BMW iX1 - Akkukapazität selbst auslesen?
Hallo Zusammen
Wir haben einen BMW i3, wo ich im versteckten Untermenu die Akkukapazität (noch nutzbare netto KWh) auslesen kann. Geht dies beim iX1 auch oder braucht es hierfür zwingend ein externes Gerät oder ähnlich?
Gruss, Stefan
33 Antworten
Ich habe auch mal interessehalber das CarData-Archiv von meinem iX1 (gebaut 18.4.2023) angefordert, und mich verwundert ebenfalls die Angabe über die Batteriekapazität.
Als "Energieinhalt der Hochvoltbatterie" werden 60 kWh genannt,
und in der beigefügten Legende zur Erklärung der Daten steht "Der Wert gibt den aktuellen Energieinhalt der Hochvoltbatterie an".
Der aktuelle Ladestand der Batterie wird im Report aber mit 30 % genannt. - Ist schon irgendwie irreführend!
Ich gehe ja mal nicht davon aus, dass die 30% Ladestand 60 kWh entsprechen - oder?
Ich lese das so, am 16.01. nachmittags hatte dein Akku ca. 30% Ladestand. Das sind ca. 20 kWh und 60 kWh schätzt aktuell das BMS für die komplette Ladung auf 100%. Die Differenz (39 kWh) steht auch im Auszug.
Bei meinem Auszug hatte ich 66% geladen und das Ladeziel 80% war aktiv.
Daher wurde mir nur 8 kWh für die vollständige Ladung (auf 80%) angegeben und die Hochvoltbatterie mit 62 kWh.
Der Satz müsste eigentlich heißen: „Der Wert gibt den aktuell maximal möglichen Energieinhalt der Hochvoltbatterie an“
Zitat:
@fink85 schrieb am 30. Dezember 2023 um 21:10:36 Uhr:
Ich hab nun die Daten von BMW erhalten. Mein iX1 soll nach gut 4 Monaten und 6.000km (davon nie auf 100% geladen, nie am Schnelllader) noch 63kwh haben, was bereits 3% degration wäre. Finde ich etwas viel.
Ich habe exakt das gleiches Bild, EZ 2/2024, 400 km gefahren. BMW CarData sagt 63 kWh und CarScanner sogar nur 62,7 kWh, die 63 kWh sind vermutlich einfach gerundet.
Zitat:
@berkoe schrieb am 1. Januar 2024 um 09:43:55 Uhr:
CarData zeigt bei mir nach 3 Wochen, 400 km und 2x Laden auf 70 % nur 60 kWh an. Da mein iX1 aber vorwiegend in der Garage auf das Leasingende meine EQA wartet, mache ich mich deswegen nicht verrückt. Das wird mit Gebrauch, weiteren, auch höheren Ladungen und steigenden Temperaturen noch besser werden. Die meisten Akkus entfalten erst nach 5-10 vollständigen Ladezyklen ihre maximale Kapazität.
Ist das wirklich so? Man kennt zwar diese Hinweise von Smartphone & Co und dass man bei einem Smartphone zunächst mal einen vollen Ladezyklus machen soll, damit dieses die Grenzen lernt und exaktere Angaben zum Ladestand machen kann.
Bei einem E-Auto würde ich aber erwarten, dass das BMS die Batterie bereits kennt. Außerdem hatte ich irgendwo mal gelesen, dass Fahrzeugakkus als Teil des Herstellungsprozesses bereits entsprechend konditioniert werden.
Hallo zusammen, ich habe heute mal wieder das CarData Archiv angefordert und folgende Einträge für meinen iX1 (13tkm) gefunden:
Energieinhalt der Hochvoltbatterie: 63 kWh
Gesundheitszustand der Hochvoltbatterie (SOCE): 100%
Laut Beschreibung „Dieser Wert gibt den Gesundheitszustand der Hochvoltbatterie an (SOCE, State of Certified Energy).
Ich meine der Meinung, das die SOCE Angabe früher nicht in dem Archiv war.
Ähnliche Themen
Zitat:
@iX1eDrive20 schrieb am 30. Oktober 2024 um 21:18:36 Uhr:
Energieinhalt der Hochvoltbatterie: 63 kWh
Gesundheitszustand der Hochvoltbatterie (SOCE): 100%
Also in unserem ersten CarData-Archiv vom 16.03.2024 (nach Fahrzeugübergabe bei 400 km) haben wir schon einen Eintrag "Gesundheitszustand der Batterie" mit "200" angegeben 😕 Vermutlich geht es dabei aber nicht um die Hochvoltbatterie weil dies unter dem Status des Fahrzeuges aufgeführt ist.
Interessant ist aber, dass er mit 63 kWh, was auch noch gerundet ist, bei einer offiziell angegebenen Nettokapazität von 64,7 kWh noch 100 % SOH angibt.
Hier verar.... BMW meiner Meinung nach sowieso etwas die Kunden und gibt im Datenblatt eine höhere Nettokapazität an, als die tatsächlich genutzte.
Unser iX1 hat von Beginn an schon als Neufahrzeug in den CarData nur 63 kWh angezeigt, mit einem OBDII-Dongle in ABRP sogar nur 62,7 kWh, was ja immerhin eine Abweichung von ca. 3 % darstellt und bei einem eh schon sehr knapp dimensionierten Akku durchaus relevant sein kann. Genau diese Werte hatte ich auch schon in einem YouTube-Video gesehen, schein also System zu sein.
Auf meine Anfrage beim Kundenservice, ob denn eine Abweichung der Nettokapazität von 2 kWh bei einem neuen Fahrzeug normal sei, kamen nur Platzhalterantworten, Aufforderungen Fahrzeugschein, Vollmacht usw. einzureichen, bevor sie mir helfen können. Bei einem Dienstwagen in einem Konzern schwierig. Ich wollte doch nur eine Erklärung haben.
Zitat:
@georg.il schrieb am 31. Oktober 2024 um 10:03:34 Uhr:
Also in unserem ersten CarData-Archiv vom 16.03.2024 (nach Fahrzeugübergabe bei 400 km) haben wir schon einen Eintrag "Gesundheitszustand der Batterie" mit "200" angegeben 😕 Vermutlich geht es dabei aber nicht um die Hochvoltbatterie weil dies unter dem Status des Fahrzeuges aufgeführt ist.
Das ist die 12V Batterie. Den Eintrag findest du bei jedem BMW.
Zitat:
@Xentres schrieb am 31. Oktober 2024 um 10:11:40 Uhr:
Zitat:
@georg.il schrieb am 31. Oktober 2024 um 10:03:34 Uhr:
Also in unserem ersten CarData-Archiv vom 16.03.2024 (nach Fahrzeugübergabe bei 400 km) haben wir schon einen Eintrag "Gesundheitszustand der Batterie" mit "200" angegeben 😕 Vermutlich geht es dabei aber nicht um die Hochvoltbatterie weil dies unter dem Status des Fahrzeuges aufgeführt ist.Das ist die 12V Batterie. Den Eintrag findest du bei jedem BMW.
Dachte ich mir schon.
Aber ja, in unserem letzten CarData-Archiv vom 13.08. war noch nix von "Gesundheitszustand der Hochvoltbatterie enthalten", also muss es neu sein. Habe gerade mal wieder das CarData-Archiv angefordert, um mal zu schauen, was BMW jetzt nach 14.000 km zur Hochvoltbatterie sagt.
Die neue Angabe hängt wohl mit einer EU Verordnung zusammen…
https://www.bmw.com/de/footer/eu-battery-regulation.html
„Der Gesundheitszustand der Batterie (SOCE, State of Certified Energy) gibt den prozentualen Anteil der m verfügbaren Energie zur maximal nutzbaren Energie im Neufahrzeug an.“
In der Tabelle ist der iX1 mit einer Kapazität von 232Ah angegeben, das Ergibt bei 286V rechnerisch 66,3 kWh.
Interessant eventuell auch die Peak Werte bei 80% und 20% … Thema Leistungsverluste bei leerem Akku.
Danke für den Link.
Interessant ist auch die prognostizierte Lebensdauer von 15 Jahren.
Hab den CarData Report auf der Mein BMW Seite angefordert.
Mein Ergebnis: Gesundheitszustand der Hochvoltbatterie (SOCE) 100% nach 27.000 km (BJ 1/23).
Bin zufrieden :-)
Zitat:
@winkewinke schrieb am 25. November 2024 um 20:38:26 Uhr:
Hab den CarData Report auf der Mein BMW Seite angefordert.Mein Ergebnis: Gesundheitszustand der Hochvoltbatterie (SOCE) 100% nach 27.000 km (BJ 1/23).
Bin zufrieden :-)
Ich denke Du verwechselst da etwas. Was auch immer dieser Wert zu sagen hat, es ist nicht der SOH.
ARBP per OBDII-Dongle mit dem Fahrzeug verbunden vermeldete bei uns nach ca. 13.802 km genau 61,7 kWh Nettokapazität und die BMW Car Data passend dazu einen "Energiegehalt der Hochvoltbatterie" von 62 kWh (einfach 61,7 kWh aufgerundet) und dennoch 100 % SOCE im gleichen BMW Car Data Archiv.
Laut Datenblatt wäre die Nettokapazität des Akkus 64,7 kWh, damit wären 61,7 kWh nur ca. 95 % SOH.
Habe heute mein SOH mal ausgelesen.
Bj08/23 11000km
Nur noch SOH 96% :-(
Völlig normal.
Jo. Wie beim Smartphone auch pendelt sich der SOH nach ein paar Jahren vermutlich bei 80-90% ein. Das ist prinzipbedingt bei allen Akkus so dass die Kapazität abnimmt über die Zeit. Was sicherlich hilft um einen möglichst hohen SOH zu haben ist folgendes:
- nur im Range 20-80% betreiben und aufladen
- wenig Schnellladen, am besten mit 4-11 kW zu Hause laden anstatt Schnelllader
- keine Highspeed Dauerfahrten auf der Autobahn
Mit was wurde selber ausgelesen? Bis dato kannte ich nur die Abfrage über BMW Car Data.
Gestern kam auf VOX Automobil ein interessanter Beitrag dazu. Da hat sich Herr Bloch den Akku eines 3 Jahre jungen Iconic 5 mit rund 72.000 Km auf der Uhr angeschaut. Dazu hat er mit unterschiedlichsten Methoden (von selbst ausgelesen bis hin zum Profi-Gerät) den SoH des Akkus getestet. Das Ergebnis waren immer 100 %. Da dies eigentlich physikalisch nicht sein kann, hatte er zeitweilig den Verdacht, dass der Akku getauscht worden sei. Des Rätsels Lösung war letztendlich, dass der Hersteller die Akkus mit einem Puffer von 3 % ausgeliefert hat (oder es noch tut).
Nun nach 3 Jahren war dieser Puffer quasi verbraucht und der SoH des Akkus dort, wo er lt. Herstellerangaben hätte bei Auslieferung sein sollen. Daher eben 100,1 % nach 72.000 Km und 3 Jahren.