Bmw G31 oder A6 Diesel oder doch nicht?

Hallo liebe Autokenner und - liebhaber,

nachdem ich hier fleißig mich durchgelesen habe, sind bei mir von vielen nur wenige Fragen übrig geblieben. Ich hoffe, ich finde auch hierzu einen Ratschlag von euch:

Ausgangssituation: Ich fahre seit 12 Jahren einen Firmenwagen, zuletzt X4 30d, davor X3 30d, Q5 ....
Nun ändern sich genau zwei Dinge: Job und Anzahl der Familienmitglieder.

Werde einen Job haben, wo ich genau 10 km fahren muss. Im Sommer könnte ich sogar mit dem Fahrrad hin. Bekommen unser erstes Kind in Juni.

Wir fahren ca. alle 6 Wochen nach Hamburg und sind machen hin und wieder kleinere Trips innerhalb D und in angrenzenden Länder.
Fahren ca. 20T-25T KM p.a.

Brauchen nun ein Auto mit einem großen Kofferraum. SUV sind einfach sehr sehr bequeme Autos, aber wir waren mit 2 Personen mit dem Kofferraum manchmal schon etwas knapp dran, wenn wir mal länger als eine Woche z.B. nach Italien gefahren sind. Daher dann lieber Kombi

Habe den neuen Passat für mich ausgeschlossen, da er uns von innen einfach nicht gefällt. Gleiches gilt auch für Superb.

Übrig geblieben sind G31 und A6. BMW weil ich diese Autos einfach toll finde. bei dem A6 gefällt mir der Innenraum etwas besser, mich stört aber, dass ich beim Fahren mit dem Touchscreen klar kommen müsste, zumindest war das nervig bei meinem Q5.

Bin mir noch nicht sicher, ob Diesel oder Benziner.

6 Zylinder sind schon toll, nutze den auch intensiv :-). Aber in Zukunft muss ich Sprit selbst zahlen und werde die kleine noch im Auto haben, daher fällt die Linke Spur zu 80% weg....

Hybrid und E als Privatkauf fallen für mich weg, a)der fehlende Platz b) die Kostenunsicherheit bei Folgekosten im Falle einer Reparatur.

Budget: 35-40k EUR, wobei die 35 wären mir lieber
Mich würden eure Erfahrungen und Inputs interessieren ob BMW oder Audi und Diesel oder Benziner.

Vielen Dank im Voraus

34 Antworten

Reparaturkosten sind genauer gesagt eine Katastrophe für beide Modelle. Jedes mal wenn die BMW-Harfe ertönt krieg ich nen Herzkasper

Zitat:

@Vicasso schrieb am 11. Februar 2025 um 17:34:26 Uhr:

Elektro und Hybrid würde ich in Erwägung ziehen, falls ich doch in Richtung Leasing umschwenke, hier fehlen mir aber die Angebote. Bei fast allen Konstellation komme ich über 0,6 Faktor....

Für die Arbeit wäre ggf ein E-Auto als Leasing interessant. mit den Öffis komme ich leider nicht gut hin.
Da kann es mir aus ein x beliebiges sein, das aber, wenn ich doch auf Diesel gehe....Hauptsache günstig :-)

Hamburg ist von mir ca. 500 km entfernt, sorry, habe meinen Wohnort nicht erwähnt. FFM.

Zur Überlegung E- oder Diesel folgende Rechnung:

i4 seit 08/22, 30 Monate, knapp 50.000km (wenn frei 150..160), 12.000kWh geladen, davon 3000kWh DC 1.650€, AC 1500kWh 650€, 7500kWh auf Arbeit 1700€ macht in Summe 4000€ fürs Fahren. minus 300€ THG-Quote

Davor BMW 530d F11 50kkm x 8,7l/100km x 1,70* = 7400€ (wenn frei 200), KfZ-Steuer 463 € x 2,5 = 1150€ Ölservice 200€ Summe: 8750€

Einsparung 5050€ in 2,5 Jahren oder 10ct pro km Wenn du nicht ganz so günstig laden kannst wie ich und/oder den Diesel nicht so schnell fährst, sparst du immer noch 6..8ct pro km.

alle Zahlen aus Rechnungen, alle gerundet

PS: für die Fahrt nach HH musst du einmal 15..20min laden, je nachdem wie schnell du fährst und wie leer du ankommen willst.

