BMW F10 FXX EXX N53 Welches Motoröl BMW? Mobil? Castrol?
Hallo,
Da ich seit einem Jahr einen BMW F10 523i N53 besitze und bald der Ölwechsel steht möchte ich euch mal fragen.
die paar euro unterschiede sind mir egal ich will einfach nur das beste 🙂
Mein Händler sagt das BMW ÖL sei nicht so gut von der qualität, ich selber kann mir das nicht vorstellen.
Ich hab im Internet nachgeguckt und es schreiebn sehr viele über MOBIL das die sehr gut sind.
Meine Frage an euch:
Ich hab bei Mobil unterschiedliche gefunden und weiß nicht welches davon gut ist
Es Gibt
MOBIL 1 ESP FORMULA 5w30
MOBIL 1 SUPER 3000 5w30
MOBIL 1 SUPER 2000 5w30
ODER
BMW MOTORÖL 5W30
ODER
CASTROL 5W30
Was ist der untschied für euch ? welches empfiehlt sich von diesen am besten für einen N53 motor.
Ich fahre sehr viel Kurzstrecke und AB sehr selten eher Landstrasse.
Mein Vorbesitzer hat immer 5w30 BMW ÖL reingekippt und eigentlich hatte ich das auch vor nur der Händler hat mich eben ein bissl abgeschreckt.
Der wagen hat akt. 74000tsd km oben.
Danke voraus
Beste Antwort im Thema
meine Wahl bei jedem meiner BMW Benziner Mobil 1 New Life 0W-40 mit BMW Freigabe Longlife 01. Das wurde mir auch vom 🙂 empfohlen. Vom BMW ÖL hatte mir der 🙂 auch abgeraten, weil es nur noch die Varianten BMW Longlife04 und 98 geben würde.
27 Antworten
Habe es dir in das F07 Forum verschoben.
Zum Öl, das originale BMW Öl kommt von Castrol. Welches man genau nimmt, ist einfach eine Glaubensfrage. Ich habe nie einen Unterschied gemerkt, ob es von BMW, Shell oder dieses Car Technic Zeug war.
meine Wahl bei jedem meiner BMW Benziner Mobil 1 New Life 0W-40 mit BMW Freigabe Longlife 01. Das wurde mir auch vom 🙂 empfohlen. Vom BMW ÖL hatte mir der 🙂 auch abgeraten, weil es nur noch die Varianten BMW Longlife04 und 98 geben würde.
Mit Schell wird man Formel 1 Weltmeister 😁
Ich dachte beim Händler gibt's es nur noch LL04 für alle Motoren? Was wollte er denn reinlichen. Komisch, dass er dir abrät....
Auch so Aussagen bezgl. der Qualität Find ich immer seltsam. Kann man das als Laie wirklich beurteilen. Da werden sich die Leute bei BMW nämlich schon Gedanken zu gemacht haben. Und auch die Dikussion welches Öl besser oder das Beste ist. Ich würd sagen, falls freigegeben rein damit und dann stimmt auch die Qualität und falls nicht freigegeben dann eben nicht. Vieles bzgl. der Qualität des Öls ist wohl auch unter Placebo zu subsumieren...
Meine Meinung 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 21. November 2014 um 07:40:14 Uhr:
meine Wahl bei jedem meiner BMW Benziner Mobil 1 New Life 0W-40 mit BMW Freigabe Longlife 01. Das wurde mir auch vom 🙂 empfohlen. Vom BMW ÖL hatte mir der 🙂 auch abgeraten, weil es nur noch die Varianten BMW Longlife04 und 98 geben würde.
Hallo,
melde mich dann hierzu auch mal zu Wort.
auch mein BMW-Händler befüllt alle Fahrzeuge (ausser den M) mit dem Longlife 04. Diese Öl ist speziell für Diesel-Motoren mit Partikelfilter entwickelt worden (schwefelarm und was weiss ich sonst noch) um ein Zusetzen des Partikelfilters zu verhindern. Meistens ist es ein 0W-30 er Öl.
In den modernen BMW-Diesel ist dieses Öl VORGESCHRIEBEN !
Bei den Benzinern sieht es anders aus :
Hier KANN dieses Öl gefahren werden ! Schaut man jedoch in die Betriebanleitung, wird dort empfohlen, ein freigegebenes Öl gem. BMW-Longlife 01 (!!!) zu fahren.
Dies ist meistens ein 0W-40er Öl.
Und genau so mach ich es : bei meine Dieseln soll der Freundliche das Longlife 04er reinschütten, bei meinen Benzinern liefere ich ein Longlife 01er Öl (meistens Castrol Edge 0W 40) an.
Über mehrere 100Tausend Kilometer hatte ich so nie ein Problem!
Vielleicht hilft Dir dies ja weiter
Gruss
64er
....und noch etwas am Rande:
Die "Partnerschaft" zwischen BMW und Castrol endet nach meinen Infos am 31.12. diesen Jahres.
Neuer Motoröl-Partner von BMW ist Shell !!!
Bei den Neufahrzeugen ab Januar wird dann wohl "BMW recommends Shell" auf dem Öleinfüllstutzen stehen....
Ich fahre in meinem E90 325i seit je her Mobil 1 New Life (vor ein paar Jahren hieß es anders) 0W40. Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen. Das Öl wurde und wird durch die Bank für die R6 Benziner empfohlen. Warum sollte man was anderes nehmen?
genau deshalb rät mir mein 🙂 zum LL01, da das Longlife 04 zwar abwärts kompatibel ist, aber speziell für Diesel-Motoren mit Partikelfilter entwickelt wurde.
Habe hier im Forum mal gelesen, das ein LL04 am Besten geeignet ist für einen Benziner. Es verbrennt Aschearm, also für den NOX KAT ideal!
Hier im Forum wird wegen der Auslegung auf Diesel vom LL-04 immer abgeraten.
Naja, jetzt ist seit einiger Zeit auch LL-14 draußen, mal schauen, wann nur noch dieses 0W-20 eingefüllt wird.
Wie kann es dann sein, dass BMW in einem Hochleistungsmotor wie dem M5 das 0W30 empfiehlt und nicht das 0W40?
Ich bin mittlerweile auch so verunsichert, was die Ölfrage angeht. Eigentlich kann man es ja nur falsch machen oder einfach die Spezifikationen berücksichtigen, wobei die BMW Longlife 01 bzw 04 Angaben ansich nicht die Priorität zu sein scheinen.
ACEA und API Normen sind sicherlich, was die Ölqualität angeht, wesentlich aussagekräftiger als Longlife.
Spritsparen? Keine Ahnung, wobei es auch 0W-40 als LL-04 gibt.
Ich dachte immer, bei den M Motore sind sie noch beim 10W-60?
Hi ich bin mal so frei und zitiere mal die Aussage von
BMW_Verrückter, sollte dir bei der Ölwahl etwas weiterhelfen.
Zitat:
Das 0W-40 Mobil1 NewLife ist das Beste Öl für alle BMW-Motoren, die Saugrohreinspritzer sind oder aber aufgeladene Motoren ohne Magerbetrieb. Magerbetriebene Motoren sind in diesem Falle bei BMW der N53-Motor (ab LCI beim E60) und der N43 (ab LCI 520i) - diese Motoren benötigen aufgrund der gesonderten Abgasnachbehandlung ein LL04 - Öl, welches arm an Schwefel z.b. ist 🙂
Aufgrund der Bariumoxid-Schicht im NOx-KAT und der chemischen Vorgänge (Verschwefelung, Bariumsulfat, ..) sollte man hier - geht aber auch im Prinzip - ein LL04-Öl verwenden.
kann mir einer bitte sagen, warum das 5w30 als hochwertiges öl meist angegeben wird?
das beste öl mit den besten kriecheigenschaften ist doch das vollsynthetische, also 0w... und die letztere zahl sollte doch möglichst hoch sein, da sie die festigkeit des öls angibt, also müsste doch 0w40 das beste sein oder nicht?