuer, weshalb es dann eben der iX3 richten muss. :-) Der neue 5er kommt erst zum Jahresende und leider wird der Hybrid-Kofferraum wieder ein absoluter Scherz werden, also keine Option.
Das stimmt auch wieder mit OS7. Klar, diese spaßigen Features ("kuschel mich ein"😉 sind am Ende auch nur Spielerei. Vermutlich schiele ich da etwas auf das MBUX über und feiere den Widescreen (den es ja auch beim iX gibt) schon etwas.
Ich werde vermutlich mal zur Referenz alles fahren (OS7 iX3, OS8 iX bzw. i4 und MBUX2) und mich dann entscheiden. Aber nur beim iX3 kriege ich wirklich die volle Bude bezahlbar abgebildet, das ist schon ein starker Punkt!
Zitat:
@DrivePolo schrieb am 20. Januar 2023 um 13:36:09 Uhr:
Ich werde auf jeden Fall eine Probefahrt machen, weil die Konditionen wirklich extrem gut sind. Ich komme vom 5er und der iX ist mir einfach zu teuer, weshalb es dann eben der iX3 richten muss. :-) Der neue 5er kommt erst zum Jahresende und leider wird der Hybrid-Kofferraum wieder ein absoluter Scherz werden, also keine Option.
Ich bin auch vom 5er gewechselt. Ja, der iX3 ist qualitativ ein Level unterhalb vom 5er, aber eben auch Preislich. Der iX war für mich indiskutabel. Preislich wäre bei mir nur der iX40 interessant. Und der bietet, im Vergleich mit dem iX3, bei höheren Kosten, nicht wirklich mehr Nutzwert/Reichweite. Zudem z.B. kein Schiebedach, etc.
Beim neuen 5er sei erwähnt, das der auch als i5 (also rein-elektrisch) kommt. Aber wo er dann preislich liegen wird? Zudem bei einem ganz neuen Model? Da ist ggf. der EQE eine Messlatte, die bereits über dem iX3 liegt, wobei der i5 ggf. mehr Reichweite hat.
Zitat:
@DrivePolo schrieb am 20. Januar 2023 um 13:36:09 Uhr:
Das stimmt auch wieder mit OS7. Klar, diese spaßigen Features ("kuschel mich ein"😉 sind am Ende auch nur Spielerei. Vermutlich schiele ich da etwas auf das MBUX über und feiere den Widescreen (den es ja auch beim iX gibt) schon etwas.
Dann sage zum iX3 mal "Hey BMW, vitalisiere mich" oder "entspanne mich". Die Sprachsteuerung und Funktionen im OS7 sind schon ganz ok und für den Alltag, wenn man nicht álá Alexa alles mögliche beantwortet haben will, ok. Die Zieleingabe funktioniert damit tadellos 😉
Zitat:
@DrivePolo schrieb am 20. Januar 2023 um 13:36:09 Uhr:
Ich werde vermutlich mal zur Referenz alles fahren (OS7 iX3, OS8 iX bzw. i4 und MBUX2) und mich dann entscheiden. Aber nur beim iX3 kriege ich wirklich die volle Bude bezahlbar abgebildet, das ist schon ein starker Punkt!
Das ist immer eine gute Idee. Und ja: Der iX3 bietet am Ende eigentlich alles, was man haben will zu einem Preis, bei dem man bei anderen oftmals nur über die Grundausstattung mit dem absolut Nötigsten nachdenken kann.
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 20. Januar 2023 um 11:35:16 Uhr:
Will sagen: Die Ladeplanung ist aus meiner Sicht das einzige wirkliche Manko am OS7. Die ist nicht wirklich vorhanden (ich plane mit Apps und lege dann die Route/Zwischenziele manuell an). Wer damit aber leben kann, findet kaum wirkliche Ausschlußkriterien beim iX3. Er ist aus meiner Sicht immer noch das rundeste Paket im BMW Portfolio zu einem sehr guten Preis. Natürlich nur meine subjektive Meinung.
Ich kann das ganze unterschreiben, inklusive dem Gefühl, dass OS8 nicht wirklich besser ist (konnte iX und i4 ausgiebig über mehrere Tage probefahren).