Wenn du Sprit selber zahlen musst - 540d touring… verbraucht echt wenig Sprit (weniger als 6 l locker möglich) aber halt auch super Drehmoment und schaltet bei 234km/h nochmal - will sagen immer möglich mit grinsen im Gesicht zu fahren. Toller Motor, toller Wagen. - kannst im g31 Forum ja mehr schauen.

Moin liebe MT-Gemeinde,

vielen Dank für die Hinweise. Mich hatte es mit der Grippe heftig erwischt, daher musste das Thema Auto etwas ruhen. Aber langsam wächst der Druck.

Fasse meine Erkenntnisse aus Gesprächen/Probefahrten wie folgt zusammen.

- GLB hat uns nicht gefallen
- Wir hatten kurz über den X3 nachgedacht, weil ich den vorher ca. ein Jahr gefahren bin. Aber unpraktisch.
- Thema Hybrid/Elektro ist für uns nach wie vor eine Blackbox, da wir mit dem Fahrzeug 4-5 Jahre planen. Fahren nicht so viele km (denke, das wird auf ca. 15k p.a. hinauslaufen, dieses Jahr vllt etwas weniger). Meine Recherche über mögliche Schäden an Batterie/Akku waren nicht so erfolgreich. Gleiches gilt auch beim Verkauf nach den 4-5 Jahren. Hier wurde mir mitgeteilt, dass man schon mit größeren WV rechnen sollte, als bei z.B. einem 530d.
- Mit meinem aktuellen Job werde ich täglich - wenn ich statt dem Rad das Auto nehmen sollte - 4 km hin und 4 km zurück fahren. Ärzte, Nahversorgung sind bei uns alle fußläufig bzw mit dem Auto 3 km entfernt.

Ergo stehe ich jetzt nur noch vor der Frage 530i oder 530d.
Ich bin den 30i leider noch nicht Probe gefahren, aber dafür die letzten Jahre den 30d. habe mich von Bleifuß (FFM - Hamburg binnen 3,5 h) zu einem entspannten Fahrer entwickelt. Vllt liegt es daran, dass ich die Spritkosten selbst zahle und der vorsichtige Papa aus mir rauskommt. Daher weiß ich gar nicht, ob ich noch die volle Leistung von einem 30d (und das alle paar Wochen) benötige.

Mir hat der VK von einem BMW Haus A gesagt: Sie brauchen keinen 30d für die Kurzstrecke, da machen Sie mehr kaputt, als sie wirklich sparen
BMW Autohaus b sagt: der 30d ist total unempfindlich was die Kurzstrecken angeht. Fahren Sie hin und wieder (was ich ja vllt alle 10 Tage mache) bissl auf die BAB, dann bekommt er das schon hin. Alle 6-8 Wochen Fahrt für HH würde wohl das mögliche DPF nicht lösen....

bin echt hin und her, was die Entscheidung 30d und 30i angeht. Weder ist mein Fokus auf "sparen" noch auf "Leistung", sondern, langfristig keine unnötigen Kosten auszulösen, weil ich das falsche Produkt für mein Fahrprofil gewählt habe.

In der Anschaffung nehmen sie sich auch nicht viel....

Wer von euch hat (negative) Erfahrungen mit Kurzstrecken und DPF gemacht?

- Übrig bleibt

Ähnliche Themen

Zitat:

@flooozz schrieb am 12. Februar 2025 um 09:46:40 Uhr:


Wobei hier die Frage wichtig wäre, ist ein zweites Kind zeitnah geplant?
Mit einem Kind kriegen wir die E Klasse kaum voll, bzw. nur die ersten Monate. Am Ende benötigt man doch garnicht so viel, außer man geht campen. Wobei das Typsache ist, die beiden kriegen ja den SUV bereits zu zweit voll. Eigentlich sollte ein Kompakt SUV oder ein Kompaktkombi bei einem Kind reichen. Alles darüber ist Luxus und meine Erfahrung zeigt auch, Platz wird immer genutzt, die verstauten Sachen aber nicht unbedingt.

Wenn wir mit einem klar kommen, kann auch das zweite kommen ^^.
Aktuell weder geplant noch ausgeschlossen. Glauben, dass wir mit dem 5er flexibel sein werden....falls nicht, dann muss man sich da hin erziehen. Wir sind früher zu viert in einem Opel Kadett gereist und hatten nie Platzprobleme :-D

Zitat:

@flooozz schrieb am 12. Februar 2025 um 08:47:24 Uhr:


Bei einer täglichen Pendelstrecke von 10km würde ich mir überlegen ob ein Diesel wirklich das richtige ist. Der wird da nie warm und säuft richtig gut. Gilt aber auch für Benziner, wenn auch etwas abgemildert.
Wenn andererseits der Großteil der km über Langstrecke entsteht und wirklich auch mit Kind spätestens alle 6 Wochen Langstrecke zum freibrennen ansteht, geht es schon.
Gerade bei den großen Kombis oder SUV, ist der 4zyl Diesel einfach die sparsamste Antriebsoption. Ob 5er oder A6 ist Geschmackssache, gut fahren beide. Aber schaue dir die Platzverhältnisse mal genauer an, das sind die kleinsten Innenräume der großen Kombis. Die ausgeschlossenen Passat, Superb und E Klasse bieten hier alle mehr.
Ein GLB bietet tatsächlich viel Platz für einen Kompakt SUV, steht aber auf der Kompaktplattform wie die A Klasse. nicht schlecht, aber vom Komfort nicht mit 5er, A6,Q5 etc. vergleichbar. das wäre dann der GLC.
Ein interessanter Exot wäre ein Mazda Cx60 oder CX80 mit erstaunlich sparsamen 3,3L R6 Diesel.

Aber bist du dir sicher , dass ihr das weiterhin so durchzieht? Mit Baby fahre ich jetzt deutlich weniger solche Ausflüge und man überlegt sich oft, ob es nicht ein näherer Ausflug tut, Familie kommt zu uns, statt wir zu ihnen etc.
Kleine Kinder machen lange Autofahrten anstrengend, unterschätze das nicht. Meine E Klasse mit 6Zyl Diesel wäre stand heute nicht mehr meine erste Wahl zur Anschaffung. Das liegt aber am veränderten Fahrverhalten, nicht am Auto.
Da kämen dann die Voll Hybrid ohne Stecker ins Spiel. Im Prinzip beschränkt sich das auf Toyota RAV 4 oder Honda CRV. Sparsam auf Kurzstrecke und auch auf der AB kein Säufer, wenn man die dritte Spur nur kurz befährt.
Auf der AB aber nicht so souverän und sparsam wie ein Diesel.

du hast in dem Punkt schon recht, dass es passieren kann, dass wir alle 8 oder gar 12 Wochen unsere Eltern in HH besuchen bzw. generell nicht so oft längere Fahrten mit einem Baby machen, aber das wäre i.d.R. (je nach dem, wie das Kind sich entwickelt) nur für die Anfangszeit so. Die Eltern werden auch nicht jünger....daher glaube/hoffe ich, dass wir nach einer bestimmten Zeit die sechs wöchige Routine zurückgewinnen.

Bei dem Fahrprofil auf jedenfall keinen Diesel.

Bekannter arbeitet beim TÜV. Es erzählt, dass relativ häufig 3 Jährige die AU nicht schaffen, das ganz unabhängig von der Marke. Eher sind es die Diesel, aber auch Benziner mit OPF zeigen diese Phänomene. Er rät generell, vorm TÜV die Motoren auf der Bahn schön warm fahren. Im zweiten Anlauf schaffen viele nach der AB-Fahrt die AU.

Nun noch ein paar Anmerkungen von mir. Das Streckenprofil schreit nach Plugin-Hybrid. Aber der A6 und der G31 haben dann zu wenig Kofferraum, da durch die Batterie zu viel flöten geht. Bei uns hätte de G31 mit Kinderwagen nicht gereicht. Hatten vorher einen A6 4G, da konnten wir einen ABC Design Kinderwagen längs reinstellen und hatten noch die andere Hälfte vom Kofferraum frei. Beim BMW ist der Kofferraum etwas kürzer, dafür breiter.

