BMW iX3 - reale Reichweite max. 300km?

BMW iX3 G08

Hallo,

wir haben seit Ende letzter Woche endlich unseren iX3; er stand fast 1/2Jahr aufgrund der Auslieferungssperre beim Händler rum.

Mittlerweile haben wir die ersten ca. 800km hinter uns gebracht; wurden aber bisher von der Reichweitenanzeige eher auf den Boden der tatsachen zurückgeholt:
Es wurden noch nie (auch trotz 100% Akkuladung) mehr als 300km Restreichweite angezeigt!

Wir haben da Elektro-TöffTöff zwar auch noch nicht unter 20% Akkuladung gebracht und sind ja auch noch nicht mal eine Woche unterwegs.
Ich hätte aber erwartet, dass man in der Stadt oder über Land, mit oder ohne Klimaanlage, im Comfort- oder EcoPro-Modus, mit adaptivem recuperieren oder im B-Modus oder was-auch-immer auch mal (deutlich) mehr angezeigt bekommt.

An alle iX3'ler:
Mit welchen Tipps und Tricks habt ihr mehr (und auch wieviel) Restreichweite erreicht?

PS: Mir ist schon klar, dass die angegeben 458km eher "theoretischer Natur" sind :-)

Viele Grüße,
Tom

215 Antworten

Verstehe auch die Erwartung an "deutlich mehr Reichweite" nicht so ganz.

Klar, wer mit 180 km/h in den Urlaub ballern will und nicht alle 150km laden will, der braucht mehr Akku.

Für den Rest sind die aktuellen Kapazitäten schon völlig alltagstauglich.

Ansonsten muss man jetzt auch erstmal zwei bis drei Jahre warten, bis man realistisch mit neuer Akkutechnik im gleichen Kleid rechnen kann - wahrscheinlich eher länger, je nach Konkurrenzsituation.

Naja was heißt du verstehst die Erwartung nicht. Es wäre halt schön konstant ähnliche KM zu schaffen wie mit meinem aktuellen Hybrid. Das heißt 450-500km egal ob Sommer oder Winter, ob -5 oder 20 grad. Und halt auch mal 160-200 zu fahren (so lang es noch geht in Anbetracht des vorgeschlagenen Tempolimits von 130)

Ja, ich wünsche mir das auch.

In einigen Jahren.

Mal davon abgesehen könnte man auch denken, dass es für den Rest der Welt völlig egal ist, wie weit man mit 160-200km/h kommt, weil diese Geschwindigkeiten eh nicht gefahren werden dürfen.

Von daher sollte man nicht erwarten, dass ein solches Fahrzeug auf deutsche Befindlichkeiten hin konzipiert wird.

Technisch und wirtschaftlich umsetzbar muss so ein Elektrofahrzeug ja auch sein 😉

Zitat:

@Funkadelic88 schrieb am 21. April 2022 um 23:20:19 Uhr:


Naja was heißt du verstehst die Erwartung nicht. Es wäre halt schön konstant ähnliche KM zu schaffen wie mit meinem aktuellen Hybrid. Das heißt 450-500km egal ob Sommer oder Winter, ob -5 oder 20 grad. Und halt auch mal 160-200 zu fahren (so lang es noch geht in Anbetracht des vorgeschlagenen Tempolimits von 130)

Aber du kannst mir deinem Hybrid auch keine 500km fahren, wenn du 160-200km/h über eine längere Strecke ausnutzt. Nur das „nachladen“ ist schneller 😉

Ich finde ca. 500km WLTP einen guten Wert und Kompromiss zwischen Praxisrelevanz und Umwelt, da die Batterie ja DAS kritische Bauteil am Fahrzeug ist. Alles darüber ist in den allermeisten Fällen sicherlich nett, aber eigentlich in 95% des Alltags überflüssig (zumindest wenn man zuhause laden kann).

Ähnliche Themen

Kann denn noch jemand seine Reichweite im Sommer hier posten?
Habe vor ein paar Tagen den i4 ausführlich Probe gefahren, Und selbst bei Tempomat 160 und 80% Autobahn war der Verbrauch am Ende der 300km Fahrt bei beeindruckenden 20kWh/100km. Allerdings schreckt mich die lange Lieferzeit und das nicht mehr bestellbare FAP ab. Zudem ist mir das Platzangebot wegen notwendiger Hundebox auch etwas zu klein.
Nun bin ich den EQC Probe gefahren. Alles top, außer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit. Probefahrt mit iX3 dauert wegen Urlaub leider noch 2 Wochen. Erhoffe mir aber vor allem auf der Autobahn einen besseren Verbrauch / höhere Reichweite (trotz 6 kWh kleinerem Akku) als beim EQC.

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 11. Juli 2022 um 14:47:51 Uhr:


Kann denn noch jemand seine Reichweite im Sommer hier posten?
Habe vor ein paar Tagen den i4 ausführlich Probe gefahren, Und selbst bei Tempomat 160 und 80% Autobahn war der Verbrauch am Ende der 300km Fahrt bei beeindruckenden 20kWh/100km.

Also ich habe mit dem iX3 auf 530km Autobahn im Bereich 130-150km/h (sofern möglich, A1, A45, A5) 21.6kWh inkl. Ladeverlust verbraucht (bei sommerlichen Temperaturen). Das wären bei 100% Akku ca. 330km Reichweite. Ich "springe" ca. 200km weit (von Ladepunkt zu Ladepunkt, Anfangs halt mehr).

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 11. Juli 2022 um 14:47:51 Uhr:


Nun bin ich den EQC Probe gefahren. Alles top, außer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit. Probefahrt mit iX3 dauert wegen Urlaub leider noch 2 Wochen. Erhoffe mir aber vor allem auf der Autobahn einen besseren Verbrauch / höhere Reichweite (trotz 6 kWh kleinerem Akku) als beim EQC.

Der iX3 ist, bis auf die Fahrleistungen, aus meiner subjektiven Sicht in JEDER Hinsicht das bessere Fahrzeug als der EQC. Sei es Qualität, Preis, Raumangebot. Auf mich wirkte der EQC wie "eine Generation älter" (ist er ja auch). Er ist halt nur eben schneller.... wenn man das wirklich braucht.

Und seine Ladegeschwindigkeit. War schon lustig, als ich an Ionity neben einen EGC, der schon lud angeschlossen habe, und nach 200km Ladung abstöpselte und der EQC Fahre mich nur komisch anschaute...

Die beste Ladung hatte ich mit 15% angeschlossen, bei 154kWh gestartet und bis 65% noch mit 110kW geladen - danach mit 75kW.

Ich würde den EQC niemals dem iX3 vorziehe, wenn man keinen Allrad braucht und auf die extra-Power verzichten kann.

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 11. Juli 2022 um 14:47:51 Uhr:


Kann denn noch jemand seine Reichweite im Sommer hier posten?
Habe vor ein paar Tagen den i4 ausführlich Probe gefahren, Und selbst bei Tempomat 160 und 80% Autobahn war der Verbrauch am Ende der 300km Fahrt bei beeindruckenden 20kWh/100km. Allerdings schreckt mich die lange Lieferzeit und das nicht mehr bestellbare FAP ab. Zudem ist mir das Platzangebot wegen notwendiger Hundebox auch etwas zu klein.
Nun bin ich den EQC Probe gefahren. Alles top, außer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit. Probefahrt mit iX3 dauert wegen Urlaub leider noch 2 Wochen. Erhoffe mir aber vor allem auf der Autobahn einen besseren Verbrauch / höhere Reichweite (trotz 6 kWh kleinerem Akku) als beim EQC.

Fahre auf der Autobahn bei ca. 130km/h mit einer Reichweite von 330 bis 350 km. 240 km gefahren und geladen ca. 25min. bis 80-85%. Hatte noch eine Restreichweite vor dem Laden von 100km. Alles sehr positiv. Sind erste Erfahrungen da ich das Auto erst 10 Tage habe. Im August nach unserer Skandinavien Rundreise kann ich sicherlich mehr schreiben.

Zitat:

@IX3BOCHOLT schrieb am 11. Juli 2022 um 16:03:29 Uhr:


Hatte noch eine Restreichweite vor dem Laden von 100km. Alles sehr positiv. Sind erste Erfahrungen da ich das Auto erst 10 Tage habe. Im August nach unserer Skandinavien Rundreise kann ich sicherlich mehr schreiben.

Es lohnt sich, den iX3 mit nur 10-15% anzuschließen und den Akku Vorzutemperieren. Lädt dann deutlich schneller. Aber das nur am Rande. Zu frühes Laden lohnt sich nicht.

Zum EQC:
Er wird Mitte 2023 eingestellt.
https://www.electrive.net/2022/07/13/laeuft-der-mercedes-eqc-2023-aus/

Aktuell in der Ferienzeit ist mir der SoC von 10% zu heiß.
Auf der A7 im Norden die Ionity‘s sind regelmäßig ausgelastet. Da lieber eher zur Säule dass man im Notfall eine andere suchen kann.

So schaut"s heute aus. (Siehe Anhang!)

Screenshot-20220714-150048-my-bmw

Was war gestern?

15 Kilometer später ein Zuwachs von drei Kilometern Reichweite. Interessant und gut. (Siehe Anhang!)

20220714

Zitat:

@IX3BOCHOLT schrieb am 14. Juli 2022 um 15:35:34 Uhr:


Was war gestern?

???

Deine Antwort
Ähnliche Themen