BMW hat das Rennen gemacht, 3 neue bestellt

BMW 2er F45 (Active Tourer)

In meiner Firma stand jetzt der Ersatz von 3 Fahrzeugen im Kundendienstbereich an, auch wegen der aktuellen Dieseldebatte.
Bisher präferierten wir vor allem Ford, hier Focus Kombi. Also wurden natürlich zuerst bei Ford Angebote eingeholt, es ging um zwei neue Focus Kombi und einem C-Max, dann wurde noch VW eingebunden, hier wären es 2 Caddys PKW (bewusst nicht VW Golf Kombi oder Sportsvan) und 1 Touran gewesen, ja und bei BMW wurden zwei 218d AT und 218d GT angefragt. Auf Grund der Dieseldebatte, aber unter dem Zwang, wieder Diesel nehmen zu müssen, da die Fahrzeuge jährliche Fahrleistungen von 30000km haben, verzichteten wir diesesmal auf den Kauf und bevorzugten ein Leasing über 36 Monate incl. aller Serviceleistungen und 90000km Gesamtfahrleistung.
Tja, das Ergebnis überraschte uns schon sehr, zudem ja hier bereits die verschiedenen Umweltprämien der Hersteller mit einflossen.
Ford konnte hier nicht ansatzweise mithalten, hatten mit Abstand bei allen Fahrzeugen die schlechtesten Werte, Umweltprämie gab es auch nur bei Fahrzeugen Eu3.
VW sah im ersten Moment sehr gut aus, allerdings schlug sich die Umweltprämie mit 6000,00€ nicht wirklich auf die Leasingrate um, da wiederum dann andere Förderungen rausfielen , wobei der größte Nachteil war, dass es hier keine Inzahlungnahme gab, die Altfahrzeuge wären für je einen Cent in Zahlung genommen worden, um dann beiläufig zu erwähnen, man hat hierfür Abnehmer, die gingen dann ins Ausland.
Tja BMW, man mag es gar nicht glauben, schnürrten nicht nur das mit Abstand beste Leasingpaket, nein, sie nahmen noch unsere Altfahrzeug in Zahlung, wenn auch nicht zu Spitzenpreisen, so doch trotzdem fair und ehrlich. Tja, somit haben wir heute 3 niegelnagel neue BMW Vans bestellt, 2x AT218d und 1xGT218d mit guter Ausstattung, Navi, Sitzheizung, LED-Licht, Klimaautomatik, Automatik, etc.
Ich werde jedenfalls von den Dreien regelmäßig berichten, da die hier einem wirklichen Alltagsstress bei meinen Mitarbeitern unterzogen werden. Voll beladen, werden die denn ganzen Tag nicht mehr kalt und hohe Autobahntempis ist auch ein bevorzugten Mittel, um vorwärts zu kommen. Ich werde hierfür einen eigenen Thread eröffnen, und über Verbräuche, Reparaturen etc. berichten. Vielleicht für andere Unternehmer aber auch Privatpersonen interessant, das es nicht immer Ford, Opel oder VW sein muss.
Bin gespannt, wie sie sich schlagen werden.

Beste Antwort im Thema

In meiner Firma stand jetzt der Ersatz von 3 Fahrzeugen im Kundendienstbereich an, auch wegen der aktuellen Dieseldebatte.
Bisher präferierten wir vor allem Ford, hier Focus Kombi. Also wurden natürlich zuerst bei Ford Angebote eingeholt, es ging um zwei neue Focus Kombi und einem C-Max, dann wurde noch VW eingebunden, hier wären es 2 Caddys PKW (bewusst nicht VW Golf Kombi oder Sportsvan) und 1 Touran gewesen, ja und bei BMW wurden zwei 218d AT und 218d GT angefragt. Auf Grund der Dieseldebatte, aber unter dem Zwang, wieder Diesel nehmen zu müssen, da die Fahrzeuge jährliche Fahrleistungen von 30000km haben, verzichteten wir diesesmal auf den Kauf und bevorzugten ein Leasing über 36 Monate incl. aller Serviceleistungen und 90000km Gesamtfahrleistung.
Tja, das Ergebnis überraschte uns schon sehr, zudem ja hier bereits die verschiedenen Umweltprämien der Hersteller mit einflossen.
Ford konnte hier nicht ansatzweise mithalten, hatten mit Abstand bei allen Fahrzeugen die schlechtesten Werte, Umweltprämie gab es auch nur bei Fahrzeugen Eu3.
VW sah im ersten Moment sehr gut aus, allerdings schlug sich die Umweltprämie mit 6000,00€ nicht wirklich auf die Leasingrate um, da wiederum dann andere Förderungen rausfielen , wobei der größte Nachteil war, dass es hier keine Inzahlungnahme gab, die Altfahrzeuge wären für je einen Cent in Zahlung genommen worden, um dann beiläufig zu erwähnen, man hat hierfür Abnehmer, die gingen dann ins Ausland.
Tja BMW, man mag es gar nicht glauben, schnürrten nicht nur das mit Abstand beste Leasingpaket, nein, sie nahmen noch unsere Altfahrzeug in Zahlung, wenn auch nicht zu Spitzenpreisen, so doch trotzdem fair und ehrlich. Tja, somit haben wir heute 3 niegelnagel neue BMW Vans bestellt, 2x AT218d und 1xGT218d mit guter Ausstattung, Navi, Sitzheizung, LED-Licht, Klimaautomatik, Automatik, etc.
Ich werde jedenfalls von den Dreien regelmäßig berichten, da die hier einem wirklichen Alltagsstress bei meinen Mitarbeitern unterzogen werden. Voll beladen, werden die denn ganzen Tag nicht mehr kalt und hohe Autobahntempis ist auch ein bevorzugten Mittel, um vorwärts zu kommen. Ich werde hierfür einen eigenen Thread eröffnen, und über Verbräuche, Reparaturen etc. berichten. Vielleicht für andere Unternehmer aber auch Privatpersonen interessant, das es nicht immer Ford, Opel oder VW sein muss.
Bin gespannt, wie sie sich schlagen werden.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Kaufmännisch sollte man dies auch noch bewerten, der 18d ist ein schöner Kompromiss zwischen Verbrauch und Anschaffungskosten. Natürlich werde ich deine Anregungen beim nächsten mal aufgreifen und auch einen M550i mit in Erwägung ziehen, aber den gibt es leider noch nicht als Van.
Mekrst du was ?

Zitat:

@harald335i schrieb am 17. September 2017 um 11:06:57 Uhr:


Kaufmännisch sollte man dies auch noch bewerten, der 18d ist ein schöner Kompromiss zwischen Verbrauch und Anschaffungskosten. Natürlich werde ich deine Anregungen beim nächsten mal aufgreifen und auch einen M550i mit in Erwägung ziehen, aber den gibt es leider noch nicht als Van.
Mekrst du was ?

Touring reicht völlig

Zitat:

@harald335i schrieb am 17. September 2017 um 11:06:57 Uhr:


Kaufmännisch sollte man dies auch noch bewerten, der 18d ist ein schöner Kompromiss zwischen Verbrauch und Anschaffungskosten.
Mekrst du was ?

Das war ja auch meine Vermutung.....welcher ich von Dir bestätigt haben wollte.😉
Ziel erreicht.....🙂

Nachtrag:
Was natürlich bei diesem Fahrprofil jenseits von Gut und Böse sein wird, dürften die emens hohen Verbräuche sein...

Zitat:

@opa38 schrieb am 17. September 2017 um 09:50:39 Uhr:


Warum es nur der kleine 218d geworden ist, erscheint mir nicht ganz schlüssig, da man gerade von vollbeladen und hohen Dauertempo liest....
Hier scheinen wohl eher die Kosten die Hauptrolle zu spielen, als das Nutzungsprofil....
Wenn man schon die Auswahl mehrer Motoren hat......

Kommt drauf an wie der Wagen an den Mitarbeiter weitergegeben wird. Jenachdem hat der auch einen Geldwerten Vorteil mit 1% Liste zu verbuchen. Je nach Arbeitgeberzuschuss gibts da schon was zu ueberlegen 😉

Ähnliche Themen

Nein, dies sind ausschließlich betrieblich genutzte Fahrzeuge, da aber die Mitarbeiter in der Rufbereitschaft arbeiten, dürfen sie das Fahrzeug mit nach Hause nehmen.

Du schreibst, das die den ganzen Tag genutzt werden und nicht mehr kalt werden.
Und dann steht da was von einer Jahres-Fahrleistung von vergleichsweise geringen 30.000 km.
Wie ist das möglich ?
Fahren die von Haus zu Haus ?

Glückwunsch zur Fahrzeugwahl. Bin gespannt wie die sich im harten Alltag schlagen.Sicherlich ist der Auto Bild Test nicht für alle Nutzungsprofile repräsentativ aber trotzdem ist solch ein Test ja nicht völliger Unsinn.
Mit dem B47 sind die Fahrzeuge auf jeden Fall in diesem Fall super motorisiert.

Frodo, Danke,
was mich interessiert, du hast jetzt relativ bald auf den direkten Konkurrenten gewechselt, was hat dies veranlasst?

Manager2008,

Kundendienstbereich für Elektronik, mal 5 Kunden im Stadtgebiet, aber auch Tagesleistungen von 400km, also wechselnde Einsätze, da wird kein Auto mehr kalt, zudem die was anderes zu tun haben, als sich um ihre Firmenfahrzeuge zu kümmern, die müssen funktionieren, mehr nicht.

Diese Dauertests sind natürlich nicht 1:1 auf die Fahrzeuge im realen Betrieb zu übertragen. Die Testfahrzeuge werden sehr viel auf Autobahnen betrieben, also im größten Gang bewegt. Da könnte man diese 100.000 km vielleicht mit den Strapazen von 30.000 km Normalbetrieb vergleichen.

Aber immerhin gibt der Dauertest schon gewisse Aufschlüsse. Und er stellt einfach eine Norm dar, der alle Dauertestfahrzeuge in gleicher Weise unterworfen werden, was eine gewisse Vergleichbarkeit garantiert.

Meine geschäftlich gefahrenen 5er BMW erreichten alle Laufleistungen bis nahe 300.000 km bei relativ wenigen Reparaturen (von Verschleißteilen abgesehen). Das war zwar interessant aber auch nicht gerade repräsentativ.

Mint,

deine Erfahrungen teilen sich etliche Vielfahrer, je mehr Kilometer die pro Jahr abspulen, desto weniger Defekte haben die im Verhältnis, liegt aber auch daran, dass diese Kilometerleistungen sehr viel schneller zu Stande kommen,
ich habe Fahrzeuge mit 150000km nach drei Jahren geshen, die wirkten äußerlich noch wie neu.
Und natürlich ist ein Test einer Autozeitschrift schon ein Maßstab hinsichtlich Zuverlässigkeit aber auch Alltagstauglichkeit, wenn ich es jetzt auch befremdlich empfand, die Möglichkeit zur Reinigung des Innenraums zu
bewerten, bzw. zu thematisieren, wie beim ab-Test 218i.

Hallo Harald. Habe jetzt quasi beide Konkurrenten zu Hause. Den BMW 218 D GT Sport Line und den VW Golf Sportsvan 1.4 TSI 92kw “Sound”.
Der VW ersetzt einen Hyundai i30cw 1.6 crdi. Da meine Frau und ich die erhöhte Sitzposition im GT mögen kam ein Kombi nicht mehr in Frage. Da wir weniger km in Zukunft mit dem Zweitwagen fahren als bisher war auch ein Diesel schnell vom Tisch. Einen 218i AT hätten wir uns durchaus vorstellen können. Aber letztlich hat uns der Sportsvan überzeugt. Vom Dreizylinder im BMW war ich nicht überzeugt. Außerdem kann BMW keine Standheizung ab Werk liefern. Auch die Assistenzsysteme im VW sind wirklich gut. Auch wirtschaftlich hat uns unser VW Händler ein super Angebot gemacht.
Fahre zur Zeit beide Fahrzeuge sehr gerne!

Hallo Frodo,

dies ist ja mal eine interessante Konstellation, direkte Konkurrenten in einer Familie. Bitte halte uns auf dem Laufenden, wie den beide im Vergleich abschneiden, sowas ist hundert mal interessanter, als irgend ein Vergleichstest. Ich bin ehrlich, ich hätte mich bei 218i gegen TSI 1.4 auch für den Sportsvan entschieden, ohne den AT/GT schlecht reden zu wollen. Wirtschaftlich habe ich ja jetzt die ganz anderen Erfahrungen gemacht, aber dies ist wohl immer eine Tagesgeschichte und wie die eigenen Beziehungen sind. Und ja, Standheizung ist ein echter Nachteil des BMW, kein Mensch weiß, warum dies so ist, fehlende Nachfrage alleine kann es nicht ausschließlich sein.

Jedenfalls viel Freude an dem neuen Wolfsburger und berichte mal zeitweise über beide, wie sie sich schlagen.
VG
Harald

Ich habe den Sportsvan gefahren, aber hat mir nicht zugesagt. Irgendwie vorne zu schwer, nicht kurvenfreudig, man musste ihn immer buchstäblich ums Eck zwingen. OK der Diesel lastet schwerer auf der Vorderachse, aber dennoch, irgendwie träg.
Dagegen der 218i: im Vergleich geradezu leichtfüßig, und um die Kurven geht er fast schon alleine. Vielleicht trägt auch die Sportlenkung zu diesem Eindruck bei. Zu VW/BMW: auch wir haben beides in der Familie. Wir Eltern den 218iA, die Tochter den GolfPlus 1,4 TSI den sie vor knapp 2 Jahren von uns übernommen hatte.

Ich habe auch den Sportsvan 11 Monate bis in den August hinein gefahren. 1.4 TSI / 150 PS (sorry denke immer noch in PS). Kann deine Eindrücke nicht bestätigen @buggeliger ... bei mir waren die positiver. Ist aber ja auch sehr subjektiv, diese Einschätzung. Die Assistenzsysteme fand ich im Sportsvan etwas besser gewählt, aber die brauchst du ja eh nicht wie in anderen Beiträgen zu lesen ist.

Zitat:

@Frodo1000 schrieb am 29. September 2017 um 09:49:14 Uhr:



Fahre zur Zeit beide Fahrzeuge sehr gerne!

Kann ich voll nachvollziehen.
Ein AT ist ein sehr emotionales Auto.🙂
Und ob da 3 o. 4 Zylinder werkeln,, ist mir völlig Schnuppe....
In Sachen Fahrkomfort steckt allerdings ein Sportsvan ganz locker ein AT in die Tasche.
Der AT ist der poltrigeste BMW den ich bisher gefahren bin....🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen