BMW F10 8 Gang Sportautomatik - Problem nach Getriebespülung

BMW 5er F10

Auto: BMW F10 530d
Getriebe: 8 Gang Sportautomatik
Baujahr: 2013/04
PS: 258 (320)
KM: 222000

Hallo,

am 17.März wurde bei meinem BMW ein Getriebespülung durchgeführt, dementsprechend wurde auch dann wieder Getriebeöl (ZF Lifeguard FLUID 8) nachgefüllt. Das Getriebe wurde auch danach in diesen "Lernmodus" gesetzt. Am Anfang war im großen und ganzen alles okay, mal hat er hin und wieder komisch geschalten aber das wurde mir in Vorhinein schon gesagt, da er es wieder "lernen" muss, also allgemein war es nichts schlimmes, mir wurde auch gesagt das es mindestes 1000Km dauern kann bis es wieder völlig normal schaltet, laut ZF. Mit der Zeit waren die Schaltvorgänge wieder Butterweich.. bis seit paar Tagen von den 6ten auf den 5ten Gang. Wenn das Auto von den 6ten in den 5ten Gang schaltet dann bleibt es so richtig einmal kurz stecken, egal ob es von alleine schaltet oder wenn ich mit den Schaltwippen schalte, man spürt es richtig als ob er den gang so richtig "reinhaut" blöd gesagt. Es ist komischerweise nur vom 6ten runter zum 5ten, von 5ten auf den 6ten ist es nicht und auch nicht vom 5ten auf den 4ten oder umgekehrt.

War dann nochmal beim Mechaniker, der hat dann den Ölstand überprüft und geschaut ob alles trocken war, da war alles ok, er hat noch 150 ml nachgefüllt weil er meinte das ein bisschen Öl fehlt, wieso- weiß keiner, vermutlich hat er zu wenig nachgefüllt aber ob das jetzt wirklich an diesen 150 ml liegt?

Anschließend sind wir nochmal gefahren und ja, er war schon geschockt als er es gespürt hat, er meint aber das es noch an diesem Lernmodus liegen kann (was ich aber nicht glaube weil das einfach zu heftig ist). War dann bei einer anderen Werkstatt wo dann der Mechaniker mit mir eine Proberunde gefahren ist und meine das es sich für ihn anfühlt als ob es ein Mechanischer Schaden sei aber er es nicht genau sagen kann. Er meinte er kann mir anbieten die Getriebespülung nochmal neu zu machen, das Öl zu überprüfen und das komplette Getriebe zurückzusetzen für 400€. Und falls das nichts hilft müssen wir ein neues Getriebe kaufen und einbauen für 2000€ - 3000€.

WICHTIG: Vor der Getriebespülung war das definitiv nicht so, das steht fest. Nur was kann man den bei einer Getriebespülung falsch machen ?

Hat hier schon jemand mehr Erfahrungen gemacht? Kann das wirklich an diesem Lernmodus liegen? Soll ich die 1000Km fertig fahren oder nicht? (Der andere Mechaniker meinte "fahr die 1000Km fertig und dann ist das Getriebe kaputt"😉

Tut mir leid das es so viel Text ist, dachte bloß das es besser zum nachvollziehen ist.

Danke und LG

27 Antworten

Ölstand-Abgleich muss immer bei laufendem Motor erfolgen. Sonst ist viel tu wenig Öl drin.
Unbedingt nochmals gemäß Anleitung ZF machen. Temperatur beim Abgleich N57 muss zwingend zwischen 30 und 40 Grad liegen.

N57

Ich würde erst einmal das Getriebe mit RG auslesen (lassen) ....da sieht man dann die verschiedenen Drücke, vielleicht sagt das schon viel mehr aus. (Auch wenn hier keiner so wirklich richtig die Werte deuten kann)
siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...esen-und-zustand-deuten-t5917277.html

Zitat:

@Bmwstone schrieb am 1. April 2021 um 22:49:45 Uhr:


Adaptionen sollten hier gelöscht werden und einfach nach RG Anleitung vorgehen. Gab es bis jetzt keine bekannten Probleme was meine Erfahrung angeht vom hören und sagen.

Mein hören/sagen ist, dass es gerade wenn schon größerer Verschleiß da ist, das zurück setzen der Adaption eben nicht dienlich ist. So zumindest mein ZF-Service hier vor Ort und eben auch deckungsgleich zu den Aussagen von XHP (siehe vorherige Links).

Vorher war das Problem nicht da? Dann war das Gerät zur Ölspülung nicht sauber und hat Verunreinigungen mit ins Getriebe gespült. Ich würde in dem Fall nur noch zu ZF direkt fahren, die gehen verantwortungsvoller mit solchen heiklen Dingen um.

Ähnliche Themen

Naja der TE schrieb ja, das nach dem Zurücksetzten der Adaptionen zunächst alles Butterweich lief, nur nicht immer ganz Logisch.
Das passt auch zur Adaptionsfahrt.

Das Schaltruckeln jetzt trat ja erst nach 1000km + auf.

Das ist jetzt natürlich sehr sehr Schwierig zu sagen wo es her kommt. Natürlich kanns evtl vom Spülen kommen.

Kann aber auch einfach ein defekt sein, der jetzt aufgetreten ist. Der wäre unter Umständen auch ohne Spülung aufgetreten.
Das Getriebe hatte immerhin 220.000 runter (für das 8HP kein Problem) und ne Leistungssteigerung hat der TE auch drin.

Ist ungefähr genauso wie bei ner Leistungssteigerung. 1000km später fliegt einem der Turbo um die Ohren und die Leistungssteigerung ist schuld. Kann aber auch so passiert sein, der Motor hatte schon 140.000km runter.

Bei der Kilometerleistung, gleich eine Getriebeölspülung zu machen ohne Dichtungen zu tauschen und ohne sich vom Rest zu überzeugen, ist schon ein wenig blauäugig. Die Frage, die sich mir stellt, wurde das Getriebe mit dem neuen Getriebeöl gespült oder hat man die nicht freigegebenen Chemiespülung aus Kostengründen gewählt?
Die Vorgehensweise könnte natürlich auch ein schlechter Aprilscherz sein, siehe Datum der Frage ??.

Hallo, nur zur Info an alle.

Das Problem hat sich nach ein paar Tagen gelöst, ich denke das hat einfach seine Zeit gebraucht bis es sich wieder anlernt(?) Oder eben die verschleißpunkte wieder erkennt falls das Sinn macht. Also bis jetzt ist alles gut

Zitat:

@Darko_e46 schrieb am 10. April 2023 um 20:41:22 Uhr:


Hallo, nur zur Info an alle.

Das Problem hat sich nach ein paar Tagen gelöst, ich denke das hat einfach seine Zeit gebraucht bis es sich wieder anlernt(?) Oder eben die verschleißpunkte wieder erkennt falls das Sinn macht. Also bis jetzt ist alles gut

Freut uns das nach 2 Jahren wieder alles gut ist 😛

Tut mir leid ich war leider länger nicht mehr aktiv hier hahaha

Bei meinem F10 330d x-Drive (mit ZF 8HP-Getriebe) habe ich auf Anraten einer auf Getriebe spezialisierten Werkstatt bei 225.000km eine Getriebeöl-Spülung durchführen lassen. Seit der Getriebeöl-Spülung (vielleicht wurde auch nur ein Getriebeöl-Wechsel und keine vollständige Spülung gemacht?), gibt es nun immer einen kräftigen Ruck, wenn die Automatik vom 6. in den 5. Gang runterschaltet. Dieser Ruck läst sich auch durch das manuelle Schalten von M6 nach M5 reproduzieren.

Der Fehler trat direkt nach dem Getriebeöl-Wechsel auf. Allerdings behauptet meine Freisinger Werkstatt, dass bei mir wahrscheinlich die "Kupplungsgruppe B" einen Defekt hätte und das für ca. 5.000,- EUR repariert werden könne.

Einen Zusammenhang mit dem Getriebeöl-Wechsel, den die Werkstatt zuvor durchgeführt hat, wird von der Werkstatt für sehr unwahrscheinlich gehalten.

Allerdings habe ich mittlerweile mit einem kompetent wirkenden Kfz-Mechaniker gesprochen, dessen Meinung nach ein Zusammenhang mit dem Getriebeöl-Wechsel (Spülung?) besteht. Leider hat dieser Mechaniker seine Werkstatt im Norden der Republik.

Kann jemand eine gute Werkstatt im Raum München, Freising, Erding, Landshut, Mühldorf empfehlen, die sich gut mit dem ZF 8HP-Getriebe auskennt (und möglichst keine BMW-Preise verlangt)?

Ist nicht westlich von München der GetriebeGuru DonSimon stationiert?

Das wäre jetzt (bzw. auch schon vorweg) wohl persönlich meine Anlaufstelle.

Don Simon 👍👍👍😍😍😍

Ich habe es hier machen lassen, kann ich empfehlen, er kennt sich mit den ZF Getrieben aus.

https://www.rogatyn.de/

Deine Antwort
Ähnliche Themen