BMW iX1, Bremsen sind sehr laut

BMW iX1 U11

Hallo,
ich bin bis jetzt erst 900 km mit meinem neuen iX1 gefahren, der mir viel Spaß macht. Etwas irritierend finde ich allerdings die lauten Bremsgeräusche, die von Anfang an da waren. Am Anfang dachte ich, die Bremsen sind noch ganz neu und die müssen erst ein wenig benutzt werden, aber die Geräusche sind geblieben.
Also zB. wenn ich vor dem Haus in die oder aus der Parklücke rangiere, hört man im Haus, wie ich bremse.
Ist das normal? Habt ihr auch die Erfahrung gemacht? Sollte ich das reklamieren?

472 Antworten

https://www.amz.de/...den-belagrezepturen-bremsreklamationen-vermeiden

Hier wird die Problematik richtig gut beschrieben.
Interessant dabei ist die Annahme, dass länger Querlenker Schwingungen begünstigen.

Man muss natürlich etwas filtern, da hier ein Hersteller auf sein Produkt hinweisen möchte.

Zitat:

@iXdrive30 schrieb am 11. Oktober 2024 um 07:47:13 Uhr:


https://www.amz.de/...den-belagrezepturen-bremsreklamationen-vermeiden

Hier wird die Problematik richtig gut beschrieben.
Interessant dabei ist die Annahme, dass länger Querlenker Schwingungen begünstigen.

Man muss natürlich etwas filtern, da hier ein Hersteller auf sein Produkt hinweisen möchte.

Zitat aus dem Text:
"Oft hört man nicht die Bremse, sondern zum Beispiel verschlissene oder vom Original stark abweichende Fahrwerksteile".

Dies sollte bei den betroffenen iX1 nicht die Ursache sein.

Aber vielleicht ist ja das Bauteil von BMW schon fehlerhaft ab Werk?
Und eventuell könnten Schwingungen dämpfende Gewichte wie beim Tesla helfen. Wenn es die Ursache ist.

Ich glaube die Diskussion geht in die falsche Richtung.
Warum tritt das Geräusch nicht auf wenn die
Bremsen (hinten) nass sind ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pommernkoenig schrieb am 11. Oktober 2024 um 16:28:27 Uhr:


Ich glaube die Diskussion geht in die falsche Richtung.
Warum tritt das Geräusch nicht auf wenn die
Bremsen (hinten) nass sind ?

Na ja ich höre die Kutscherbremse trotzdem … auch wenn das Geräusch etwas leiser ist.
Das Auto macht mir Spass, aber bei der Bremse da hat BMW Verbesserungspotential.
Denke das Thema ist bekannt aber wohl nicht so einfach zu lösen, anders kann ich es mir nicht denken.

Nässe/Feuchtigkeit verändert natürlich den Reibwert zwischen Belag und Bremsscheibe. Daher ändert sich auch die Frequenz. Diese Frequenz um Geräusche zu erzeugen muss nicht unbedingt direkt am Belag oder Bremssattel entstehen. Sondern kann andere Bauteile wie Achsstreben zum Schwingen bringen, welche ein Geräusch erzeugen.

Daher müsste BMW als erstes mit Hilfe von optischen Akustiksensoren Analysieren welches Bauteil die Geräuschkulisse erzeugt. Und dann Maßnahmen testen.

Gestern mit nem id3 mitgefahren. Ratet mal was gequietscht hat…..

Eigentlich quietschen die nicht, da die hinten Trommelbremsen haben. Mein Nachbar hat auch einen und der ist leise. Unser E-Up Zweitwagen quietscht auch nicht. Der hat auch hinten Trommelbremsen. Nur unser IX1 nervt diesbezüglich.

Ich weiß was ich gehört habe. Dann muss es vorne gewesen sein, oder gar die Trommelbremsen? Auf jedenfall hört mein Kollege es bei seinem id3 auch, was immer es ist. (Es ist aber nicht ganz so aufdringlich wie bei meinem iX1)

Hat jemand schon mal The New X1 probegefahren? Quietschen da die Bremsen auch oder hat man bereits eine Lösung gefunden - die ja dann auch für den bisherigen X1 möglich sein müsste.

Auch beim 225e den ich als Ersatzwagen bekommen habe, macht exakt die gleichen Geräusche....

Zitat:

@LeoM49 schrieb am 18. Oktober 2024 um 08:33:03 Uhr:


Hat jemand schon mal The New X1 probegefahren? Quietschen da die Bremsen auch oder hat man bereits eine Lösung gefunden - die ja dann auch für den bisherigen X1 möglich sein müsste.

The New X1??

Sorry. Ich meine natürlich „The New 1“.

Hat sich eigentlich schonmal jemand die Frage gestellt, warum bei Elektroautos generell die Bremsen eher zum "Quietschen/Knarzen" neigen? Beim Verbrenner ja eigentlich ein so gut wie unbekanntes Thema.
Ich würde vermuten, dass es an dem hohen Bremsanteil durch Rekurperation liegt. So werden die Bremsen doch nie wirklich warm + es bilden sich Ablagerungen auf der Bremse (Rost, Schmutz...) und erzeugen entsprechend mehr Geräusche. Und das Elektroauto besitzt auch gut 400kg mehr Masse als ein Verbrenner, die gebremst werden muss... Oder? Beim IX2 hat man das Quietschen/Knarzen immer kurz vorm Stand z.B. an der Ampel.
Ich sage nur "B Modus" und schon ist Ruhe :-)

Bei meinen bisherigen BEVs hatte ich ausschließlich eine Art B-Modus, beim i3 nicht mal in der Intensität verstellbar. Dennoch musste ich immer mal wieder auf Gefällstrecken bewusst stärker bremsen, um die Scheiben zu reinigen.
Beim iX1 fahre ich bisher immer adaptiv, bremse aber ab und zu zusätzlich rein.
Ich frage mich also, inwiefern der B-Modus hier ein Garant für das Ausbleiben quietschender Bremsen ist? Speziell in Zeiten von brake-by-wire weiß man beim E-Auto als Fahrer doch sowieso nicht mehr. ob elektrisch oder mechanisch gebremst wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen