- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- BMW F10 / F11 Soundsysteme / Audiosysteme Details
BMW F10 / F11 Soundsysteme / Audiosysteme Details
Hallo,
ich plane mir gerade einen F11 anzuschaffen. Bevor ich meinen E61 gekauft hatte, konnte ich mich auf einer anderen Seite sehr detailliert über die unterschiedlichen verbauten System informieren. Leider gibt es so etwas für den F11 noch nicht. Ich plane daher hiermit so etwas ins Leben zu rufen.
Mir ist bis jetzt nur bekannt und damit bin ich mir auch nicht sicher, das es wohl folgende System gibt:
1. Standardlautsprecher: Qualität nicht zu empfehlen, Breitbandlautsprecher
2. Hifi Lautsprecher: Guter Einstieg mit Höhenlautsprechern und Bässen (ist wohl beim Navi Pro dabei?)
3. SA677 Hifi Professional: Ziemlich gut mit 12 Lautsprechern, Subwoofer und Verstärker
4. SA677a Hifi Professional DSP: Vergleichbar mit Logic7 aus dem E60, mit digitalem Soundprozessor
und mehr Verstärkerleistung (Hab ich Probegehört und für gut befunden)
Aufpreis ist wohl ca. 1.000 Euro gegenüber Standard
5. Bang & Olufsen: 4.000 Euro Aufpreis
Ich wäre sehr dankbar, wenn die fehlenden oder falschen Angaben ergänzt/korrigiert werden könnten.
Danke!
Gruß
Matze
Beste Antwort im Thema
Hi,
Vielen Dank für eure Kommentare. Inzwischen habe ich auch Kontakt zu BMW aufgenommen und
gute Informationen erhalten, so dass ich die Aufstellung komplettieren kann:
1. Standardlautsprecher: Qualität nicht zu empfehlen, Breitbandlautsprecher
2. SA676 HiFi Lautsprechersystem: 12 Lautsprecher, digitaler Verstärker (205 Watt)
Guter Einstieg mit Höhenlautsprechern und Bässen
3. SA 677a HiFi System Professional: 16 Lautsprecher, digitaler Verstärker (600 Watt), DIRAC-
Signalverarbeitung, Surround-Modus
Vergleichbar mit Logic7 (nur Vor-LCI)
4. SA688 Harman Kardon Surround Sound System: 16 Lautsprecher, digitaler Verstärker (600 Watt),
Surround-Modus
5. SA6F2 Bang & Olufsen High End Surround Sound System: 16 Lautsprecher, 2 Zentralbässe, 1.200 Watt
Verstärkerleistung, Dirac Dimensions
Soll wohl Spitze sein, kostet aber 4.000 Euro Aufpreis
Ähnliche Themen
55 Antworten
Aktuell gibt es im F11 das HiFi (SA 676), das Harman Kardon (SA 688, vergleichbar mit L7) und das B&O (SA 6F2).
Das HiFi ist im Komfort-Paket enthalten. Daß es im Navi Prof enthalten wäre ist mir neu.
So ist auch mein Kenntnisstand.
Das h&k fahre ich in meinem f11 und bin mittlerweile ziemlich zufrieden. Die räumliche Auflösung finde ich noch besser als die des HK in meiner E-Klasse aus 2010. Den Klang fand ich anfangs sehr unausgegoren und irgendwie wummerig. Da haben mir schon bei mittlerer Betonung der Bässe die Mitten gefehlt. Die neutral Einstellung war aber auch nichts. Das klang blechern.
Mittlerweile scheinen die Lautsprecher eingespielt zu sein und ich habe im Equalizer eine für mich passende Einstellung gefunden mit der ich einen schönen satten Klang und eine tolle Räumlichkeit genieße. Surround habe ich an.
Das man Lautsprecher einspielen muss war mir neu, aber es scheint wirklich so zu sein. Jetzt macht es jedenfalls auf jedem Kilometer Spaß!
Hi,
Vielen Dank für eure Kommentare. Inzwischen habe ich auch Kontakt zu BMW aufgenommen und
gute Informationen erhalten, so dass ich die Aufstellung komplettieren kann:
1. Standardlautsprecher: Qualität nicht zu empfehlen, Breitbandlautsprecher
2. SA676 HiFi Lautsprechersystem: 12 Lautsprecher, digitaler Verstärker (205 Watt)
Guter Einstieg mit Höhenlautsprechern und Bässen
3. SA 677a HiFi System Professional: 16 Lautsprecher, digitaler Verstärker (600 Watt), DIRAC-
Signalverarbeitung, Surround-Modus
Vergleichbar mit Logic7 (nur Vor-LCI)
4. SA688 Harman Kardon Surround Sound System: 16 Lautsprecher, digitaler Verstärker (600 Watt),
Surround-Modus
5. SA6F2 Bang & Olufsen High End Surround Sound System: 16 Lautsprecher, 2 Zentralbässe, 1.200 Watt
Verstärkerleistung, Dirac Dimensions
Soll wohl Spitze sein, kostet aber 4.000 Euro Aufpreis
Wäre noch zu ergänzen, dass HiFi Professional und Harman/Kardon die (gleichen und) höherwertigen Mittel- und Hochtonlautsprecher haben wie das HiFi.
Zitat:
Original geschrieben von parinacota6320
So ist auch mein Kenntnisstand.
Das h&k fahre ich in meinem f11 und bin mittlerweile ziemlich zufrieden. Die räumliche Auflösung finde ich noch besser als die des HK in meiner E-Klasse aus 2010. Den Klang fand ich anfangs sehr unausgegoren und irgendwie wummerig. Da haben mir schon bei mittlerer Betonung der Bässe die Mitten gefehlt. Die neutral Einstellung war aber auch nichts. Das klang blechern.
Mittlerweile scheinen die Lautsprecher eingespielt zu sein und ich habe im Equalizer eine für mich passende Einstellung gefunden mit der ich einen schönen satten Klang und eine tolle Räumlichkeit genieße. Surround habe ich an.
Das man Lautsprecher einspielen muss war mir neu, aber es scheint wirklich so zu sein. Jetzt macht es jedenfalls auf jedem Kilometer Spaß!
Welche Einstellungen hast Du denn?
Zitat:
Original geschrieben von technonick2xlc
Hi,
Vielen Dank für eure Kommentare. Inzwischen habe ich auch Kontakt zu BMW aufgenommen und
gute Informationen erhalten, so dass ich die Aufstellung komplettieren kann:
1. Standardlautsprecher: Qualität nicht zu empfehlen, Breitbandlautsprecher
2. SA676 HiFi Lautsprechersystem: 12 Lautsprecher, digitaler Verstärker (205 Watt)
Guter Einstieg mit Höhenlautsprechern und Bässen
3. SA 677a HiFi System Professional: 16 Lautsprecher, digitaler Verstärker (600 Watt), DIRAC-
Signalverarbeitung, Surround-Modus
Vergleichbar mit Logic7 (nur Vor-LCI)
4. SA688 Harman Kardon Surround Sound System: 16 Lautsprecher, digitaler Verstärker (600 Watt),
Surround-Modus
5. SA6F2 Bang & Olufsen High End Surround Sound System: 16 Lautsprecher, 2 Zentralbässe, 1.200 Watt
Verstärkerleistung, Dirac Dimensions
Soll wohl Spitze sein, kostet aber 4.000 Euro Aufpreis
bei nr5 schreibst du " und zentralbässe" ich denke das hat auch schon sa676 aufwärts ...
La voila: Nicht schön aber erkennbar - Bässe und Höhen wie gesagt neutral und Sourround an.
Ich hatte zunächst mit insgesamt weniger starker Anhebung der hohen und tiefen Frequenzen gearbeitet und die Mitten im Equalizer neutral gelassen, da waren aber die Bässe und Höhen kraftlos und die Mitten sind trotzdem untergegangen. Aber das ist auch alles subjektiv. Es hängt auch von der Klangquelle ab. Ich habe bislang ausschließlich original CDs in die Musiksammlung gespeichert und spiele diese ab. Hier gibt es schon in den CDs erhebliche Unterschiede, aber die sind auch im Original auf meiner Heimanlage da.
Frage: Weiß jemand mit welcher Bit-Rate die Titel beim speichern abgelegt werden?
Lg, parinacota
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
bei nr5 schreibst du " und zentralbässe" ich denke das hat auch schon sa676 aufwärts ...
Zentralbässe hat selbst das Standardsystem, nur daß es dort 16er sind sratt 20er.
Hallo,
ich habe in meinem F10 (MJ2013) leider nur das Standardsystem verbaut.
Gibt es eine EINFACHE Lösung den Sound zu verbessern?
Ich dachte da an so simple Dinge wie den Wechsel der Lautsprecher.
Wenn ja, welche würdet ihr empfehlen die in die Originaleinbauöffnung passen?
Viele Grüße
Olaf
Dafür gilt es noch zu klären welche Lautsprecher aktiv bzw. passiv sind. Ich habe öfter gelesen, dass die Systeme zum Teil teilaktiv ausgelegt sind.
Wahrscheinlich ist die beste Lösung die Eton Variante, ob man dafür zwingend einen Verstärker braucht kann ich leider nicht beantworten.
Grüße
worin genau liegt jetzt der unterschied zwischen sa677a hifi pro mit dsp und harmann kardon?
Die Lautsprecher sInd jedenfalls identisch.
Gruß, Hans-Nils
Zitat:
Original geschrieben von parinacota6320
Mittlerweile scheinen die Lautsprecher eingespielt zu sein und ich habe im Equalizer eine für mich passende Einstellung gefunden mit der ich einen schönen satten Klang und eine tolle Räumlichkeit genieße. Surround habe ich an.
Hallo,
würdes DU mir angeben, wie due den Eqiuilizer eingestellt hast, ich probiere auch noch etwas hilflos rum.
Danke
Thomas
EDIT--> gesehen ist ein Bild drin...
Hallo,
ich habe seit einer Woche einen neuen F07 mit dem Bang & Olufsen System. Der erste Eindruck war eher etwas ernüchternd, da ich dachte für 3900€ muß sich das ganz besonders toll anhören. Da ich schon öfter gehört habe, daß Lautsprecher sich erst "einspielen" müssen, wird es vielleicht über die Zeit noch besser und natürlich kommt es sehr auf die Quelle an und da habe ich bisher nur online Entertainment und Digitalradio ausprobiert. Am zweiten Tag habe ich dann mit höherer Lautstärke (ca. 50 bis 60% vom Maximum) eine Stunde lang gehört, Leistung ist reichlich da und das hat schon richtig Spaß gemacht. Die Quittung kam schon am Abend, unangenehmes Rauschen im Ohr (wohl ähnlich einem Titinus) wenn alles um mich herum ruhig war. Das hat zwei Tage angehalten. Seitdem bin ich etwas vorsichtiger mit der Lautstärke.
Fazit: Das Musik hören macht mir wieder viel mehr Spaß, ich glaube aber daß es Nachrüstlösungen für den Preis gibt, die noch besonders im Tiefbass mehr können.
Viele Grüße