BMW iX3 - reale Reichweite max. 300km?

BMW iX3 G08

Hallo,

wir haben seit Ende letzter Woche endlich unseren iX3; er stand fast 1/2Jahr aufgrund der Auslieferungssperre beim Händler rum.

Mittlerweile haben wir die ersten ca. 800km hinter uns gebracht; wurden aber bisher von der Reichweitenanzeige eher auf den Boden der tatsachen zurückgeholt:
Es wurden noch nie (auch trotz 100% Akkuladung) mehr als 300km Restreichweite angezeigt!

Wir haben da Elektro-TöffTöff zwar auch noch nicht unter 20% Akkuladung gebracht und sind ja auch noch nicht mal eine Woche unterwegs.
Ich hätte aber erwartet, dass man in der Stadt oder über Land, mit oder ohne Klimaanlage, im Comfort- oder EcoPro-Modus, mit adaptivem recuperieren oder im B-Modus oder was-auch-immer auch mal (deutlich) mehr angezeigt bekommt.

An alle iX3'ler:
Mit welchen Tipps und Tricks habt ihr mehr (und auch wieviel) Restreichweite erreicht?

PS: Mir ist schon klar, dass die angegeben 458km eher "theoretischer Natur" sind :-)

Viele Grüße,
Tom

215 Antworten

Bei Temperaturen oberhalb von 20 Grad kann man ihn locker mit 22 kWh fahren. Reichweite damit über 300 km.

Eine Strecke Hannover - Bonn muss einmal kurz geladen werden…..

Zitat:

@Cecotto schrieb am 17. April 2022 um 09:42:58 Uhr:


Die Reichweite startet bescheiden. Bei ruhiger Fahrweise mit Tempomat wird die Reichweite während der Fahrt auch mehr. Habe sogar schon echte 528km geschafft. Im Winter sind es bei mir etwa 100 km weniger Reichweite als im Sommer. Die Heizung vom Innenraum und Akkus verbraucht eben viel Strom. Oberhalb von 10‘C ist es schon deutlich weniger.

Respekt! Das wäre ja ein Durchschnittsverbrauch von 14 kwh. Wie hast Du das denn über gut 500 km hinbekommen?
Ah, ich habs gerade in dem anderen Verbrauchsthread gelesen: Niederlande, nur Flachland und auf der Autobahn nie mehr als 100 kmh.
Das werde ich in der Eifel wohl eher nicht schaffen. Ich liege derzeit bei recht disziplinierter Fahrweise so zwischen 19 und 20 kwh.

Mich würde ja mal interessieren wie die Reichweite aussieht wenn man auf der BAB auch mal schneller als 130 fährt...also ich bin ja nun wahrlich kein Raser aber mit dem aktuellen X3 Hybrid, fahre ich dann halt auch mal die 180-200 die er schafft wenn frei ist.

Da ich aktuell nach dem nächsten Dienstwagen schaue und es ja Unklarheiten mit der Besteuerung für Hybride gibt, überlege doch auf ein BEV zu wechseln. Aber jedesmal Autobahn mit max 120 kann ich mir echt nicht vorstellen...

Zitat:

@Funkadelic88 schrieb am 21. April 2022 um 09:58:09 Uhr:


Mich würde ja mal interessieren wie die Reichweite aussieht wenn man auf der BAB auch mal schneller als 130 fährt...also ich bin ja nun wahrlich kein Raser aber mit dem aktuellen X3 Hybrid, fahre ich dann halt auch mal die 180-200 die er schafft wenn frei ist.

Da ich aktuell nach dem nächsten Dienstwagen schaue und es ja Unklarheiten mit der Besteuerung für Hybride gibt, überlege doch auf ein BEV zu wechseln. Aber jedesmal Autobahn mit max 120 kann ich mir echt nicht vorstellen...

Je schneller, je mehr Verbrauch. Was soll man da sonst zu sagen? 😉
Der "Sweetspot" dürfte (wenn man mit ABRP rumspielt) bei 130-140km/h liegen, was die Reisezeit angeht. Für den Verbrauch natürlich weniger.