Aber speziell zu der Ladeplanung — ich mache es sogar im Tesla selbst. Woher soll der Wagen wissen, wann es mir danach ist, auf die Toilette zu gehen oder ob ich McDonald's oder BurgerKing bevorzuge? Der Wagen macht ja auch keinen Plan B, was ich immer noch mache, obwohl es weniger und weniger notwendig ist. Trotzdem habe ich es so seit Jahren "gelernt" und es ist einfach ein gutes Gefühl, zu wissen, dass wenn mit dieser Ladestation irgendwas ist, ich die nächste noch gut erreichen kann.
Daher mache ich die Planung immer selbst. Im Wagen gebe ich nur das nächste Ziel an, meist in Waze mit Sprache — und ab geht die Post. Habe dann noch ein Auge drauf, wie weit ich bis zum Ziel habe und wie viel Restreichweite der Wagen verspricht, wobei er manchmal total hin und her springt.
Der Restreichweitenanzeige darf man nicht glauben — das ist vielleicht ein Manko für jemanden, der als Neuling ein E-Auto fährt. Nach 2-3 langen Fahrten kriegt man aber das Gefühl dafür, und dann ist alles wieder gut. Als universeller Tipp: im Zweifel einfach langsamer fahren. Das steigert die Reichweite teilweise enorm, und die Reichweitenangst wird verschwinden 🙂
Zitat:
@DrivePolo schrieb am 20. Januar 2023 um 13:36:09 Uhr:
Ich werde vermutlich mal zur Referenz alles fahren (OS7 iX3, OS8 iX bzw. i4 und MBUX2) und mich dann entscheiden. Aber nur beim iX3 kriege ich wirklich die volle Bude bezahlbar abgebildet, das ist schon ein starker Punkt!
Beim iX3 zählt das Gesamtpaket. Er ist irgendwie in keiner Disziplin besonders herausragend, dafür macht einfach alles solide und leistet sich keinen Patzer. Tesla hat eine bessere Software-Strategie, die selbst ein 4 Jahre altes Auto nicht zum "alten Eisen" verkommen lässt. Hyundai/Kia können mit 800V schneller laden. Mercedes hat vielleicht eine bessere Sprachbedienung. Aber wenn man überlegt, mit welchen Nachteilen diese Vorteile erkauft werden, dann bleibe ich an Ende beim iX3.
Lies doch den Thread durch — wir reden hier seitenweise über die Nachteile, dabei gibt es darunter eigentlich keinen einzigen wirklich ernsten. Das ist bei den anderen Fahrzeugen schon deutlich anders 🙂
Das war auch der Grund meiner Entscheidung als Nachfolger vom 5er Touring erstmal einen iX3 zu nehmen, bevor der i5 Touring kommt. In nichts herausragend, aber in allem grundsolide. Dazu preislich noch ganz attraktiv…
Zitat:
@M20 schrieb am 20. Januar 2023 um 15:19:15 Uhr:
Beim iX3 zählt das Gesamtpaket. Er ist irgendwie in keiner Disziplin besonders herausragend, dafür macht einfach alles solide und leistet sich keinen Patzer. Tesla hat eine bessere Software-Strategie, die selbst ein 4 Jahre altes Auto nicht zum "alten Eisen" verkommen lässt. Hyundai/Kia können mit 800V schneller laden. Mercedes hat vielleicht eine bessere Sprachbedienung. Aber wenn man überlegt, mit welchen Nachteilen diese Vorteile erkauft werden, dann bleibe ich an Ende beim iX3.
In der Bestenliste des ADAC-Autotests 2021, der sämtliche in 2021 getesteten Fahrzeuge berücksichtigt, also auch Verbrenner-Fahrzeuge, landete der iX3 mit einer Gesamtnote von 1,7 auf Platz 1 - noch vor 530d Touring, E-Klasse, EQA und Enyaq.
In der Bestenliste 2022 landen iX und EQS mit einer Gesamtnote von jeweils 1,6 auf den ersten beiden Plätzen, der EQE mit einer Note von 1,7.
Man könnte die Fähigkeiten des iX3 demnach nicht unbedingt nur als Underdog mit lediglich durchschnittlichen Leistungen abstempeln - so schleicht scheinen seine einzelnen Fähigkeiten nicht ausgeprägt zu sein 😉
Zitat:
@M20 schrieb am 20. Januar 2023 um 15:19:15 Uhr:
Hyundai/Kia können mit 800V schneller laden. Mercedes hat vielleicht eine bessere Sprachbedienung. Aber wenn man überlegt, mit welchen Nachteilen diese Vorteile erkauft werden, dann bleibe ich an Ende beim iX3.
Es gibt bei jedem Fahrzeug Licht und Schatten. Die 800V-Fahrzeuge, auch die neueste "Premium"-Ausprägung als Genesis GV60, hatte ich sehr intensiv begutachtet, bevor ich mich für den iX3 entschieden hatte.
Neben dem klaren Licht der 800V-Lademöglichkeit gibt es in meinen Augen genügend Schattenwurf, z.B.:
- Eine Batterie-Vorkonditionierung, die bei unter 20% SoC rigoros deaktiviert wird.
- Durchwachsene Fahrerassistenzsysteme: Keinerlei prädiktiven Regelfunktionen, eine automatische Geschwindigkeitsübernahme, die nur auf Autobahnen/Schnellstraßen arbeitet und selbst dort nur relativ umständlich aktiviert werden kann.
- Eine AHK-Lösung wie aus dem Mittelalter (IONIQ 5, EV6), da nur steckbar und in meinen Augen völlig mangelhaft in der Fahrzeugelektronik integriert: Rückwärtsfahren im AHK-Betrieb mit serienmäßigen, innovativen Notfallbremsungen, Pfeifkonzerten und Warnmeldungen.
- Im Falle des IONIQ 5 bestenfalls durchschnittliche Scheinwerfer, kein Matrixlicht, nur statischer Fernlichtassistent.
- Zuverlässig arbeitende Heckscheiben-Verschmutzungsautomatik (dank fehlendem Heckscheibenwischer und Wisch-Wasch-Automatik).
usw.
Da es kein Fahrzeug ohne Kompromisse gibt, muss jeder für sich selbst abwägen, mit welchen Nachteilen er zugunsten von Vorteilen leben will oder kann.
Ja, die Vorteile überwiegen bei weitem.
Wobei mich die nicht vorhandene SW-Updatestrategie und die nur rudimentär vorhandene Ladeplanung schon aus Prinzip nervt. Aber gut … es ist wie es ist und man kann sich damit arrangieren.
Trotzdem hätte ich gerne OS9 für Controllerfahrzeuge.
Die Screens sind wesentlich moderner und schicker :-)
Da wir jetzt doch ordentliche Temperaturen unter 0 °C bekommen, ist mir heute erstmalig ein Phänomen aufgefallen, dass ich von meinen früheren Bimmern nicht kenne.
Ich lasse den Scheibenwischer-Schalter grundsätzlich stets auf der Stellung "Regensensor" stehen.
Von meinen früheren Fahrzeugen kenne ich es so, dass das Fahrzeug bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bei Fahrzeugstart trotz erkannter Nässe nicht wischt, damit fest gefrorene Scheibenwischer keinen Schaden anrichten können. So verhält sich auch der iX3. Soweit so gut.
Allerdings bewegt sich der Scheibenwischer auch dann keinen Millimeter, wenn ich nach Fahrzeug-Start das Sensibilitätsrädchen für den Regensensor um eine oder mehrere Stufen nach oben stelle. Auch wenn ich den Scheibenwischerhebel auf "0" und dann erneut auf Regensensor-Betrieb stelle, passiert exakt nichts.
Erst wenn ich kurz auf Stufe "1" oder "2" (Dauerwischbetrieb) stelle, beginnt der Kollege mit dem Wischen. Wenn ich danach wieder zurück auf Stufe "Regensensor" stelle, reagiert er anschließend wieder.
In der Anleitung finde ich zu diesem speziellen Verhalten nichts passendes.
Does this work as designed? 😕