Ich würde eher zum 30i tendieren, grade wegen der vielen Kurzstrecke. Von der 4 oder 6 Zylinderdiskussion würde ich mich ganz befreien und jeden in Frage kommenden Motor Probe fahren und danach entscheiden.

Denke das der Benziner besser geeignet ist. Jedoch sind das doch auch Direkteinspritzer die zur Verkokung neigen? Auch der Benziner wird die Kurzstrecken übel nehmen.

Ich würde den 30i nehmen.
Darauf achten, nicht zu oft so kurze Strecken zu fahren. Mit Langstrecken freifahren, evtl. über ein Additiv nachdenken, was dann eingefüllt wird.

Oder öfter mal Ultimate oder V-Power tanken. Mache ich auch beim 530e, da der Motor hier noch mehr „Kurzstrecke“ macht. Teils nur 600m auf einer Fahrt, wenn der Benziner nur einmal kurz anspringt.

so, es ist folgender geworden:

https://suchen.mobile.de/.../413070604.html?...

habe mich für den 30i entschieden. Euer Input hat was gebracht. Er ist deutlich "schlechter", als der 30d, war aber ja zu erwarten, die Beschleunigung auf der BAB wird mir fehlen, aber mir war am Ende des Tages die Ausstattung wichtiger, da ich sonst bei der Ausstattung für einen 540i deutlich mein Budget überschritten hätte, jetzt waren es nur 1.5T....

Einzig, was mich nervt, ist dass das "P" Symbol (Siehe Bild 10) richtig abgenutzt ist, kann man das Teil separat bestellen? Ich weiß nicht mal, wie es heißt. Bei meinem Ankauf lief es leider solala. Der eigentliche Verkäufer war an dem Tag im Urlaub, sein Kollege hat es "abgewickelt". Er war schon nett, aber man merkte, dass es nicht sein Umsatz ist (Fragen Sie Herrn X nach seinem Urlaub...), aber egal....

Zitat:

@Diesel_im_Tank schrieb am 27. Februar 2025 um 08:47:58 Uhr:


Oder öfter mal Ultimate oder V-Power tanken. Mache ich auch beim 530e, da der Motor hier noch mehr „Kurzstrecke“ macht. Teils nur 600m auf einer Fahrt, wenn der Benziner nur einmal kurz anspringt.

welche Vorteile haben Ultimate oder V-Power genau? Lohnt sich der Aufpreis?

Die Additive reinigen den Motor. Man kann es auch am ruhigeren Lauf hören. Evtl. Merkst Du auch einen leicht besseren Durchzug.

Wie gesagt, ich tanke es nur ab und zu, nicht immer. Bekannte, die an Autos schrauben, empfehlen das immer zuerst, wenn Leute kommen und schlechten Durchzug und unruhigen Lauf monieren. Bei 3/4 hilft es dann zweimal das “teuerste” zu tanken. Ich selbst tanke auch kein E10, nur E5 oder besser.

Damals, bei unserem Peugeot mit 1,2l, 3 Zylinder und 130 PS merkte man das sofort. Ich hatte dem einmal E10 getankt, ich dachte der Motor läuft unrund und geht gefühlt gleich aus. Mit E5 lief er normal, mit dem V-Power nochmal leiser, Durchzug blieb gleich. Das war für mich dann der Moment, bei jedem Benziner der mir gehört, kein E10 zu tanken.

Passt nicht, E10 ist laufruhiger als E5.
Zudem mehr E mehr reinigt und sauberer verbrennt.
Es gilt E5, E10, SuperPlus, Ultimate/VPower. Nur beim Preis ist E10 zuerst. Wobei in der Herstellung E10 teurer als E5 ist.

Gratulation und allzeit gute Fahrt!

Auf B. 10 kann ich nichts erkennen, auf B. 9 sind mehrere P erkennbar. Meinst Du den Klecks auf dem Knopf des Gangwählknaufs? Vmtl müsstest Du den ganzen Knauf ersetzen. Im entsprechenden G30-Unterforum bist Du bei Fragen ab jetzt besser aufgehoben.

Ähnliche Themen