Ob man also deutlich schneller (max. 180km/h) unterwegs sein will dürfte im wesentlichen davon abhängen, ob man

  • Deshalb häufiger laden müsste (50km hin/her über die Autobahn zum Shoppen heizen sind da eher drin, als quer durch Deutschland in den Urlaub).
  • Ob man die Mehrkosten tragen möchte (sowohl finanziell als auch ggf. einfach vom Umweltgedanken her; meine Meinung am Rande: Wer oft schneller fahren will, der sollte sich ggf. eine flache Limousine/Sportwagen als einen SUV kaufen)

Ich lasse meinen Hybrid (den nicht noch eine Woche habe) auch gerne mal bis 240km/h fliegen. Nur... auf der Reise bin ich am Ende eher nur wenig schneller, dafür aber umso gestresster am Ziel. Insofern denke ich, das die 130-140km/h Sweetspot für die Langstrecke eigentlich ganz gut für den iX3 sind.

Ähnliche Themen

Ich bin einfach hin und hergerissen. Ich mein ich hab mit meinem Hybrid jetzt in 2 Jahren 28.000km runter. BAB auch wirklich nur 5-6x im Jahr wenn’s in den Urlaub geht. Bin ja auch garnicht unbedingt auf BMW fest, aber die anderen schaffen ja auch nicht mehr.

Zitat:

@Funkadelic88 schrieb am 21. April 2022 um 15:26:20 Uhr:


Ich bin einfach hin und hergerissen. Ich mein ich hab mit meinem Hybrid jetzt in 2 Jahren 28.000km runter. BAB auch wirklich nur 5-6x im Jahr wenn’s in den Urlaub geht. Bin ja auch garnicht unbedingt auf BMW fest, aber die anderen schaffen ja auch nicht mehr.

Mit 14.000km im Jahr bist du ja nun nicht unbedingt ein übertriebener Vielfahrer 😉

In Nahbereich (<100km Radius) ist ja die Reichweite, sofern man zuhause Laden kann, überhaupt kein Thema. Selbst wenn man mal zügiger fährt. Da ist auch unser Mini mit 150km Reichweite völlig ausreichend.

Die Frage wäre doch nur, was 5-6x BAB im Jahr konkret bedeutet. Welche Strecken? Welche Ziele (Länder)?

Ich habe für mich entschieden:
Der 5er Hybrid ist ein tolles Fahrzeug. Aber im Alltag nervt die el. Reichweite von zumeist <30km (zumindest, wenn man möglichst elektrisch fahren will). Da springt der Motor dann für ein paar Kilometer an und ich frage mich: Warum kein BEV. Auf der Autobahn macht der natürlich Spaß. Gerade, wenn man man schneller fahren möchte. Nur.... für 5-6x im Jahr (ist bei mir ähnlich) einen Hybrid fahren? Wegen der paar Ladestops im Jahr? Wegen dem bisschen schneller sein auf der Urlaubsfahrt? Da ist mir der rein elektrische Antrieb zu 95% des Jahres doch lieber. Auch, wenn ich dann nur noch mit 130-140km/h auf der Langstrecke unterwegs bin. Im Schnitt ist man dann eh kaum langsamer.

Dem kann ich für mich nur zustimmen. Das Fahrprofil ist bei mir gleich und nach inzwischen fast 5 Jahren Hybrid (erst 530e, dann X3e) habe ich auch den Schritt gewagt und den iX3 bestellt. Mache den Kompromiss lieber bei den wenigen Langstrecken als im Alltag.

Von der Argumentation sicher richtig…vielleicht ist der Schritt vom Benziner zum reinen BEV doch von der Kopfsache einfach größer als gedacht. Selbst bei den Urlauben reden wir von Ostsee/Nordsee. Also im Bereich von 300-500km. Ich hasse halt Pausen. Frau und Kind werden vor Start „gezwungen“ auf die Toilette zu gehen :-D und öfter konnten wir dann schon die 350km ohne Pause durchfahren.

Aber ihr habt schon recht. Arbeitsweg sind eine Tour 9km, eigentlich perfekte Bedingungen für ein BEV. Wenn es einen mit 500km fester Reichweite geben würde, müsste ich keine 10er überlegen….

Bin letztes Jahr auch vor der Entscheidung gestanden und habe mich bei ähnlichen Bedingungen für den ID4 GTX entschieden. Fahre am Tag max. in Akkureichweite (300km im Winter) und 4-5× im Jahr längere Strecken von 500-700km. Bei einer Jahresfahrleistung von 30-35.000km alles kein Problem. Kann aber auch an der heimischen Wallbox laden.

Zitat:

@Funkadelic88 schrieb am 21. April 2022 um 16:37:34 Uhr:


Frau und Kind werden vor Start „gezwungen“ auf die Toilette zu gehen :-D und öfter konnten wir dann schon die 350km ohne Pause durchfahren.

Dann fährst du halt 300km bis zur Pause. Halt nicht mit 150 km/h.

Vielleicht freut sich deine Familie ja, wenn DU auch mal zu was gewzungen wirst (Pause + langsamere Fahrweise).

Nein so war das auch nicht gemeint. Frau muss Gott sei Dank meistens auch keine Pause machen und ist froh wenn ich „Gas“ gebe und wir in eins zum Urlaubsziel durchfahren.

Wenn es soweit kommen sollte, würde ich sowieso zu Hause ne wallbox installieren und auch in der firma eine installieren lassen (bin einer der zwei Geschäftsführer) also hier vor Ort laden wäre dann garkein Problem.

Zitat:

@Funkadelic88 schrieb am 21. April 2022 um 17:52:16 Uhr:


Nein so war das auch nicht gemeint. Frau muss Gott sei Dank meistens auch keine Pause machen und ist froh wenn ich „Gas“ gebe und wir in eins zum Urlaubsziel durchfahren.

Wenn es soweit kommen sollte, würde ich sowieso zu Hause ne wallbox installieren und auch in der firma eine installieren lassen (bin einer der zwei Geschäftsführer) also hier vor Ort laden wäre dann garkein Problem.

Hallo,
ich habe auch lange über die Entscheidung nachgedacht von meinem 2019er 520d touring xDrive auf einen reinen BEV umzusteigen. Fahre 20 - 25tsd Kilometer im Jahr. 2 - 3mal Urlaubsfahrt. Mein größtes Problem war der Skiurlaub nach Österreich vom Norden aus mit guten 1000 km.
Nach einigen Probefahrten mit dem iX3 und "vernünftigen Überlegungen, haben wir uns in der Familie mit zwei Kindern für das BEV entschieden. Wegen ca. 10 % der Fahrtsrecke in den Urlaub, wollte ich nicht 90% der Fahrstrecken mit einem noch schwereren Hybrid fahren. Da wäre ich mit meinem jetzigen 520d mit ca. 6,2 l/100km im Langzeitschnitt besser und "sauberer" unterwegs.
Was ich sagen will - ich kann die Gedanken schon nachvollziehen, habe aber für mich eine Grundsatzentscheidung getroffen, sauberer, entspannter und sicherer mit der Familie in den Urlaub zu fahren.
Und wenn Du dann auch noch zwei Wallboxen zur Verfügung hast?!
Mich haben aber vor allem auch die Probefahrten, auch über 3 Tage und 2 x 400 km Fahrstrecke im Winter bei schlechten Bedingungen überzeugt.

Grüße und Gute Entscheidung
hobi17

Ich denke auch das die Vorteile einfach überwiegen…gerade weil ich auf die 0,5% Besteuerung nicht verzichten möchte. Leider scheint auch nichts mit „deutlich“ mehr Reichweite bei den Herstellern in der Pipeline zu sein, jedenfalls fürs nächste Jahr. Sonst hätte ich ggf. versucht den Hybrid einfach um ein Jahr zu verlängern und dann neu zu schauen. Alternativ würde aktuell nur der EQC noch in Frage kommen oder der E-Tron.

Zitat:

@Funkadelic88 schrieb am 21. April 2022 um 21:22:43 Uhr:


Ich denke auch das die Vorteile einfach überwiegen…gerade weil ich auf die 0,5% Besteuerung nicht verzichten möchte. Leider scheint auch nichts mit „deutlich“ mehr Reichweite bei den Herstellern in der Pipeline zu sein, jedenfalls fürs nächste Jahr. Sonst hätte ich ggf. versucht den Hybrid einfach um ein Jahr zu verlängern und dann neu zu schauen. Alternativ würde aktuell nur der EQC noch in Frage kommen oder der E-Tron.

Ich bin selbständig und lease meine Autos immer als Firmenwagen. Der EQC kam für mich als BMW-Fanboy nicht in Frage, auch wegen der Preise.
Der e-Tron stand auch zur Wahl - tolles Auto, auch optisch - aber für vergleichbare Reichweiten hätte es der 55er sein sollen und da war das Angebot für den iX3 um einiges besser. Und ich bin einfach gerne BMW-Fahrer und muss mich beim iX3, bei der Bedienung, überhaupt nicht umstellen.

Mehr Reichweite heißt halt auch normalerweise:
- mehr Gewicht
- mehr Kosten
- weniger Dynamik

Und das Ganze, um 5-6x im Jahr ein paar Minuten zu sparen…

Bei 350km im Sommer kann Mann fast durchfahren. Da braucht man genau einen Ladestop für vielleicht 10-15min. (Wenn überhaupt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen